Arbeitsgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Arbeitsgerät (Mehrzahl:Arbeitsgete)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeit und Gerät mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitsgerätdie Arbeitsgeräte
Genitivdes Arbeitsgerätes/​Arbeitsgerätsder Arbeitsgeräte
Dativdem Arbeitsgerät/​Arbeitsgeräteden Arbeitsgeräten
Akkusativdas Arbeitsgerätdie Arbeitsgeräte

Anderes Wort für Ar­beits­ge­rät (Synonyme)

Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief
Utensil:
meist Plural: Gegenstand, den man für einen bestimmten Zweck benützt
Werkzeug:
allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren

Beispielsätze

  • Des Gärtners Arbeitsgeräte füllen einen ganzen Schuppen.

  • Einen guten Arbeiter erkennt man an seinem Arbeitsgerät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es setzte Schläge gegen den Kameramann, sein Arbeitsgerät wurde „planmäßig zerstört“, formulierte die Staatsanwaltschaft.

  • Das kann eine Neuentwicklung oder beispielsweise die Verbesserung eines bestehenden Arbeitsgerätes sein.

  • Mit den Arbeitsgeräten ist das unmöglich.

  • Auf ein Arbeitsgerät wird eingedroschen, ein Luxusgefährt wird protegiert.

  • Die Performance seines Arbeitsgeräts sollte dafür passen.

  • Da hatte der insgesamt etwas wirre Schiedsrichter Patrick Ittrich sein Arbeitsgerät schon im Mund für den finalen Pfiff.

  • Als Arbeitsgeräte des allzeit erreichbaren Anwalts oder Beraters werden sie ihre Marktposition aber wohl verteidigen.

  • Es sollte die Schwächen des Vorgängers P800 ausmerzen und vor allem eines sein: Ein Arbeitsgerät.

  • Erst nach mehrstündiger Reparatur stieg Schumacher ins Cockpit und legte immerhin noch 15 Runden mit seinem neuen Arbeitsgerät zurück.

  • Smartphones mit Windows Phone 7 eignen sich auch als Arbeitsgeräte.

  • Das neue Arbeitsgerät von Sebastian Vettel und Mark Webber wurde in der Boxengasse vor Testfahrten im spanischen Jerez vorgestellt.

  • Dass das Handy mittlerweile zu unseren Arbeitsgeräten gehört, wie der Laptop oder der Kugelschreiber, muss nicht gesondert begründet werden.

  • Das LCR-Honda-Team testate auf den 2007er Maschinen und Neuzugang De Puniet machte sich mit seinem Arbeitsgerät vertraut.

  • Wir verlosen das Arbeitsgerät von Jimmy "The Wall" Waite, selbstverständlich mit Originalautogramm!

  • Für Pertti Maununiemi hat so ein Schlitten nichts Exotisches, sondern ist alltägliches Arbeitsgerät.

  • Das Arbeitsgerät stammt aus den 50er Jahren.

  • Wo stehen ihre Arbeitsgeräte?

  • Ein Arbeitsgerät, das sonst auf Bauernhöfen beim Mistschieben Verwendung findet.

  • Denn er ist der große Bruder, der für seinen kleinen, berühmten Bruder das Arbeitsgerät in Ordnung hält.

  • In seiner Not suchte er den Grund für seinen Absturz bei seinem Arbeitsgerät.

  • Der wurde nun endgültig bestätigt, obwohl Damen persönlich zur Verhandlung erschien, um dort ihre beiden Arbeitsgeräte vorzuführen.

  • Auch die Arbeitsgeräte endeten zuletzt in diesen riesigen Sarkophagen, die nach dem Ende der Sanierungsarbeiten versiegelt wurden.

  • Auf dem Monitor lesen die Fahrer, wo sich ihr Arbeitsgerät auf dem 1,6 Millionen Quadratmeter großen Gelände gerade befindet.

  • Das wichtigste Arbeitsgerät in dieser darbenden Fußball-Republik ist derzeit ein kleines blaues Handtelefon.

  • Und als ihn SAT.1 dabei filmte, stürzte er auf den Kameramann los, brüllte ("Hau ab") und stieß dessen Arbeitsgerät zur Seite.

  • Dabei mußte Dittrich durch seinen Chemnitzer Trainer Klaus Ebert vom neuen Arbeitsgerät regelrecht überredet werden.

  • Von Michael Walaschek Computer ist in erster Linie ein Arbeitsgerät - sollte man meinen.

  • In der Folge entwickelte sich der Schlepper zum fahrbaren Maschinenzentrum für den Einsatz einer Vielzahl von Arbeitsgeräten.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • working equipment
    • tool
    • implement
  • Französisch:
    • outil de travail (männlich)
    • outillage (männlich)
    • équipement (männlich)
  • Italienisch: attrezzo di lavoro (männlich)
  • Katalanisch: equipament (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ferramenta (weiblich)
    • equipamento (männlich)
  • Schwedisch:
    • arbetsverktyg
    • arbetsredskap
  • Spanisch:
    • herramienta (weiblich)
    • apero (männlich)
    • instrumento de trabajo (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­ge­rät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ar­beits­ge­rät lautet: AÄBEEGIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ar­beits­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­beits­ge­rä­te (Plural).

Arbeitsgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­sen:
Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
Boh­ner­be­sen:
Arbeitsgerät zum Pflegen von Böden
Grab­ga­bel:
Arbeitsgerät, das vor allem zum Lockern und Lösen des Erdbodens dient und an dessen Stiel ein Metallteil mit langen Zinken angebracht ist
Heu­wen­der:
Landwirtschaft: Arbeitsgerät, das zur Verteilung und zum Wenden von Mähgut dient
Kno­chen­werk­zeug:
Knochen oder Knochenfragment, das als Arbeitsgerät genutzt wurde
Ober­frä­se:
Arbeitsgerät, mit dem man spanen kann und das von oben auf das Werkstück aufgesetzt wird
Sau­zahn:
Arbeitsgerät mit einem gebogenen Metallteil am Ende des Stiels zur Lockerung des Erdbodens
Spitz­ha­cke:
Werkzeug, Arbeitsgerät zur Bearbeitung von Gestein, Eis oder härterem Erdreich, das aus einem zumeist hölzernen Stiel und einem auf diesem befestigten spitz zulaufenden Stück Metall besteht
Wein­berg­häus­chen:
ein kleines Haus im Weinberg zum Unterstellen von Arbeitsgeräten aber auch zum Schutz für den Weingärtner
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 728101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 23.11.2022
  2. bauernzeitung.ch, 22.06.2021
  3. tt.com, 15.12.2020
  4. focus.de, 06.09.2019
  5. motorsport-magazin.com, 21.11.2018
  6. allgemeine-zeitung.de, 20.11.2016
  7. sz.de, 15.10.2014
  8. teltarif.de, 23.12.2013
  9. motorsport-total.com, 02.02.2011
  10. feedsportal.com, 12.12.2010
  11. bbv-net.de, 09.02.2009
  12. zeit.de, 28.06.2008
  13. rss1.mediafed.com, 16.11.2007
  14. donaukurier.de, 11.04.2006
  15. abendblatt.de, 06.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  20. heute.t-online.de, 30.11.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2001
  22. bz, 10.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995