Christdorn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɪstˌdɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Christdorn
Mehrzahl:Christdorne

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: in Europa heimische Stechpalme mit glatten und häufig dornigen Blättern

  • Botanik: in Europa heimischer Weißdorn mit dornigen Zweigen

  • Botanik: in Nordamerika heimischer Hülsenfrüchtler mit dornigen Zweigen

  • Botanik: Kreuzdorngewächs mit eiförmigen Blättern, das in Südeuropa vorkommt und deren Nebenblätter zu paarigen Dornen umgewandelt sind.

  • Botanik: Kreuzdorngewächs mit zu paarigen Dornen umgewandelten Nebenblättern, das in Nordafrika und Vorderasien vorkommt

  • Botanik: Rosengewächs mit rosafarbenen Blüten, das in Europa und Westasien heimisch ist

  • Botanik: Wolfsmilchgewächs mit roten Blüten und langen Dornen, das ursprünglich aus Madagaskar stammt

Alternative Schreibweise

  • Christusdorn (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Christdorndie Christdorne
Genitivdes Christdornsder Christdorne
Dativdem Christdornden Christdornen
Akkusativden Christdorndie Christdorne

Anderes Wort für Christ­dorn (Synonyme)

Hülsdorn
Hülse (landschaftlich):
längliche Schale, in der die Früchte enthalten sind, z. B. von Bohnen oder Erbsen
länglicher, runder, innen hohler Gegenstand, in den man etwas einstecken kann
Hülsebusch (landschaftlich)
Hülskrabbe (landschaftlich)
Hulstbaum (regional)
Ilex:
Botanik: die einzige Gattung aus der Familie der Stechpalmengewächse
Schradler (österr.)
Stechhülse
Stechlaub (vorarlbergerisch)
Stechpalme (Hauptform):
Botanik: immergrüner Strauch der Familie der Stechpalmengewächse (Gattung Ilex)
Walddistel
Waxlawa (bairisch)
Winterbeere
Crataegus monogyna (fachspr., botanisch)
Eingriffeliger Weißdorn (fachspr., botanisch)
Hagäpfli (regional)
Hagapfel (regional)
Hagedorn:
im weiteren Sinne: dorniger, heckenbildender Strauch
Trivialname des Weißdorns
Heckendorn
Heinzelmännerchen (regional)
Mehlbeerbaum (regional)
Mehlbeere (regional):
die Pflanzengattung der Kernobstgewächse
ein Vertreter der Mehlbeeren
Mehldorn (regional)
Mehlfässchen (regional)
Mehlfässel (regional)
Mehlfässl (regional)
Mehlkübeli (regional)
Mehlwieken (regional)
Weißheckdorn
Wibelken (regional)
Wubbelken (regional)
Wyßdorn (regional)
Zaundorn (regional)

Weitere mögliche Alternativen für Christ­dorn

Brustbeerenbaum
Crataegus oxyacantha
Euphorbia milii
Gleditschie
Gleditsia triacanthos
Heckdorn
Ilex aquifolium
Mehlbaum
Müllerbrot
Paliurus spina-christi
Sidarbaum
Stechdorn
Syrischer Christusdorn
Weinrose
Ziziphus spina-christi

Beispielsätze

Als Christdorn bezeichnet man mindestens sieben verschiedene Pflanzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Christ­dorn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Christ­dor­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Christ­dorn lautet: CDHINORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Dora
  8. Otto
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Christ­dorn (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Christ­dor­ne (Plural).

Christdorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Christ­dorn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dor­nen­kro­ne:
Botanik: ein Synonym für den Christdorn, ein dem Judendorn verwandter Dornstrauch West- und Südasiens, aus dem die Dornenkrone Jesugeflochten worden sein soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Christdorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Christdorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0