Hinhaltetaktik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnhaltəˌtaktɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinhaltetaktik
Mehrzahl:Hinhaltetaktiken

Definition bzw. Bedeutung

Taktik, bei der jemand mithilfe von Ablenkungen in einem untätigen, wartenden Zustand gehalten werden soll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinhaltetaktikdie Hinhaltetaktiken
Genitivdie Hinhaltetaktikder Hinhaltetaktiken
Dativder Hinhaltetaktikden Hinhaltetaktiken
Akkusativdie Hinhaltetaktikdie Hinhaltetaktiken

Anderes Wort für Hin­hal­te­tak­tik (Synonyme)

Katz-und-Mausspiel (fig.)
Spiel auf Zeit (fig.)
Verschleppungstaktik
Verzögerungstaktik:
Taktik, durch die etwas hinausgeschoben, verlangsamt werden soll

Beispielsätze (Medien)

  • GDL-Chef Claus Weselsky hatte das Vorgehen mit einer Hinhaltetaktik der Arbeitgeber begründet.

  • Das ist alles Hinhaltetaktik.

  • Die Gewerkschaft wirft dem Management eine Hinhaltetaktik bei seinen Plänen für den Konzernumbau vor.

  • Das wertet sie als Hinhaltetaktik, denn der gemeinnützige Verein miete diese Räume seit 1998 von der Stadt.

  • Solche Hinhaltetaktik hat durchaus Sinn und lässt auch unruhige Gemüter vorerst ruhiger werden- sie sehen ja, dass man nachforscht.

  • Argumente für eine Hinhaltetaktik bis ins kommende Jahr gibt es nicht mehr.

  • Er habe es mit seiner Hinhaltetaktik am Ende geschafft, dass die Bürger ihre Konten plünderten.

  • Merkel, sonst oftmals wegen ihres Langmuts in der Kritik, hat genug von der inhaltsleeren Hinhaltetaktik im Ukraine-Konflikt.

  • Oder die Hinhaltetaktik der gleichen Partei, wenn es um die Offenlegung der PARTEISPENDEN geht?

  • Deutschlands Opel-Händler zeigten sich in einer Mitteilung besorgt über die «Hinhaltetaktik» von GM.

  • Der Chef des Kulturhistorischen Museums in Stralsund, Andreas Grüger, wirft den Landesbehörden nun eine "Hinhaltetaktik" vor.

  • Über die Hinhaltetaktik des Vereins macht sich Butt seine Gedanken.

  • Gewerkschaftschef Jürgen Peters warnte die Arbeitgeber vor einer Hinhaltetaktik.

  • Die Club-Führung will Planungssicherheit und wird ob Ballacks Hinhaltetaktik zusehends nervös.

  • Die im Kontrakt fixierte Ablösesumme von 2 Millionen Euro versuchten die Kölner mit einer Hinhaltetaktik zu drücken.

  • Norsk Hydro hat sich mit seiner Hinhaltetaktik und immer neuen Forderungen skandalös verhalten.

  • Doch seien wir ehrlich: Alles nur Hinhaltetaktik.

  • Die Herausforderer versuchen die Machtfrage auf der Straße zu klären, der Amtsinhaber setzt auf Hinhaltetaktik am Verhandlungstisch.

  • Die Beschäftigten seien "stinksauer" auf die Hinhaltetaktik des Unternehmens.

  • Nicht zuletzt die Hinhaltetaktik der Stadt hat Verhältnisse geschaffen, die das Einstein und die Unterfahrt in Bedrängnis gebracht haben.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hin­hal­te­tak­tik be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × H, 2 × I, 2 × K, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, L, E und ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Hin­hal­te­tak­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hin­hal­te­tak­tik lautet: AAEHHIIKKLNTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Hin­hal­te­tak­tik (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Hin­hal­te­tak­ti­ken (Plural).

Hinhaltetaktik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­hal­te­tak­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinhaltetaktik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinhaltetaktik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.11.2023
  2. deutschlandfunkkultur.de, 03.07.2021
  3. finanznachrichten.de, 28.11.2019
  4. neues-deutschland.de, 05.09.2017
  5. t-online.de, 05.12.2017
  6. wz.de, 14.07.2016
  7. n-tv.de, 20.06.2015
  8. presseportal.de, 18.11.2014
  9. derstandard.at, 02.09.2011
  10. szon.de, 11.03.2009
  11. spiegel.de, 12.03.2009
  12. welt.de, 16.02.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  14. spiegel.de, 22.08.2005
  15. waz.de, 07.07.2005
  16. welt.de, 15.10.2005
  17. abendblatt.de, 03.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 11.11.2003
  19. netzeitung.de, 28.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  21. bz, 19.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995