Patronenhülse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈtʁoːnənˌhʏlzə]

Silbentrennung

Patronenhülse (Mehrzahl:Patronenhülsen)

Definition bzw. Bedeutung

Militär: Teil einer Patrone: Behältnis der Treibladung und gleichzeitig Halterung für das Projektil.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Patrone und Hülse sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patronenhülsedie Patronenhülsen
Genitivdie Patronenhülseder Patronenhülsen
Dativder Patronenhülseden Patronenhülsen
Akkusativdie Patronenhülsedie Patronenhülsen

Beispielsätze

  • Nach einer Häuserkampfübung ist der ganze Boden bedeckt mit Patronenhülsen.

  • Tom hat beim Umgraben seines Ackers eine alte Patronenhülse gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese stellte zehn leere Patronenhülsen einer Schreckschusspistole sicher.

  • Mutmaßliche Linksextremisten hatten an ihn und andere Innenminister Drohbriefe mit Patronenhülsen verschickt.

  • Außerdem weitere Munition und auf der Straße verschossene Patronenhülsen.

  • Auf dem Armaturenbrett liegen ein paar Patronenhülsen – Texas, wie man es sich vorstellt.

  • Wildhüter fanden rund um den Kadaver mehr als 100 Patronenhülsen einer Kalaschnikow.

  • In fünf Meter Abstand von den Toten fanden die OSZE-Inspektoren außerdem acht Patronenhülsen einer Makarow-Pistole.

  • Die Beamten stellten vor Ort mehrere Patronenhülsen sicher.

  • Die Drohungen kommen als Brief mit Patronenhülse, anonymer Anruf oder als Anwaltsschreiben.

  • Vor dem Gebäude fanden die Ermittler insgesamt sechs Patronenhülsen.

  • Bei der Obduktion des Leichnams war im Kopf ein Projektil sichergestellt worden, am Tatort hatten die Beamten eine Patronenhülse gefunden.

  • An Bord der «Hansa Stavanger» befänden sich größere Mengen Patronenhülsen und Blindgänger, teilte die Marine weiter mit.

  • Am Tatort konnte die Polizei mehrere Patronenhülsen der Schreckschusswaffe auffinden.

  • Danach versuchten zwei der Männer, die Spuren zu vernichten, in dem sie die Patronenhülsen vor dem Gebäude einsammelten.

  • Vielleicht suchen sie da nach der Patronenhülse.

  • Nach eigenen Erzählungen hatte er auch eine Patronenhülse in seinem Briefkasten gefunden.

  • Nachrichten Die Ermittler stellten in der Nähe der Gaststätte, in der der 63-Jährige gefeiert hatte, Patronenhülsen sicher.

  • Auf der Treppe markierten gelbe Kreidekreise, wo überall Patronenhülsen lagen.

  • Sechs Beamte durchsuchten das Treppenhaus und entdeckten in der 6. Etage fünf Patronenhülsen.

  • "Auf fast jedem Treppenabsatz lagen Patronenhülsen", sagte Polizeisprecher Reichl.

  • Die Schüsse fielen am Ende des Treppenabgangs, wo später auch die Patronenhülsen gefunden wurden.

  • Nanterre - Beim Morgengrauen liegen die acht Toten noch im Rathaussaal von Nanterre, inmitten von Blutlachen und Patronenhülsen.

  • Heute ist es still, nur leere Patronenhülsen auf dem Waldboden erinnern an das Gemetzel des Vortags.

  • Stattdessen stellten sie Patronenhülsen, Teile von Übungspanzerfäusten, eine Übungspanzermine sowie Teile einer Brandbombe sicher.

  • Die Polizei stellte mehrere Patronenhülsen und Geschosse sicher.

  • Die Spurensicherung habe zehn Patronenhülsen gefunden.

  • Nach dem Anschlag fanden Kollegen 30 Patronenhülsen am Tatort.

  • Die Polizei habe am Tatort vier Patronenhülsen gefunden.

  • Unter anderem fallen mir ein: Frank Beyers Fünf Patronenhülsen und Aufenthalt, Jakob der Lügner und Nackt unter Wölfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: čaura (weiblich)
  • Englisch: cartridge case
  • Lettisch: patronas čaula
  • Litauisch: kasetės dėklas
  • Mazedonisch: чаура (čaura) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kartuša (weiblich)
  • Obersorbisch: patronowa dudka (weiblich)
  • Polnisch: łuska (weiblich)
  • Russisch: гильза (weiblich)
  • Schwedisch: patronhylsa
  • Serbisch: чаура (čaura) (weiblich)
  • Serbokroatisch: чаура (čaura) (weiblich)
  • Slowakisch: náboj (männlich)
  • Slowenisch: tulec naboja (männlich)
  • Tschechisch: nábojnice (weiblich)
  • Weißrussisch: гільза (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­t­ro­nen­hül­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, T, O, zwei­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­ro­nen­hül­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­t­ro­nen­hül­se lautet: AEEHLNNOPRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Unna
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Über­mut
  11. Lud­wig
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Lima
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pa­t­ro­nen­hül­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pa­t­ro­nen­hül­sen (Plural).

Patronenhülse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­ro­nen­hül­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­pe­tier­ge­wehr:
einläufiges Gewehr, in dessen Magazin mehrere Patronen Platz finden und bei dem nach einer Schussabgabe durch Zurückziehen des Verschlussstücks die ausgeschossene Patronenhülse ausgeworfen und durch erneutes Vorschieben des Verschlussstücks eine neue Patrone in das Patronenlager geschoben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patronenhülse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3422553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.02.2021
  2. bz-berlin.de, 11.09.2020
  3. ikz-online.de, 01.09.2019
  4. nzz.ch, 07.08.2017
  5. feedproxy.google.com, 14.04.2016
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 26.09.2014
  7. feedsportal.com, 15.07.2013
  8. dradio.de, 21.04.2011
  9. ln-online.de, 07.01.2010
  10. stuttgarter-zeitung.de, 15.06.2010
  11. an-online.de, 04.08.2009
  12. ka-news.de, 02.12.2009
  13. nzz.ch, 23.05.2008
  14. tagesspiegel.de, 05.09.2007
  15. stern.de, 24.02.2006
  16. de.news.yahoo.com, 03.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  19. heute.t-online.de, 27.07.2004
  20. welt.de, 29.03.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2002
  22. berlinonline.de, 25.10.2002
  23. bz, 14.02.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995