Kehrtwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeːɐ̯tˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kehrtwendung
Mehrzahl:Kehrtwendungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kehrtwendungdie Kehrtwendungen
Genitivdie Kehrtwendungder Kehrtwendungen
Dativder Kehrtwendungden Kehrtwendungen
Akkusativdie Kehrtwendungdie Kehrtwendungen

Anderes Wort für Kehrt­wen­dung (Synonyme)

(das) Umschlagen
180-Grad-Wende (fig.)
Drehung um 180 Grad (fig.)
Kehre:
Bewegung mit dem Rücken zum Gerät
Haarnadelkurve an einem Gebirgspass
Kehrtwende (auch figurativ):
Wende in die entgegengesetzte Richtung
Schwenk:
Änderung der Bewegungs-, Blick- oder Verlaufsrichtung
Film: Drehung der Kamera
Umkehr:
Änderung der eigenen Einstellung/Meinung/Überzeugung zum Besseren hin
Bewegung in diejenige Richtung, aus der man gekommen ist
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches
Umschwung (auch figurativ):
das umgebende Land, welches zum Haus gehört
grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
Verkehrung
Verkehrung ins Gegenteil
Volte (geh.):
ausweichende Bewegung vom Gegner weg
das vom Publikum unbemerkte Abheben eines Kartenstapels
Wende (auch figurativ, Hauptform):
einschneidende Veränderung, Umbruch
Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird
Wendung (auch figurativ):
Biegung oder Kurve
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen

Sinnverwandte Wörter

Kurs­wech­sel:
Änderung der Bewegungsrichtung
Änderung von Handlungen, Planungen, der Strategie
Rich­tungs­wech­sel:
Abweichung von einer zuvor eingeschlagenen Richtung
Änderung einer Position, Meinung, Strategie

Beispielsätze (Medien)

  • Das Herrchen hat einmal kurz an der Leine gezogen und schon erfolgte die Kehrtwendung.

  • Die Aussage von SPD-Chef Lars Klingbeil, der „Deutschland als Führungsmacht“ sieht, sei eine „weitgehende Kehrtwendung“.

  • Diese abrupten Kehrtwendungen, wenn die Märkte den Bluff der Fed durchschauen, haben ihre Glaubwürdigkeit erschüttert.

  • Für den Bauernvertreter ist das eine unerwartete Kehrtwendung.

  • Möglicherweise will Saleh mit dieser verbalen außenpolitischen Kehrtwendung sein politisches Überleben sichern.

  • Wenn das keine Kehrtwendung ist, was dann?

  • Der Konzernchef vollzieht damit eine Kehrtwendung von seiner bisherigen Haltung im derzeit größten Übernahmekampf der Bierbranche.

  • Leider haben Sie meinen Pfad nicht aufgenommen, und es scheint, als haben sie sogar eine Kehrtwendung gemacht.

  • Der konservative "Le Figaro" bezeichnet Chirac als einen "Weltmeister der Kehrtwendungen".

  • Vergangene Woche kam dann aber die Kehrtwendung beim OFC.

  • Die Kehrtwendung erzwingen jetzt drohende Überalterung und leere Sozialkassen.

  • In der Nachbetrachtung der Partie auf dem Betzenberg erfolgte dann die Kehrtwendung.

  • Eine Kehrtwendung vollzog Zeitz inzwischen auch als BfH-Politiker im Stadtparlament.

  • Nun hat sich seit der Kabinettsitzung vom 20.November eine überraschende Kehrtwendung vollzogen.

  • Jedenfalls versucht er in "Venus.de" eine Kehrtwendung.

  • Putin hat in der Vergangenheit mehrmals radikale Kehrtwendungen vollzogen, um die Beziehungen zum Westen von Belastungen freizuhalten.

  • Er vollzog damit eine deutliche Kehrtwendung.

  • Die offenbar erst später von Wahid vollzogene Kehrtwendung trägt die Armee nach eigenen Angaben mit.

  • Ich muß wohl aufgeschrien haben; denn mein Vater zerrte mich zu einer Kehrtwendung.

  • RTL WILL BUNDESLIGA: Im Streit um die Vermarktung der Fußball-Bundesliga haben die Klubs anscheinend eine Kehrtwendung vollzogen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kehrtwendung machen, vollziehen; eine abrupte, plötzliche, überraschende, unerwartete Kehrtwendung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kehrt­wen­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kehrt­wen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kehrt­wen­dung lautet: DEEGHKNNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kehrt­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kehrt­wen­dun­gen (Plural).

Kehrtwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kehrt­wen­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kehrtwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kehrtwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 30.10.2023
  2. welt.de, 22.06.2022
  3. goldseiten.de, 01.02.2022
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.10.2016
  5. feedsportal.com, 02.03.2011
  6. focus.de, 01.11.2011
  7. ftd.de, 17.12.2007
  8. welt.de, 09.02.2006
  9. welt.de, 03.05.2005
  10. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  11. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  13. f-r.de, 24.05.2002
  14. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  15. welt.de, 20.06.2002
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.09.1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995