Strategie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁateˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Strategie
Mehrzahl:Strategien

Definition bzw. Bedeutung

Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch stratégie mit gleicher Bedeutung entlehnt, das seinerseits auf altgriechisch στρατεγία „Feldherrnkunst, Taktik“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strategiedie Strategien
Genitivdie Strategieder Strategien
Dativder Strategieden Strategien
Akkusativdie Strategiedie Strategien

Anderes Wort für Stra­te­gie (Synonyme)

Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Drehbuch (fig.):
detailliert ausgearbeiteter Plan für ein Vorhaben
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Fahrplan (fig.):
Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels
Kalkül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Schlachtplan (ugs., fig.):
Entwicklung, Planung einer Strategie für ein Vorhaben
Strategem (geh.):
Kriegslist
Kunstgriff
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
Feldherrenkunst
Kriegskunst:
Gesamtheit der Fähigkeiten/Kenntnisse, die beim Planen und Führen eines Krieges benötigt werden
Schlachtenlenkung
Handeln:
das gemeinsame Festlegen eines Preises
das, was jemand in einer bestimmten Situation tut
Politik:
Gesamtheit der Leitideen beim Handeln bestimmter Personen oder Personengruppen
Gesamtheit der Maßnahmen staatlicher Instanzen zur Regelung innerer und äußerer Angelegenheiten
Lösungsweg:
Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen eine Lösung erreicht werden soll
Planung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt
Taktik:
zielgerichtete oder gewinnorientierte Vorgehensweise; Strategie

Gegenteil von Stra­te­gie (Antonyme)

Kon­fu­si­on:
Zustand des Durcheinanders oder der Verwirrung
Plan­lo­sig­keit:
Einstellung/Haltung, keinen Plan zu haben

Beispielsätze

  • Leider haben wir für diese Auseinandersetzung noch keine überzeugende Strategie.

  • Ihre Strategie hat funktioniert.

  • Eure Strategie hat funktioniert.

  • Eure Strategie ist aufgegangen.

  • Ihre Strategie ist aufgegangen.

  • Deine Strategie ist aufgegangen.

  • Wir müssen uns eine neue Strategie einfallen lassen.

  • Was ist das Ziel dieser Strategie?

  • Welche Strategie ist dieses Jahr geplant, um das Umsatzziel zu erreichen?

  • Tom entwickelt eine Strategie.

  • Welche Strategie sollen wir einschlagen?

  • Eine gute Strategie bietet Möglichkeiten für taktische Manöver, die die Abwehr des Gegners schwächen können.

  • Es widerte Maria an, Strategien üben zu müssen, um sich im Vorstellungsgespräch als möglichst gute, beeindruckende Lügnerin bewähren zu können.

  • Was war deine Strategie?

  • Aufgrund einer neuen Übereinkunft zwischen zwei Wettbewerbern müssen wir unsere Strategie neu ausrichten.

  • Die Strategie der Bundesregierung kann nicht das letzte Wort sein.

  • Welche Strategien zur Konfliktvermeidung gibt es?

  • Ihre Strategie hat nicht funktioniert.

  • Das ist ihre Strategie.

  • Tom, du solltest schnell deine Strategie wechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Erfahrungen, die wir in Gera machen, prägen unsere Strategien.

  • Aber die neue Strategie ist zeitraubend und hinterlässt verbrannte Erde.

  • Aber mit der richtigen Strategie ist die Datenarbeit kein Experiment, sondern hochwirksam.

  • Aber auch hier gilt: Nur auf Basis von klaren Richtlinien kann eine Strategie effektiv umgesetzt und die Öffentlichkeit getragen werden.

  • Aber es braut sich eine gesellschaftlcihe Revolution zusammen, und dann müssen neue Strategien her.

  • Alle drei Strategien dürften die Probleme noch grösser machen.

  • Aber geht diese Strategie bei fairen Wahlen noch auf?

  • Aber auch Zurückhaltung kann im Marketing mal eine kluge Strategie sein.

  • Leoni AG: Shortsignal nach Turtle Trading Strategie (49.39 Euro, Short) 22.09.

  • Aber wo bitte schön gibt es denn veröffentlichte Details zur zugrunde liegenden Strategie?

  • Alle Hersteller brüten über die richtige Strategie im markenübergreifenden Überlebenskampf.

  • Das neue Buch von PR-Doktor Kerstin Hoffmann „Prinzip kostenlos“ liefert erstmals eine komplette Strategie dazu.

  • Aktie Asian Bamboo: Welche Strategie wäre jetzt anzuwenden?

  • Entgegen anderer Beteuerungen verfolge die Partei eine Strategie einer Fundamentalopposition und verzichte auf politische Mitarbeit.

  • Als ich 2006 angefangen habe, war es wichtig, neue Strategien in den DFB zu tragen und mit den Klubs eng zusammenzuarbeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • durchdachte Strategie, finanzielle Strategie, gemeinsame Strategie, langfristige Strategie, riskante Strategie sichere Strategie, zugrundeliegende Strategie, zukunftsorientierte Strategie
  • eine Strategie befolgen, eine Strategie entwerfen, eine Strategie entwickeln, eine Strategie verfolgen, eine Strategie wählen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stra­te­gie?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­te­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stra­te­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stra­te­gie lautet: AEEGIRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stra­te­gie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Stra­te­gi­en (Plural).

Strategie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­te­gie ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­weich­ma­nö­ver:
Strategie, jemandem auszuweichen
Strategie, um sich dem Einfluss des Verfolgers zu entziehen
Cus­to­mer-Re­la­tion­ship-Ma­nage­ment:
Wirtschaft: Maßnahmen und Strategien zur Bindung von Kunden
Feld­herrn­kunst:
Kunst der Strategie
Ge­fan­ge­nen­di­lem­ma:
in der Spieltheorie untersuchtes Modell, bei dem zwei Spieler (die Gefangenen) ihre Strategie ohne Kenntnis der Wahl des jeweils anderen Spielers festlegen müssen
Kehrt­wen­dung:
komplette Änderung des bisherigen Verhaltens, der aktuellen Strategie
Ni­schen­stra­te­gie:
Strategie, bei der die Ausrichtung auf eine kleine, ausgewählte Zielgruppe liegt
Of­fen­siv­tak­tik:
Strategie, die auf einen Angriff abzielt
Rich­tungs­wech­sel:
Änderung einer Position, Meinung, Strategie
Stra­te­ge:
jemand, der sich eine Strategie überlegt; jemand, der strategisch vorgeht
Stra­te­gin:
weibliche Person, die sich eine Strategie überlegt; weibliche Person, die strategisch vorgeht

Buchtitel

  • 33 Gesetze der Strategie Robert Greene | ISBN: 978-3-44643-873-6
  • 4 Blutgruppen – 4 Strategien für ein gesundes Leben Peter J. D'Adamo | ISBN: 978-3-49231-121-2
  • ADHS – erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder Astrid Neuy-Lobkowicz | ISBN: 978-3-60898-756-0
  • Depression und Bindung – Therapeutische Strategien Henning Schauenburg | ISBN: 978-3-52540-596-3
  • Der Blaue Ozean als Strategie W. Chan Kim, Renée Mauborgne | ISBN: 978-3-44644-676-2
  • Der Pumpkin Plan: Die Strategie für Unternehmenswachstum Mike Michalowicz | ISBN: 978-3-84742-011-8
  • Die 10 besten Strategien gegen Angst und Panik Margaret Wehrenberg | ISBN: 978-3-40785-710-1
  • Die Unsichtbare Handschrift der Strategie Gunter Maier | ISBN: 978-3-75621-240-8
  • Forex Trading Strategien IFC Markets | ISBN: 978-3-74501-145-6
  • Gehirnjogging – 365 Strategien, Rätsel und Übungen für einen scharfen Verstand Romy Oswald | ISBN: 978-3-77244-400-5
  • Gewerkschaftliche Revitalisierung durch neue Strategien der Mitgliedergewinnung? Lisann Rückriem | ISBN: 978-3-83647-081-0
  • Kinder brauchen Strategien Kurt Hess | ISBN: 978-3-78001-098-8
  • Komplementäre künstlerische Strategien Sandra Freygarten, Mirjam Strunk | ISBN: 978-3-74506-928-0
  • Lesen. Das Training. Klasse 4. Fertigkeiten, Geläufigkeit, Strategien Gerd Von Kruse, Ursula Rickli, Maria Riss, Thomas Sommer | ISBN: 978-3-12011-306-5
  • Marketingpraxis: Zielgruppenanalyse und Strategien zur Marktentwicklung Sylvia Nemesch | ISBN: 978-3-63925-982-7

Film- & Serientitel

  • Die Strategie der Schnecke (Film, 1993)
  • Raum für den Fluss – Neue Strategien gegen Hochwasser (Doku, 2015)
  • XXS – zersetzen, eine Strategie (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strategie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strategie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406701, 12406700, 12406698, 12406697, 12406696, 12405281, 11579612, 10286417, 9998200, 9987296, 9947832, 9125640, 8726731, 8682350, 8660047, 8641544, 8314697, 8105347 & 7994718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 02.07.2023
  3. welt.de, 09.05.2022
  4. zdnet.de, 11.05.2021
  5. horizont.net, 27.03.2020
  6. freitag.de, 15.03.2019
  7. blick.ch, 02.07.2018
  8. sueddeutsche.de, 05.09.2017
  9. tagesspiegel.de, 20.07.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.09.2015
  11. zeit.de, 27.05.2014
  12. welt.de, 03.02.2013
  13. feedproxy.google.com, 23.05.2012
  14. finanznachrichten.de, 12.08.2011
  15. spiegel.de, 24.09.2010
  16. faz.net, 12.06.2009
  17. motorsport-total.com, 23.06.2008
  18. handelsblatt.com, 08.06.2007
  19. spiegel.de, 04.07.2006
  20. sueddeutsche.de, 30.08.2005
  21. spiegel.de, 18.09.2004
  22. berlinonline.de, 21.11.2003
  23. sz, 14.02.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Die Zeit (04/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995