Bestsellerautor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛstˌsɛlɐˌʔaʊ̯toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestsellerautor
Mehrzahl:Bestsellerautoren

Definition bzw. Bedeutung

Schriftsteller, der einen Bestseller verfasst hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bestseller und Autor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bestsellerautordie Bestsellerautoren
Genitivdes Bestsellerautorsder Bestsellerautoren
Dativdem Bestsellerautorden Bestsellerautoren
Akkusativden Bestsellerautordie Bestsellerautoren

Sinnverwandte Wörter

Er­folgs­au­tor:
Autor mit Erfolg

Beispielsätze

Der Bestsellerautor kam verspätet zur Autogrammstunde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der weltbekannte Historiker und Bestsellerautor glaubt, die neuen Technologien könnten die Grundlagen unserer Zivilisation zerstören.

  • Diese Frage habe ich dem Bestsellerautor und Managementvordenker Alexander Osterwalder gestellt.

  • Arzt und Bestsellerautor Herbert Renz-Polster beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Entwicklung von Kindern.

  • Bestsellerautor Paulo Coelho„Ich habe große Angst um mein Land

  • Berliner Bestsellerautor Horst Bosetzky gestorben - Kultur - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Der Bestsellerautor und Journalist wurde nur 56 Jahre alt und erlag einem Herzinfarkt.

  • Jahrelang hatte sich der heutige Bestsellerautor auf Twitter als Chronisten der Aufzuggespräche der GS-Banker ausgegeben.

  • Gut 15 Jahre nach dem Tod des Bestsellerautors Heinz G. Konsalik sind mehr als 50 unveröffentlichte Kurzgeschichten von ihm aufgetaucht.

  • Er ist Deutschlands wohl unbekanntester Bestsellerautor: Kai Twilfer hat mit "Schantall, tu ma die Omma winken!" einen Hit gelandet.

  • "Joseph Anton" nennt der Bestsellerautor und Booker-Preisträger seine Lebenserinnerungen.

  • Der kanadische Bestsellerautor, Mark Steyn, hat mit seiner Abschätzung von 2006 zu den Veränderungen in der Welt scheinbar Recht behalten.

  • Auch der schwedische Bestsellerautor Mankell befindet sich in Gewahrsam.

  • Dagegen geht Bestsellerautor Richard Powers mit seinem neuen Werk "Das größere Glück" der Frage nach, was unser Leben bestimmt.

  • Die Buchlieblinge des Jahres wurden in Wien gekürt, Bestsellerautoren wurden gebührend gefeiert.

  • Die besten Anekdoten aus Österreich, erzählt vom Bestsellerautor Georg Markus.

  • "Kurt geht's gut", sagte der Bestsellerautor jetzt dem SPIEGEL, "er wird wiederkommen, keine Sorge."

  • Ein Manager der Entlastungsstrategien war der Bestsellerautor Speer schon bei Schmidt.

  • Der Bestsellerautor Bernhard Schlink ("Der Vorleser") will im nächsten Jahr ein neues Buch herausbringen.

  • Der schwedische Bestsellerautor Jan Guillou will Einblick in die Akten der Sicherheitspolizei Säpo erhalten, meldet vL.

  • Pop-Sänger, Komponist und Bestsellerautor Dieter Bohlen besuchte in Begleitung seiner Freundin Estefania seinen ersten Bundespresseball.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Best­sel­ler­au­tor be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, ers­ten R und U mög­lich. Im Plu­ral Best­sel­ler­au­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Best­sel­ler­au­tor lautet: ABEEELLORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Best­sel­ler­au­tor (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Best­sel­ler­au­to­ren (Plural).

Bestsellerautor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Best­sel­ler­au­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestsellerautor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 29.04.2023
  2. manager-magazin.de, 01.09.2022
  3. spiegel.de, 10.11.2020
  4. welt.de, 01.01.2019
  5. morgenpost.de, 17.09.2018
  6. bz-berlin.de, 14.01.2017
  7. manager-magazin.de, 07.09.2016
  8. n-tv.de, 14.12.2014
  9. welt.de, 24.05.2013
  10. cash.ch, 18.09.2012
  11. zeit.de, 28.05.2011
  12. ftd.de, 01.06.2010
  13. berlinerliteraturkritik.de, 22.07.2009
  14. tv.orf.at, 24.04.2008
  15. berlinerliteraturkritik.de, 31.07.2007
  16. spiegel.de, 14.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  18. welt.de, 30.11.2004
  19. spiegel.de, 10.07.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (40/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995