Taktik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaktɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Taktik
Mehrzahl:Taktiken

Definition bzw. Bedeutung

Zielgerichtete oder gewinnorientierte Vorgehensweise; Strategie.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von dem französischen tactique entlehnt, das auf das griechische L=E „Lehre von der Anordnung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taktikdie Taktiken
Genitivdie Taktikder Taktiken
Dativder Taktikden Taktiken
Akkusativdie Taktikdie Taktiken

Anderes Wort für Tak­tik (Synonyme)

geschicktes Nutzen einer gegebenen Lage
Stratagem

Beispielsätze

  • Wir müssen uns entscheiden, mit welcher Taktik wir vorgehen wollen.

  • Vielleicht muss ich die Taktik ändern.

  • Die Mannschaft wechselte in der zweiten Halbzeit die Taktik.

  • Hat diese Taktik jemals funktioniert?

  • Sie wechselte die Taktik.

  • Sein völliges Scheitern bei der letzten Friedenskonferenz hat ihn gelehrt, sich bis auf die Zähne mit neuen Techniken und Taktiken zu bewaffnen.

  • Welche Taktiken werden Sie anwenden?

  • Erfahrungsgemäß ist das keine gute Taktik.

  • Sie bevorzugt stets ein und dieselbe Taktik.

  • Welche Taktik empfiehlst du mir?

  • Welche Taktik empfehlen Sie mir?

  • Ich habe noch nicht entschieden, welche Taktik ich anwenden werde.

  • Niemand weiß, welche Taktik er anwenden wird.

  • Niemand weiß, welche Taktik sie anwenden wird.

  • Ich weiß, welche Taktik sie anwenden wird.

  • Niemand weiß, welche Taktik sie anwenden werden.

  • Ich weiß nicht, welche Taktik sie anwenden werden.

  • Ich weiß, welche Taktik sie anwenden werden.

  • Ich weiß, welche Taktik er anwenden wird.

  • Es ist nicht möglich, eine Taktik im Voraus in allen Einzelheiten festzulegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei wie Tuchel VfB-Trainer Hoeneß mit „ungewöhnlicher“ Taktik matt gesetzt hat und was die Stuttgarter Verantwortlichen dazu sagen.

  • Bei ihrem Rückzug wandte diesmal auch die Wehrmacht die Taktik der "verbrannten Erde" an.

  • Aber auch durch den Ausgleichstreffer ließen die Waldramer nicht von ihrer Taktik ab.

  • Aber wir haben unsere Taktik geändert.

  • Aber auch mit einer defensiven Taktik kann man viele Gegentore bekommen.

  • Aber nochmals: Was spielt die Taktik für eine Rolle, wenn man dem Gegner drei Tore schenkt?

  • Aber ich habe dadurch viele Systeme und Taktiken kennengelernt.

  • An der optimalen Balance muss weiter gearbeitet werden: „Freiburg wollen wir, was Taktik und das Spielerische betrifft, als Maßstab nehmen.

  • Aber noch so viel Taktik macht keine Strategie.

  • Also bin ich einfach nur Fußballfan und zufällig Schriftsteller. 90 Prozent der Zuschauer verstehen ja nicht das Geringste von Taktik.

  • Aber meine Taktik ist nicht aufgegangen.

  • Die Taktik ist simpel: Stürmer und Spielmacher keinen Freiraum geben, blocken, abwarten.

  • Aber letztlich kommt es weniger auf die Taktik an als auf die Bereitschaft zu kämpfen.

  • Das setzt allerdings einiges an Taktik voraus, da man stets vorausplanen oder den Gegner an die gewünschte Stelle bringen muss.

  • Aber manchmal geht es nicht um Taktik, sondern darum, das zu unterstützen, was man für richtig hält.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: military tactics
  • Esperanto: taktiko
  • Georgisch: ტაქტიკა (t'akt'ik'a)
  • Interlingua: tactica
  • Italienisch: tattica (weiblich)
  • Japanisch: 戦術
  • Klingonisch: to’
  • Kurmandschi: taktîk (weiblich)
  • Mazedonisch: тактика (taktika) (weiblich)
  • Neugriechisch: τακτική (taktikí) (weiblich)
  • Niedersorbisch: taktika (weiblich)
  • Obersorbisch: taktika (weiblich)
  • Schwedisch: taktik
  • Serbisch: тактика (taktika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: тактика (taktika) (weiblich)
  • Slowakisch: taktika (weiblich)
  • Slowenisch: taktika (weiblich)
  • Spanisch: táctica
  • Tschechisch: taktika (weiblich)
  • Türkisch: taktik
  • Ukrainisch: тактика (weiblich)
  • Ungarisch: taktika
  • Weißrussisch: тактыка (weiblich)

Was reimt sich auf Tak­tik?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tak­tik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × T, 1 × A & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Tak­ti­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Tak­tik lautet: AIKKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tak­tik (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Tak­ti­ken (Plural).

Taktik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tak­tik kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schüt­teln:
durch Schnelligkeit oder Taktik einem Verfolger entkommen
Ca­te­na­c­cio:
Sport: extrem defensive Taktik beim Fußball, bei der die Abwehr aus fünf Verteidigern besteht, um so Tore des Gegners zu verhindern
Drei-Stopp-Stra­te­gie:
Motorsport: Taktik, bei der drei Boxenstopps eingeplant sind
Ein-Stopp-Stra­te­gie:
Motorsport: Taktik, bei der ein Boxenstopp eingeplant sind
Hau­ruck­fuß­ball:
Spielweise ohne Technik und Taktik, aber mit deutlichem Engagement und Körpereinsatz
Hin­hal­te­tak­tik:
Taktik, bei der jemand mithilfe von Ablenkungen in einem untätigen, wartenden Zustand gehalten werden soll
Pres­sing:
Sport: Taktik, bei der die gegnerische Mannschaft permanent durch unter Druck gesetzt wird, indem zum Beispiel der ballführende Spieler sofort angegriffen wird, sodass der Gegner keine Gelegenheit hat, einen Angriff vorzutragen
Ru­del­tak­tik:
Taktik im Ubootkrieg, den Gegner gleichzeitig mit mehreren Ubooten koordiniert anzugreifen
tak­tisch:
eine Taktik betreffend, auf einer Taktik beruhend
Ver­zö­ge­rungs­tak­tik:
Taktik, durch die etwas hinausgeschoben, verlangsamt werden soll

Buchtitel

  • American Football für Anfänger: Wie Sie Positionen, Spielzüge und Taktiken leicht verstehen und gekonnt mitreden Martin Kosel | ISBN: 978-3-75262-154-9
  • Basketball: Techniken, Taktiken und Übungen für die Jugendausbildung Marco Prey | ISBN: 978-3-83917-291-9
  • Börsengewinne mit Strategie und Taktik Peter E. Huber | ISBN: 978-3-86470-934-0
  • Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess Rainer Oberheim | ISBN: 978-3-47209-737-2
  • Falsche Taktik – Große Schäden Markus Pulm | ISBN: 978-3-17039-039-3
  • Feuerkampf und Taktik Henning Hoffmann | ISBN: 978-3-93663-271-2
  • Grundlagen der Taktik beim Pétanque Hans-Jürgen Hildebrandt | ISBN: 978-3-94039-516-0
  • Mit Taktik punkten. Die Kunst über Tennis nachzudenken Florian Goosmann | ISBN: 978-3-76791-290-8
  • Pétanque. Grundlagen, Technik, Taktik, Training, Spielformen. Joachim Kopp | ISBN: 978-3-76791-296-0
  • Strategie und Taktik beim Skat Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-73070-522-3
  • Strategie und Taktik im Erbrecht Wolfgang Roth, Michael Holtz, Martina Klose | ISBN: 978-3-40670-559-5
  • Taktik im Hubrettungseinsatz Jörg Kurtz | ISBN: 978-3-17042-700-6
  • Taktik im Unterhaltsrecht Sabine Lentz, Franz-Thomas Roßmann | ISBN: 978-3-47211-033-0
  • Tennis – Perfekte Technik, kluge Taktik Littleford, Andrew Magrath | ISBN: 978-3-76790-982-3

Film- & Serientitel

  • Taktik (Film, 2022)
  • Taktiken der Liebe (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taktik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taktik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563313, 10458259, 10018735, 9402786, 8440797, 7949786, 7325342, 4800309, 4800307, 4800306, 4800303, 4800300, 4800262, 4800261, 4800256, 4800251, 4800248, 4800246 & 3431453. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. az-online.de, 19.12.2023
  3. wienerzeitung.at, 16.04.2022
  4. merkur.de, 03.10.2021
  5. deu.belta.by, 20.10.2020
  6. dw.com, 05.08.2019
  7. blick.ch, 24.09.2018
  8. buerstaedter-zeitung.de, 08.07.2017
  9. fr-online.de, 17.10.2016
  10. welt.de, 12.11.2015
  11. kurier.at, 15.06.2014
  12. schwaebische.de, 09.03.2013
  13. handelsblatt.com, 22.06.2012
  14. schwaebische.de, 10.03.2011
  15. gameswelt.de, 23.11.2010
  16. muensterschezeitung.de, 25.04.2009
  17. spiegel.de, 25.07.2008
  18. rtl.de, 15.04.2007
  19. sueddeutsche.de, 23.11.2006
  20. welt.de, 25.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995