Paillette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paɪ̯ˈjɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Paillette
Mehrzahl:Pailletten

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, rundes, flaches Plättchen aus Metall oder beschichtetem Kunststoff, das in Kleidung oder zur Verzierung von Textilien verwendet wird.

Begriffsursprung

Entlehnung von französisch paillette (Verkleinerungsform von paille, deutsch: Stroh).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paillettedie Pailletten
Genitivdie Pailletteder Pailletten
Dativder Pailletteden Pailletten
Akkusativdie Paillettedie Pailletten

Beispielsätze

  • Eine Paillette löste sich vom Saum seines Anzugs.

  • Sie trägt rosa Strumpfhosen mit Pailletten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immerhin besteht die doppelte Knopfreihe aus Zehn-Schilling-Münzen, die Innenseiten sind mit silberfarbigen Pailletten besetzt.

  • Setzen wir fort mit diesem modernen Partykleid, das mit Pailletten und einem Stehkragen verziert ist.

  • Zu ihm passen wunderbar lange Cocktailkleider, Pailletten und viel Glitzer.

  • Mathias Niederberger (lacht): „Es ist ein Glitzersakko, ein goldfarbenes Pailletten Sakko.

  • Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Schnitten: Ob am Camisole-Dress oder Wickelkleid, Pailletten machen sich überall gut.

  • Am liebsten mit Pailletten oder Glitzer-Highlights - das harmoniert so toll mit dem Christbaumschmuck und der Weihnachtsdekoration.

  • In der neuen Kollektion findet sich auch ein gefährliches, mit Pailletten besetztes Kleid mit Rücken- und Beinausschnitt.

  • Auch Nela greift zunächst zu Pailletten und Guido findet: "Das könnte sie bei 'Let's Dance' tragen!"

  • Stilberaterin Silke Gerloff: «Vereinzelte Pailletten hier und da in Strick eingewebt gehen immer.»

  • Packham zeigte unter anderem bodenlange, eng anliegende Kleider besetzt mit Pailletten oder Strass und geschmückt mit floralen Elementen.

  • Dann kommen sie: Königin Máxima in kupferfarbenem Blazer und passendem Hut, dazu ein knielanger, mit Pailletten besetzter Rock.

  • Die Frauen gehen nicht mehr barbusig, sondern in Wickelkleidern oder tragen einen Büstenhalter aus silbrig glänzenden Pailletten.

  • Frauen sollten demnach auf Tuniken setzen, "entweder feminin in Pastellfarben oder edel mit Pailletten", hieß es.

  • Das Leiberl besteht aus dunklem Samt und ist mit goldenen und silbernen Pailletten verziert.

  • Die Modefakten in Kürze: Parkas, hochgekrempelte Hosen, viel Strass, ein paar Millionen Pailletten und Turnschuhe, Turnschuhe, Turnschuhe.

  • Gewickelte Plisseeröcke über bunten Leggins, Bustiers aus Strass und Pailletten, Abendkleider in Seide und Spitze.

  • Durchsichtige Plastik-Regenmäntel erhalten farbige Paspel oder Kragen mit Pailletten.

  • Pailletten, Glitzer, Signalfarben wie Rot, Pink, Orange, aber auch Gold und Bronze sind gefragt wie lange nicht.

  • Und doch faszinieren mich Glamour und Pailletten.

  • Ein Berg rubinroter Hefte, die so unzählbar sind wie das Meer glitzernder Pailletten auf dem atemberaubenden Kleid.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blaue/​gelbe/​goldene/​rote/​silberne Pailletten
  • mit Adjektiv: funkelnde/glitzernde/schimmernde Pailletten
  • mit Pailletten besetztes Kleid, mit Pailletten besticktes Abendkleid

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Paill­et­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Paill­et­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Paill­et­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Paill­et­te lautet: AEEILLPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Paill­et­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Paill­et­ten (Plural).

Paillette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Paill­et­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pail­let­ten­kleid:
Kleid, das mit Pailletten besetzt ist

Buchtitel

  • BOBBELicious stricken – I love Pastell – Kleidung, Tücher und mehr mit Farbverlaufsgarnen, Pailletten, Glitzerperlen und Co. Julia-Maria Hegenbart | ISBN: 978-3-96093-264-2
  • Die Stoff-Werkstatt – Gestalten & verzieren: Perlen, Knöpfe, Pailletten, Färben, Drucken, Sticken und vieles mehr Laurie Wisbrun | ISBN: 978-3-83070-907-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paillette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9722028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.06.2023
  2. desired.de, 11.11.2023
  3. frag-mutti.de, 15.01.2023
  4. bild.de, 25.05.2021
  5. desired.de, 13.12.2019
  6. stern.de, 05.12.2016
  7. krone.at, 22.03.2016
  8. presseportal.de, 08.04.2015
  9. wz-newsline.de, 07.04.2015
  10. manager-magazin.de, 12.09.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 04.06.2013
  12. woz.ch, 04.07.2012
  13. goettinger-tageblatt.de, 18.04.2010
  14. br-online.de, 03.03.2009
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 05.05.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995