Anlagestrategie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanlaːɡəʃtʁateˌɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Anlagestrategie
Mehrzahl:Anlagestrategien

Definition bzw. Bedeutung

Konzept für die Entscheidungsfindung, den Kauf- oder Verkauf von Finanzprodukten betreffend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anlage und Strategie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anlagestrategiedie Anlagestrategien
Genitivdie Anlagestrategieder Anlagestrategien
Dativder Anlagestrategieden Anlagestrategien
Akkusativdie Anlagestrategiedie Anlagestrategien

Anderes Wort für An­la­ge­stra­te­gie (Synonyme)

Investmentstrategie

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch die neue Anlagestrategie, die man ab diesem Jahr umsetze, habe sich bereits ausbezahlt.

  • Ein Nachteil finde ich, dass pro Depot nur in eine Anlagestrategie investiert werden kann.

  • Da bei dieser Anlagestrategie mitunter das Kurs-Gewinn-Verhältnis einen wichtigen Indikator darstellt, folgt der Blick auf diese Kennziffer.

  • Damit bleibt die Frage nach der richtigen Anlagestrategie - wie baue ich einen Vermögen auf, das mir ein passives Einkommen sichert?

  • Da die EZB an ihrem eingeschlagenen Kurs festhalten will, bereitet den beiden ein „weiter so“ in ihrer Anlagestrategie immer mehr Sorgen.

  • Da die letztgenannten Institutionen keine Beitragszahler haben, wird deren Anlagestrategie entsprechend vorsichtiger vorgegeben.

  • Doch ist nicht nur eine Anlagestrategie nötig, sondern auch eine Liquiditätsplanung.

  • Seit Auflegung hat die „Anlagestrategie 30“, also diejenige mit 30 % Aktienquote, per Jahresende 2015 1,86 %* jährlich erzielt.

  • Auf Monatssicht wurde mit dieser Anlagestrategie eine überdurchschnittlich gute Performance von fast 7 Prozent erzielt.

  • Das Besondere am GLS Bank Aktienfonds ist seine Anlagestrategie.

  • Trotzdem wurde die Anlagestrategie nicht geändert.

  • Anlagestrategie 2011: Wohin mit meinem vielen Geld?

  • Die Bank of America / Merrill Lynch (BoA/ML) befragt jeden Monat Fondsmanager zu ihren Anlagestrategien und Markterwartungen.

  • Auch verfolgen wir eine klare Anlagestrategie.

  • Buffett beschrieb seine Anlagestrategie auch einmal mit dem Worten "Ausbeutung der Kurzsichtigkeit".

  • GSC Research: Kommen wir auf die Anlagestrategie zu sprechen.

  • Auch in der Anlagestrategie unterscheidet er sich vom Spitzenreiter aus Österreich.

  • Das Zertifikat ist die Hülle, in die bestimmte Aktien, Anlagestrategien oder Wetten verpackt werden.

  • So flexibel die Anlagestrategie beim Ehrhardt-Zertifikat ist, so innovativ ist auch die Gebührenstruktur.

  • Die Anlagestrategie hat laut Dresdner Bank seit Dezember 1999 Dax, Dow Jones und Euro-Stoxx-50 klar geschlagen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine defensive/risikoarme/riskante Anlagestrategie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­la­ge­stra­te­gie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten A, ers­ten E, drit­ten A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­la­ge­stra­te­gi­en nach dem ers­ten N, ers­ten A, ers­ten E, zwei­ten A, zwei­ten E und I.

Das Alphagramm von An­la­ge­stra­te­gie lautet: AAAEEEGGILNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Echo
  13. Golf
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort An­la­ge­stra­te­gie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für An­la­ge­stra­te­gi­en (Plural).

Anlagestrategie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­la­ge­stra­te­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­vi­den­den­stra­te­gie:
Anlagestrategie, bei der gezielt in Aktien von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite investiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlagestrategie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anlagestrategie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 24.07.2023
  2. bernerzeitung.ch, 20.01.2022
  3. finanzen.net, 08.02.2021
  4. wiwo.de, 17.11.2020
  5. focus.de, 17.11.2019
  6. nzz.ch, 04.04.2018
  7. nzz.ch, 09.10.2017
  8. neuepresse.de, 04.04.2016
  9. wallstreet-online.de, 05.06.2015
  10. presseportal.de, 29.01.2014
  11. feeds.cash.ch, 26.04.2012
  12. ftd.de, 01.01.2011
  13. nzz.ch, 18.05.2010
  14. boerse-go.de, 20.01.2009
  15. taprofessional.de, 19.02.2008
  16. gsc-research.de, 05.11.2007
  17. handelsblatt.com, 12.04.2006
  18. Die Zeit (21/2004)
  19. welt.de, 30.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995