Druckknopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʊkˌknɔp͡f]

Silbentrennung

Druckknopf (Mehrzahl:Druckknöpfe)

Definition bzw. Bedeutung

  • Element zur Bedienung eines technischen Gerätes oder Anlage, das durch Drücken betätigt wird

  • Verschluss für Kleidungsstücke oder Taschen, der aus zwei Metallteilen besteht, die durch Drücken zusammengefügt werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Druck und Knopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Druckknopfdie Druckknöpfe
Genitivdes Druckknopfes/​Druckknopfsder Druckknöpfe
Dativdem Druckknopfden Druckknöpfen
Akkusativden Druckknopfdie Druckknöpfe

Sinnverwandte Wörter

Druckschalter
Drucktaste

Beispielsätze

  • Doch wo findet man diese Dinger, deren Design irgendwo zwischen Hut, Druckknopf und umgedrehtem Hundenapf anzusiedeln ist?

  • Damit soll verhindert werden, dass Fahrgäste die entsprechenden Druckknöpfe berühren müssen.

  • Wir haben die Banker, wir haben die Obdachlosen, die mal einen Druckknopf für ihren Brustbeutel brauchen, wir haben alles.

  • Der Druckknopf gilt als Symbol des Ideenreichtums, für den Prym als einer von 365 Standorten im "Land der Ideen" ausgezeichnet worden ist.

  • Im 20. Jahrhundert machen Reiß- und Klettverschluss sowie Druckknöpfe dem traditionellen und funktionellen Knopf größte Konkurrenz.

  • Sie gewinnen durch den Einsatz eines frei platzierbaren Druckknopfs an Stelle des großen Hebels wertvollen Bauraum auf dem Mitteltunnel.

  • Sie verhält sich zur Kraft, die zum Trennen eines Druckknopfs nötig ist, wie das Gewicht einer Ameise zu dem von zwanzig Elefanten.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • snap fastener
    • press stud
  • Serbisch: дугме (dugme) (sächlich)
  • Serbokroatisch: дугме (dugme) (sächlich)
  • Slowakisch: tlačidlo (sächlich)
  • Slowenisch: pritiskač (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Druck­knopf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Druck­knöp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Druck­knopf lautet: CDFKKNOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Köln
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Kauf­mann
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Kilo
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Druck­knopf (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Druck­knöp­fe (Plural).

Druckknopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­knopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­drü­cken:
etwas öffnen, indem man Druck dagegen ausübt oder einen Druckknopf betätigt
Druck­knopf­lei­ste:
länglicher Stoffstreifen von Kleidungsstücken an der zu schließenden Seite, der mit Druckknöpfen versehen ist (Verschluss aus zwei Metallteilen, die durch Drücken zusammengefügt werden)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckknopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 20.07.2021
  2. vienna.at, 17.03.2020
  3. deutschlandradiokultur.de, 14.11.2015
  4. aachener-zeitung.de, 03.12.2006
  5. daily, 22.03.2002
  6. mr, 14.03.2002
  7. Süddeutsche Zeitung 1995