Stirnband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪʁnˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Stirnband
Mehrzahl:Stirnbänder

Definition bzw. Bedeutung

Band aus Stoff, das eng rundherum um den Kopf anliegend die Stirn bedeckt; es dient als Schmuck, Schutz vor Kälte oder dem in die Augen laufenden Schweiß beim Sport, es kann außerdem als Halterung für Federn (Schmuck) oder einer Lampe/Kamera (beispielsweise von Ärzten) getragen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Stirn und Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stirnbanddie Stirnbänder
Genitivdes Stirnbandes/​Stirnbandsder Stirnbänder
Dativdem Stirnband/​Stirnbandeden Stirnbändern
Akkusativdas Stirnbanddie Stirnbänder

Anderes Wort für Stirn­band (Synonyme)

Schweißband
Stirnbinde

Beispielsätze

  • Für DIY-Fans: Man kann sich ein Stirnband selber stricken.

  • Das Stirnband soll verhindern, dass ihm der Schweiß in die Augen läuft.

  • Mit dem Stirnband versucht sie, beim Sport ihre wilde Mähne zu bändigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So sei eine Frau aus Radevormwald auf sie zugekommen mit einer ganzen Menge an selbst gestrickten Stirnbändern im Gepäck.

  • Zusätzlich erzeugt sie Taschen, Polster, Stirnbänder und einiges mehr – und freut sich über jeden neuen Auftrag von Kunden.

  • Auch trug ich damals nur ein Stirnband, weil eine Mütze die Frisur kaputt gemacht hätte.

  • Clemens ist eher der Typ Seebär: wilder Vollbart, Locken, Stirnband.

  • Ein Foto zeigt ihn, mit gerecktem Zeigefinger und Stirnband.

  • Was ist mit dem 100% Jesus Stirnband?

  • Möglicherweise trägt er auch eine Mütze oder ein Stirnband.

  • Viele Frauen trugen Kopftuch, Männer Stirnbänder mit Koransuren.

  • Auf keinen Fall ein Stirnband.

  • In der Videobotschaft waren sieben bewaffnete Männer zu sehen, die schwarze Stirnbänder mit dem islamischen Glaubensbekenntnis trugen.

  • Die Sieger weinen bei der Nationalhymne vor der ebengleichen Wand, wo sie natürlich Sponsoren-Mütze oder -Stirnband nicht vergessen dürfen.

  • Dicht gefolgt von Stirnbändern mit hauchzarten Federn dran.

  • Auf Plakaten und Stirnbändern war "Free Tibet" - befreit Tibet - zu lesen.

  • Seinen letzten großen Auftritt hatte Guti, der Blonde mit dem Stirnband und der Rückennummer 14, am Samstag beim Ligaspiel gegen Murcia.

  • Twitch, der seine blonde Lockenmähne mit einem blumigen Stirnband bändigt, lebt seit vier Jahren "irgendwo auf der Straße".

  • In Knallrosa mit geblümtem Stirnband gibt das Loveboat der Lütterkuser Handballer sein Debüt.

  • Der nächste Vorsatz steht schon: Kein Spar-Trip mehr ohne Stirnband.

  • Es trägt ein knöchellanges Lederkleid und ein mit Federn geschmücktes Stirnband.

  • Mit Gewehr und Stirnband, darauf der Spruch: Unser Krieg ist heilig.

  • Sie hatten sich nagelneue Arbeitshandschuhe besorgt, alte Hosen angezogen und Stirnbänder zum Auffangen des Schweißes angelegt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Farben): blaues/​grünes/​rotes/​schwarzes/​weißes Stirnband
  • mit Adjektiv (Mustern): einfarbiges/gestreiftes/kariertes Stirnband
  • mit Adjektiv: breites/​elastisches/​hübsches/​modisches/​schmales Stirnband
  • mit Verb: ein Stirnband binden/tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stirn­band be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stirn­bän­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stirn­band lautet: ABDINNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Stirn­band (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stirn­bän­der (Plural).

Stirnband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stirn­band kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stirn­spie­gel:
Medizin: an einem Stirnband befestigter, vor das Auge des Arztes herabschwenkbarer Konkavspiegel von 18 bis 20 cm Brennweite mit einem zentralen Durchblickloch zur Untersuchung von Rachen, Kehlkopf, Nase und Ohr

Buchtitel

  • Hej. Stirnbänder stricken Susanne Müller | ISBN: 978-3-74591-202-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stirnband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stirnband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 27.11.2023
  2. noen.at, 24.11.2022
  3. shn.ch, 02.02.2019
  4. zeit.de, 05.01.2018
  5. spiegel.de, 16.12.2017
  6. spiegel.de, 21.08.2016
  7. presseportal.de, 17.11.2015
  8. dradio.de, 19.08.2013
  9. spiegel.de, 19.12.2012
  10. focus.de, 23.12.2012
  11. sueddeutsche.de, 25.02.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 28.01.2008
  13. hr-online.de, 15.03.2008
  14. tagesspiegel.de, 28.11.2007
  15. lvz-online.de, 17.08.2007
  16. wz-newsline.de, 20.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  23. bz, 09.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995