Dornenkrone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔʁnənˌkʁoːnə]

Silbentrennung

Dornenkrone (Mehrzahl:Dornenkronen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: ein Synonym für den Christdorn, ein dem Judendorn verwandter Dornstrauch West- und Südasiens, aus dem die Dornenkrone Jesugeflochten worden sein soll

  • Religion: die Krone aus Dornen, die man Jesus bei seiner Kreuzigung aufgesetzt hat

  • Zoologie: ein Seestern (auch: Dornenkronenseestern, wissenschaftlicher Name: Acanthaster planci)

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Dorn im Plural und dem Substantiv Krone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dornenkronedie Dornenkronen
Genitivdie Dornenkroneder Dornenkronen
Dativder Dornenkroneden Dornenkronen
Akkusativdie Dornenkronedie Dornenkronen

Anderes Wort für Dor­nen­kro­ne (Synonyme)

Acanthaster planci
Christdorn:
Botanik: in Europa heimische Stechpalme mit glatten und häufig dornigen Blättern
Botanik: in Europa heimischer Weißdorn mit dornigen Zweigen
Christusdorn
Dornenkronenseestern

Beispielsätze

  • Dort nutzte der französische König Ludwig, genannt der Heilige, die finanziellen Nöte des Kaisers aus und kaufte ihm die Dornenkrone ab.

  • Die eine trägt einen riesigen Totenschädel mit Dornenkrone.

  • Der dreifarbige Holzschnitt zeigt das Antlitz des von römischen Soldaten mit einer Dornenkrone versehenen Jesus.

  • Das Kruzifix stammt aus dem Jahr 1897, ist mehrfärbig, mit brauner Dornenkrone und einem weißen Lendentuch versehen.

  • Es zeigt den leidenden Christus mit der Dornenkrone und dem Herz Jesu, welches betont wird durch den Einsatz dicker Glasbrocken.

  • Kostet mehr als eine Million Dollar: Kreuztragender Christus mit Dornenkrone von El Greco.

  • Davor sitzt Christus mit Dornenkrone vor einem Fernsehgerät und lacht.

  • JESUS (nackt, wie Buddha, auch im Lendenschurz, mit Dornenkrone): Shalom auch.

  • Es ist der schmerzensreiche Rosenkranz über die Passion des Herrn, Geißelung, Dornenkrone, Kreuzigung.

  • In seinem Nacken kreuzen sich Schwerter, die Stirn umkränzt eine Dornenkrone.

  • Wie die Kamera staunend um den genagelten Toten mit der Dornenkrone herumschlich!

  • Wer wird dem PDS-Funktionär zum nächsten Geburtstag eine Dornenkrone verehren?

  • Einige Experten glauben, dass aus dieser Pflanze die Dornenkrone Jesu gemacht wurde.

  • Ein modelliertes Antlitz des gekreuzigten Jesus mit Dornenkrone war in die Platte gepreßt worden, berichtete die Polizei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dor­nen­kro­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Dor­nen­kro­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dor­nen­kro­ne lautet: DEEKNNNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dor­nen­kro­ne (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dor­nen­kro­nen (Plural).

Dornenkrone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dor­nen­kro­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ec­ce ho­mo:
Bildende Kunst: (seit dem 15. Jahrhundert häufige) Darstellung Christi nach der Geißelung mit der Dornenkrone, dem Spottmantel und dem Rohr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dornenkrone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dornenkrone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 13.04.2020
  2. welt.de, 02.08.2015
  3. zollernalbkurier.de, 26.03.2013
  4. steiermark.orf.at, 16.05.2008
  5. an-online.de, 20.05.2007
  6. faz.net, 27.05.2006
  7. ngz-online.de, 10.04.2006
  8. ngz-online.de, 11.06.2006
  9. sueddeutsche.de, 03.09.2005
  10. welt.de, 30.03.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Junge Welt 1999
  13. Spektrum der Wissenschaft 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1996