Manschettenknopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [manˈʃɛtn̩ˌknɔp͡f]

Silbentrennung

Manschettenknopf (Mehrzahl:Manschettenknöpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Utensil (zwei untereinander verbundene Knöpfe), mit dem das untere Ende des Ärmels eines Herrenhemdes, das keinen Knopf, sondern nur zwei Knopflöcher aufweist, geschlossen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Manschette, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Knopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Manschettenknopfdie Manschettenknöpfe
Genitivdes Manschettenknopfs/​Manschettenknopfesder Manschettenknöpfe
Dativdem Manschettenknopf/​Manschettenknopfeden Manschettenknöpfen
Akkusativden Manschettenknopfdie Manschettenknöpfe

Anderes Wort für Man­schet­ten­knopf (Synonyme)

Kragenknopf:
Knopf am Kragen, zum Beispiel eines Hemdes

Beispielsätze

  • Darunter beispielsweise auch sein weißer Kapitänshut, Manschettenknöpfe mit dem „Playboy“-Logo und eine Pfeife aus Hefners Kollektion.

  • Einmal bestellte sie für ihre Recherchen gebrauchte Manschettenknöpfe.

  • Die jetzt bei Suhrkamp erschienene Sammlung «Kolonien und Manschettenknöpfe» ist sein erster Gedichtband in einem grossen Publikumsverlag.

  • Es wundert kaum, dass in «Kolonien und Manschettenknöpfe» seine Begleiter und Donald Barthelme, und Ulrich Zieger heissen.

  • Von der SPÖ hieß es, dass ein Kuvert mit 75 Euro und Manschettenknöpfe gestohlen wurden.

  • Anzug, Krawatte, Manschettenknöpfe: es nützt alles nichts.

  • Bügelfalten, lange Hosen, Krawatten, vermutlich auch Manschettenknöpfe.

  • Über zwei Jahre tüftelte ihr Mann, bis er den Dreh mit dem Manschettenknopf raus hatte.

  • Eigentlich sieht man nur den Pokal, die beiden Hände daran und die blanken Manschettenknöpfe.

  • Er trägt gedeckten Anzug zum dezent gestreiften Hemd mit silbernen Manschettenknöpfen und Seidenkrawatte.

  • Das Hemd stammt von einem Londoner Flohmarkt, die Manschettenknöpfe hat ihm eine seine erste Freundin geschenkt, als er 13 war.

  • Wer auch im Alltag seine sportliche Leidenschaft beweisen möchte, der kann das zum Beispiel mit klassischen Manschettenknöpfen tun.

  • Der 46-Jährige besitze einige Hundert Krawatten und kein einziges Hemd, das sich ohne Manschettenknöpfe tragen ließe.

  • Auf den Manschettenknöpfen war das Logo der Swissair geprägt.

  • Als er nach Enschede zurückkehrte, brachte er seine Manschettenknöpfe aus Gold mit.

  • Dabei sieht er so fesch aus und lacht so gern: schwarzer Anzug, weißes Hemd, goldene Manschettenknöpfe.

  • Der eine ist seriös vom Manschettenknopf bis zum Aktenkoffer.

  • Die Manschettenknöpfe lassen ihn darüber grübeln, ob Sally einen zweiten Geliebten hat, und den Tocqueville benutzt er zum Einschlafen.

  • Gelegentlich sind auch Kragenknöpfe, Manschettenknöpfe und der Blazer mit den nautischen Messingknöpfen zugelassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cuff link
    • cufflink
    • cuff button
    • studs
  • Finnisch: kalvosinnappi
  • Französisch: bouton de manchette (männlich)
  • Italienisch:
    • gemello (männlich)
    • gemello da polso (männlich)
  • Katalanisch:
    • botó de puny (männlich)
    • pom de maneguet (männlich)
  • Kroatisch:
    • dugme za manšetu (sächlich)
    • dugme za orukvice (sächlich)
  • Luxemburgisch: Manchettëknapp (männlich)
  • Niederländisch: manchetknoop (männlich)
  • Portugiesisch:
    • abotoadura (weiblich)
    • botão de punho (männlich)
  • Spanisch:
    • mancorna (weiblich)
    • mancuernilla (weiblich)
    • gemelo (männlich)
  • Türkisch: kol düğmesi

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Man­schet­ten­knopf be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Man­schet­ten­knöp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Man­schet­ten­knopf lautet: ACEEFHKMNNNOPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Nürn­berg
  14. Offen­bach
  15. Pots­dam
  16. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Nord­pol
  14. Otto
  15. Paula
  16. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Novem­ber
  14. Oscar
  15. Papa
  16. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Man­schet­ten­knopf (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Man­schet­ten­knöp­fe (Plural).

Manschettenknopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­schet­ten­knopf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manschettenknopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manschettenknopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 17.10.2018
  2. spiegel.de, 26.04.2018
  3. nzz.ch, 02.12.2017
  4. wien.orf.at, 19.05.2015
  5. manager-magazin.de, 27.02.2012
  6. faz-community.faz.net, 10.05.2012
  7. lr-online.de, 26.04.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  9. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  10. spiegel.de, 04.03.2004
  11. welt.de, 07.06.2003
  12. daily, 19.03.2002
  13. bz, 06.12.2001
  14. Die Zeit (21/2000)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit 1995
  18. TAZ 1995