Hülse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏlzə]

Silbentrennung

Hülse (Mehrzahl:Hülsen)

Definition bzw. Bedeutung

  • längliche Schale, in der die Früchte enthalten sind, z. B. von Bohnen oder Erbsen

  • länglicher, runder, innen hohler Gegenstand, in den man etwas einstecken kann

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hülse, althochdeutsch hulis(a), hulsca „Bedeckung“, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hülsedie Hülsen
Genitivdie Hülseder Hülsen
Dativder Hülseden Hülsen
Akkusativdie Hülsedie Hülsen

Anderes Wort für Hül­se (Synonyme)

Decke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Hülle:
die äußere Schicht von etwas
eine Verpackung
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Christdorn:
Botanik: in Europa heimische Stechpalme mit glatten und häufig dornigen Blättern
Botanik: in Europa heimischer Weißdorn mit dornigen Zweigen
Hülsdorn
Hülsebusch (landschaftlich)
Hülskrabbe (landschaftlich)
Hulstbaum (regional)
Ilex:
Botanik: die einzige Gattung aus der Familie der Stechpalmengewächse
Schradler (österr.)
Stechhülse
Stechlaub (vorarlbergerisch)
Stechpalme (Hauptform):
Botanik: immergrüner Strauch der Familie der Stechpalmengewächse (Gattung Ilex)
Walddistel
Waxlawa (bairisch)
Winterbeere
Schote:
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Manschette:
aufblasbarer Schlauch, der zur Blutdruckmessung um den Oberarm gelegt wird
aus Gummi oder Leder bestehender Dichtungsring mit Wulst
Muffe:
Technik: kurzes rohrförmiges Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren, Kanälen oder elektrischen Leitungen
leere Hülle (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Tül­le:
kurze Röhre oder Rinne (zum Beispiel als Teil einer Wasserleitung, einer Pumpe, eines Brunnens, eines Gerätes; als Endstück einer Spritztüte), durch die etwas ausfließen kann
kurze, röhrenförmige Öffnung bzw. rinnenförmige Ausbuchtung eines Gefäßes für Flüssigkeiten (vor allem einer Kanne, eines Kruges), durch die die jeweilige Flüssigkeit gezielt ausgegossen werden kann

Beispielsätze

  • Die Hülsen muss man öffnen, um die Bohnen herauszunehmen.

  • Die Landkarte können wir rollen und dann in die Hülse stecken.

  • Sie ist kaum mehr eine leere Hülse ihrer selbst.

  • Die Hülse fiel klappernd zu Boden.

  • Drei Erbsen in der Hülse machen mehr Lärm, als wenn sie voll wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für die Hülsen mit Filter sind nur wenige Euro notwendig.

  • Und eben jene Liga war er vor 28 Jahren mit dem SV Vorwärts Hülsen als Spielertrainer aufgestiegen.

  • Dies treffe aber vor allem auf die reifen Bohnenkerne zu, nicht auf die Hülsen.

  • In der Trommel der Tatwaffe steckten demnach noch vier Schuss Munition und eine leere Hülse.

  • Links das gerade Originalteil, rechts die konisch zulaufende Hülse, die bei den VLN-Teams bisher Gang und Gäbe war und nun verboten ist.

  • Stärker belastet waren dagegen Warengruppen wie Tee oder Bohnen mit Hülsen, die seit längerem als problematischer bekannt seien.

  • Zutaten und auch leere Hülsen kann man online finden.

  • Blaublühende Äcker mit Phacelia (Bienenweide) sorgen jetzt im Spätherbst für optische Lichtpunkte auf Äckern in Hülsen.

  • Der trockene und heisse Juli habe die Hülsen der Pflanzen schneller ausreifen lassen als erwartet.

  • Als Beispiele nennt von Hülsen Softwarearchitekten oder Spezialisten für Compliance.

  • Unter seiner Anleitung wurde die Hülse an der Innenseite der historischen Fassade eingesetzt.

  • Der Mann spukt nur noch Hülsen aus.

  • Ermittler fanden die Hülse später im Müll.

  • Betriebsratschef Torsten Hülse hat Friedel bislang nur kurz gesprochen.

  • Das Geländer kann anschliessend nur noch in die eingesetzten Hülsen gesteckt werden.

  • Worte sind leere Hülsen, versprechen kann jeder was.

  • Noch während der Beton hineinfließt, ziehen wir die Hülsen.

  • Stattdessen betrachtet man neugierig die Hülsen toter Larven und stellt restauratorische Überlegungen an.

  • Ein Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Hülsen nach dem Einschlagen nicht nachjustiert werden können.

  • Denn beim Schuss aus einer Waffe werden charakteristische Merkmale in Kugel und Hülse geprägt.

  • Bei ihrer Suche entdeckten Polizeibeamte an einigen der Hülsen DNA-Spuren, die nun mit speziellen Datenbanken verglichen werden.

  • Anhand der Hülsen wäre leicht heraus zu finden, ob aus israelischen oder palästinensischen Waffen gefeuert wurde.

  • Heute lebt Hülse mit seiner Frau in Eppendorf und arbeitet für die Tomorrow Internet AG.

  • Die Tänzer Iris Sputh und Dieter Hülse sind die Agenten dieses Opferrituals.

  • Die Westeuropäische Union (WEU), die der europäische Pfeiler der Allianz werden soll, "muß eine leere Hülse sein und wird es bleiben".

  • Sein Wort von der "Marktwirtschaft ohne Adjektive" verkam zur leeren Hülse.

  • Nina Grubmüller (16) wird Energieelektronikerin: 'Kabel abmanteln und Hülsen draufstecken ist noch nicht so spannend.

  • Ganz schlank und edel in einer goldfarbenen Hülse präsentiert sich der "Spectacular Liner" von Helena Rubinstein.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hül­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Hül­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hül­se lautet: EHLSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hül­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hül­sen (Plural).

Hülse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hül­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bal­gen:
transitiv, standardsprachlich veraltend, meißnisch: die Haut, die Hülle, die Hülse von Gemüse, Früchten und anderen Nahrungsmitteln entfernen, lösen, abziehen (Partizip II: abgebälgt)
But­zen:
Uhrmacherwesen: Hülse, die auf der Welle des Bodenrades angelötet wird
hül­sen:
als Pflanze Hülsen bekommen/entwickeln, oder: Hülsen entfernen
Hül­sen­frücht­ler:
artenreiche Pflanzenfamilie, deren Vertreter Früchte mit Hülsen bildet (wissenschaftlicher Name: Fabaceae oder Leguminosae, beides ist gültig)
Hül­sen­frucht:
Botanik: Pflanze, deren Samen in einer Hülse eingeschlossen sind
Botanik: Samen von Hülsenfrüchtlern, die in einer länglichen Hülse eingeschlossen sind und vielfach als menschliche Nahrung oder als Futter für Tiere Verwendung finden
Kle­be­stift:
fester Klebstoff in einer Hülse, aus der er gedreht werden kann
Mes­sing­hül­se:
aus Messing gefertigte Hülse
nackt:
von Ähren, Früchten, Körnern: ohne Hülse, mit glatter Schale
pa­len:
(Erbsen) aus den Hülsen (Palen) herauslösen
Schwert­schei­de:
bestimmte Hülse oder Tasche zum Verwahren eines Schwertes

Buchtitel

  • Wie aus Hülsen Worte werden Klaus Mertes | ISBN: 978-3-84361-065-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hülse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hülse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544832, 10345712 & 4187838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. extremnews.com, 14.09.2022
  3. weser-kurier.de, 12.03.2021
  4. abendblatt.de, 05.09.2019
  5. spiegel.de, 25.09.2019
  6. motorsport-total.com, 04.07.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 13.03.2017
  8. frag-mutti.de, 28.02.2017
  9. shz.de, 27.10.2016
  10. nzz.ch, 11.09.2015
  11. computerwoche.de, 17.01.2014
  12. presseportal.de, 10.01.2014
  13. handelsblatt.com, 09.09.2013
  14. spiegel.de, 28.06.2013
  15. ln-online.de, 20.04.2011
  16. bernerzeitung.ch, 29.06.2011
  17. handelsblatt.com, 11.05.2010
  18. abendblatt.de, 30.07.2008
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  22. berlinonline.de, 04.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995