Halterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaltəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Halterung
Mehrzahl:Halterungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halterungdie Halterungen
Genitivdie Halterungder Halterungen
Dativder Halterungden Halterungen
Akkusativdie Halterungdie Halterungen

Anderes Wort für Hal­te­rung (Synonyme)

Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Fassung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas

Beispielsätze

  • An alten Wirtshäusern findet man oft noch Halterungen zum Anbinden der Pferde.

  • Eine große, alte Rüstung hatte sich von der Halterung gelöst und war auf den Steinboden gefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er das Gemälde anschließend aus der Halterung nimmt, passiert das Missgeschick.

  • Dann sollte es dafür entsprechende Halterungen geben.

  • Beschädigt wurden eine Eiche, ein Ahorn, eine Esche und ein Haselnussbaum, bei einer Birke wurden nur die Halterungen weggetreten.

  • Die Bügel können auch als Halterung des gesicherten Velos dienen.

  • Auch der Rahmen der Halterung sei verbogen worden.

  • Besser ist es, eine Halterung fürs Smartphone zu verwenden.

  • Auto Handy Halterung, BlitzWolf 360° Drehbar Handy Halter Auto Magnet Handyhalterung KFZ.

  • Als nächste befestigen wir die Kugel, also die eigentliche Kamera, in der Halterung.

  • Als er eine Halterung durchtrennte, löste sich ein großer Baumstamm und traf den Mann. Auch er starb wenig später im Krankenhaus.

  • Das Sichtfeld des Fahrers bleibt durch die EasyMount Halterung frei, wodurch die Verkehrssicherheit gefördert wird.

  • Beim Golfen wird der Zepp über eine besondere Halterung am Handschuh angebracht.

  • Dadurch passt jedes Smartphone mit oder ohne Schutzhülle in die Halterung.

  • Klappernd lässt Spindler die Hantel zurück in die Halterung fallen.

  • Das Gerät sieht aus wie eine Kreuzung aus Taucherbrille und Fernglas und besitzt eine Halterung für ein iPhone oder einen iPod Touch.

  • Der 25-jährige Stuntman fiel aus seiner Halterung und knallte auf den Rücken.

  • Der Transmitter ist allerdings optional, ebenso eine in die Halterung integrierte TMC-Antenne.

  • Dazu werden zusätzliche Halterungen angeschweißt.

  • Der dritte und angekündigt letzte Handgriff: Das Hauptgerät wird auf die Halterung gesteckt.

  • Weil die Maschine neue Halterungen hat, passen die alten BMW-Systemkoffer nicht mehr.

  • Spricht s und schaut etwas missbilligend auf sein Glas, das in einer Halterung um seinen Hals hängt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hal­te­rung?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hal­te­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Hal­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hal­te­rung lautet: AEGHLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hal­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hal­te­run­gen (Plural).

Halterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­te­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­neh­men:
einen Gegenstand in eine Halterung führen
Bril­len­bü­gel:
eine von zwei Halterungen (Bügeln), mit denen man eine Brille an den Ohren halten kann
Buch­se:
kleinere Halterung oder auch Lager für die Aufnahme einer Achse, eines Kolben oder einer Welle
ein­he­ben:
etwas in die vorgesehene Halterung heben
Fahr­rad­ta­sche:
Tasche, die man am Gepäckträger oder Halterungen (Lowridern) beim Hinterrad oder Vorderrad befestigen kann
Ker­zen­hal­ter:
Gerät, in dem eine oder mehrere Kerzen in einer Halterung festgesteckt werden können
Ra­sier­ap­pa­rat:
Gerät aus einem Stiel und einer Halterung für die Rasierklinge zur Nassrasur
Rohr­schel­le:
Halterung, in oder mit der ein Rohr gehalten, befestigt wird
Schwa­nen­hals:
biegsame Halterung, beispielsweise für Mikrofone oder Lampen; auch als (nicht biegsame) Düsenform in Erlebnisbädern
Stirn­band:
Band aus Stoff, das eng rundherum um den Kopf anliegend die Stirn bedeckt; es dient als Schmuck, Schutz vor Kälte oder dem in die Augen laufenden Schweiß beim Sport, es kann außerdem als Halterung für Federn (Schmuck) oder einer Lampe/Kamera (beispielsweise von Ärzten) getragen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5841224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 04.04.2023
  2. ikz-online.de, 14.02.2022
  3. 24vest.de, 03.02.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.09.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 14.03.2019
  6. spiegel.de, 16.07.2018
  7. basicthinking.de, 05.08.2017
  8. badenerzeitung.at, 07.04.2016
  9. mz-web.de, 08.10.2015
  10. openpr.de, 17.03.2014
  11. spiegel.de, 30.11.2013
  12. crn.de, 31.07.2012
  13. schwaebische.de, 02.10.2011
  14. spiegel.de, 10.11.2010
  15. bbv-net.de, 17.03.2009
  16. handelsblatt.com, 03.03.2008
  17. sz-online.de, 22.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 01.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  20. berlinonline.de, 21.02.2004
  21. ln-online.de, 28.01.2003
  22. ln-online.de, 11.06.2002
  23. sz, 01.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995