Hagedorn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɡəˌdɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hagedorn
Mehrzahl:Hagedorne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hage(n)dorn, althochdeutsch haganthorn, belegt seit dem 9. Jahrhundert Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Hag, dem Fugenelement -e und dem Substantiv Dorn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hagedorndie Hagedorne
Genitivdes Hagedorns/​Hagedornesder Hagedorne
Dativdem Hagedorn/​Hagedorneden Hagedornen
Akkusativden Hagedorndie Hagedorne

Anderes Wort für Ha­ge­dorn (Synonyme)

Christdorn (regional):
Botanik: in Europa heimische Stechpalme mit glatten und häufig dornigen Blättern
Botanik: in Europa heimischer Weißdorn mit dornigen Zweigen
Crataegus monogyna (fachspr., botanisch)
Eingriffeliger Weißdorn (fachspr., botanisch)
Hagäpfli (regional)
Hagapfel (regional)
Heckdorn
Heckendorn
Heinzelmännerchen (regional)
Mehlbaum
Mehlbeerbaum (regional)
Mehlbeere (regional):
die Pflanzengattung der Kernobstgewächse
ein Vertreter der Mehlbeeren
Mehldorn (regional)
Mehlfässchen (regional)
Mehlfässel (regional)
Mehlfässl (regional)
Mehlkübeli (regional)
Mehlwieken (regional)
Müllerbrot
Weißheckdorn
Wibelken (regional)
Wubbelken (regional)
Wyßdorn (regional)
Zaundorn (regional)

Beispielsätze

  • Der von Hagedorn gesäumte Weg führt direkt an den Strand.

  • Der Hagedorn ist eine wertvolle Bienenweide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leitung hat Andrea Hagedorn, Trauerbegleiterin und Sozialpädagogin.

  • Britt Hagedorn ist zurück: So mies läuft das Comeback der Talk-Queen!

  • Die 26-jährige arbeitet seit einem halben Jahr als Maschinistin beim Gütersloher Abbruchunternehmen Hagedorn.

  • Das reiche der SPD aber nicht, sagte Hagedorn.

  • Hagedorn freut sich: "Genau das wollten wir erreichen."

  • «Wir lassen uns nicht auf der Nase herumtanzen», sagte die SPD-Haushaltspolitikerin Bettina Hagedorn «Handelsblatt Online».

  • In der Abschiedsshow 2013 musste Britt Hagedorn dann endlich auch mal selber an den oft eingesetzten Lügendetektor.

  • Mehrere Stücke des geschmolzenen Kunststoffmaterials hat Hagedorn mitgenommen.

  • Den Rückraum bilden Mona Hochheim und Jasmin Lohmeier (halblinks) sowie Heike Hagedorn und Viola Beuscher (halbrechts).

  • Britt Hagedorn: Das, was da passiert, ist kein Problem, das nur bestimmte soziale Schichten betrifft.

  • Ich habe immer ein paar Nüsse in der Tasche, sagt Hagedorn.

  • "Wir fordern die Regierung auf, diese Erklärung dazu abzugeben", sagte Hagedorn.

  • Beide wurden geleitet von Ursula Hagedorn aus Meppen.

  • Im Lauf von zwanzig Jahren hat Manfred Hagedorn Drittmittel in Höhe von 1,6 Millionen Euro eingeworben.

  • Erwin Hagedorn war gerade 16 Jahre alt, als er 1969 zwei neunjährigen Schülern in einem Wald bei Eberswalde die Kehle durchtrennte.

  • Der Leiter des Grimme Awards, Friedrich Hagedorn, zieht nach fünf Jahren eine erste Bilanz.

  • "Bremen konnte unserem Tempohandball irgendwann nicht mehr folgen", sagte Hagedorn.

  • Sicher ist nur die Trainerfrage: Stefan Hagedorn als Lokalmatador vom VfL ist für das zusammengewürfelte Team zuständig.

  • Viele kauften jedoch ein paar Produkte, die ihnen empfohlen wurden, und machten dann nichts mehr, sagt Hagedorn.

  • Dringendes Anliegen von Chris Arend: "Ich möchte sagen, daß Sandra Hagedorn verletzt, aber am Leben ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ha­ge­dorn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Ha­ge­dor­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ha­ge­dorn lautet: ADEGHNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ha­ge­dorn (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ha­ge­dor­ne (Plural).

Hagedorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­ge­dorn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Friedrich von Hagedorn und seine Bedeutung für die deutsche Literatur Hermann Schuster | ISBN: 978-3-38652-594-7

Film- & Serientitel

  • Hagedorns Tochter (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hagedorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hagedorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tlz.de, 20.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 31.10.2022
  4. nw.de, 11.12.2020
  5. tagesschau.de, 26.04.2017
  6. tagesspiegel.de, 11.05.2016
  7. finanztreff.de, 30.06.2014
  8. main-netz.de, 01.09.2013
  9. feeds.rp-online.de, 14.06.2012
  10. fuldaerzeitung.de, 03.09.2011
  11. welt.de, 15.07.2010
  12. kn-online.de, 03.03.2009
  13. tagesspiegel.de, 07.05.2008
  14. neue-oz.de, 07.06.2008
  15. echo-online.de, 20.03.2007
  16. tagesspiegel.de, 15.07.2007
  17. ksta.de, 03.06.2006
  18. abendblatt.de, 23.02.2005
  19. abendblatt.de, 14.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  21. abendblatt.de, 31.12.2004
  22. abendblatt.de, 09.12.2003
  23. abendblatt.de, 10.12.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.01.2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995