Erfolgsautor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɛɐ̯ˈfɔlksˌʔaʊ̯toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Erfolgsautor (Mehrzahl:Erfolgsautoren)

Definition bzw. Bedeutung

Autor mit Erfolg

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erfolg und Autor sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erfolgsautordie Erfolgsautoren
Genitivdes Erfolgsautorsder Erfolgsautoren
Dativdem Erfolgsautorden Erfolgsautoren
Akkusativden Erfolgsautordie Erfolgsautoren

Sinnverwandte Wörter

Best­sel­ler­au­tor:
Schriftsteller, der einen Bestseller verfasst hat

Beispielsätze (Medien)

  • Locker und humorvoll stellten die beiden Erfolgsautoren anschließend das „jüngstes Kind“ ihrer beliebten Krimi-Reihe vor.

  • Erfolgsautor Boualem Sansal über den Islam: «Europa spielt in der Welt keine Rolle mehr»

  • Der Erfolgsautor habe den Deutschen die Rechte an seinen Werken verkauft, mehr nicht.

  • Der Schweizer Erfolgsautor Lukas Hartmann widmet sich in seinen Romanen immer wieder historischen Stoffen.

  • Die Rolle, die Kästner im Leben seines Vaters spielte, war ihm suspekt, er soll seinen Erfolgsautor angehimmelt haben.

  • Der 80-jährige Erfolgsautor nannte die hohe Ehrung eine «wunderbare Überraschung».

  • Thórarinn Eldjám, Erfolgsautor in Island, ist in Deutschland bisher noch zu wenig bekannt.

  • Aber es ist vor allem eine Geschichte über den amerikanischen Erfolgsautoren selbst.

  • Am Donnerstag, 26. Februar, liest der Erfolgsautor Rafik Schami aus seinem neuen Roman Das Geheimnis des Kalligraphen.

  • "Wie ein einziger Tag" war ursprünglich ein Buch von Erfolgsautor Nicholas Sparks.

  • Anikin forderte von dem Erfolgsautor außerdem eine "Entschädigung für den erlittenen moralischen Schaden".

  • Den "Schlüpfriges" schreibenden, von Frauen umschwirrten Erfolgsautor, der eigentlich doch ein braver Ehemann ist (Titus Horst).

  • Mir fällt Florian Illies ein, auch ein Erfolgsautor.

  • Wer Teambildungsprozesse haben will, müsse den Belohnungs- beziehungsweise Erwartungsaspekt herausnehmen, so der Essener Erfolgsautor.

  • Der Brasilianer Paulo Coelho ist Erfolgsautor und Lieblingsschriftsteller der Großen und Mächtigen dieser Welt.

  • Der Anwalt des Erfolgsautors plädierte dagegen auf Abwendung der Klage.

  • Das beschreibt Erfolgsautor Fang Gang 1993 in seinem Bestseller "Homosexuelle in China".

  • Sie machen dem Erfolgsautor die Hölle heiß.

  • Der ist inzwischen so sehr Erfolgsautor ("E.T.", "Fan Man"), daß er die berüchtigte Frage wohl öfter als genug beantwortet haben dürfte.

  • Das klingt nicht von ungefähr wie "Ein seltsames Paar" und stammt ebenfalls aus der Feder von Erfolgsautor Neil Simon.

  • Der 48jährige Erfolgsautor hat aus erster Ehe zwei Kinder, aus der dritten bereits zwei.

  • Rechtzeitig zum Start des neuen Eco macht sich Gero von Boehm daran, ein definitives Porträt des Erfolgsautors zu erstellen.

  • Dazu kamen bald die Bücher von Erfolgsautoren wie Heinz G. Konsalik, Familienzeitschriften, Kindercomics und Sachbücher.

  • Es ist eine bayerische Räubergeschichte in drei Akten des jungen Erfolgsautors Peter Landstorfer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­folgs­au­tor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und U mög­lich. Im Plu­ral Er­folgs­au­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Er­folgs­au­tor lautet: AEFGLOORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­folgs­au­tor (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Er­folgs­au­to­ren (Plural).

Erfolgsautor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­folgs­au­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfolgsautor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.05.2022
  2. finanztreff.de, 04.06.2016
  3. fr-online.de, 18.10.2015
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.04.2015
  5. welt.de, 29.11.2015
  6. bazonline.ch, 30.09.2013
  7. saarbruecker-zeitung.de, 20.10.2011
  8. berlinerliteraturkritik.de, 26.05.2010
  9. donaukurier.de, 24.02.2009
  10. satundkabel.magnus.de, 27.06.2008
  11. spiegel.de, 12.04.2006
  12. fr-aktuell.de, 18.03.2006
  13. Die Zeit (02/2004)
  14. welt.de, 19.07.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. Welt 1999
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995