Schlachtplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaxtˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlachtplan
Mehrzahl:Schlachtpläne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schlacht und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlachtplandie Schlachtpläne
Genitivdes Schlachtplansder Schlachtpläne
Dativdem Schlachtplanden Schlachtplänen
Akkusativden Schlachtplandie Schlachtpläne

Anderes Wort für Schlacht­plan (Synonyme)

Ablaufplan:
Plan, dem zufolge etwas Bestimmtes durchgeführt werden bzw. vonstattengehen soll
Drehbuch (fig.):
detailliert ausgearbeiteter Plan für ein Vorhaben
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Fahrplan (fig.):
Übersicht über die Fahrzeiten eines Verkehrsmittels
Kalkül:
nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Strategem (geh.):
Kriegslist
Kunstgriff
Strategie:
Plan zur Durchführung eines Vorhabens oder Verhinderung von Nachteilen
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
Feldherrenkunst
Kriegskunst:
Gesamtheit der Fähigkeiten/Kenntnisse, die beim Planen und Führen eines Krieges benötigt werden
Schlachtenlenkung
Aktionsplan:
ausgearbeitetes Konzept, das alle Maßnahmen, die gesamte Vorgehensweise bei einem größeren Vorhaben (etwa Katastrophenfall, Notsituation, Werbekampagne) beschreibt
geplanter Ablauf
Planung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt

Beispielsätze

  • Wir müssen uns für das Projekt zuerst einen Schlachtplan machen.

  • Maria und Tom hecken zusammen einen Schlachtplan aus.

  • Bestelle nie einen Schlachtplan beim Stab des Feindes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es seien zwar keine konkreten Schlachtpläne aus den Dokumenten ersichtlich, wie die unter Berufung auf US-Regierungsmitarbeiter berichtet.

  • Politik, Behörden und Jäger haben einen Schlachtplan.

  • Trumps republikanische Partei hat bereits einen Schlachtplan ausgearbeitet und implementiert.

  • In unserer Familienkolumne erzählt Tobias Blank, wie er seinen Schlachtplan für die närrischen Tage vorbereitet.

  • Experten vor 26 Minuten 2 All das blendet Obamas großer Schlachtplan aus Obama möchte im Irak Krieg führen, ohne Krieg zu führen.

  • Und ich hielt mich an unseren Schlachtplan – voller Angriff.

  • Am Dienstag trafen sich hohe Beamte im Innenministerium, um ihrem Vorgesetzten den Schlachtplan zu erläutern.

  • Bitte gib mir die Minute für den Schlachtplan!

  • "Da hast du einen Schlachtplan, der auch noch funktioniert und du machst irgendetwas anderes", sagt Assitenztrainer Torsten Rothämel.

  • Sie trafen sich am großen Osterfeuer, um eine Friedenspfeife für ihre Völker zu rauchen und dabei einen Schlachtplan zu entwickeln.

  • Er entwirft einen Schlachtplan, die zweite Etage seines Hauses wird zum Hauptquartier.

  • Kein auch noch so ausgefeilter Schlachtplan überlebt die erste Feindberührung.

  • Der erste konkrete Hinweis auf den Schlachtplan kam von der Financial Times.

  • Leute, die bereits Erfahrung darin haben, Wahlen zu organisieren, Strategien für Sieger und Schlachtpläne eines Umsturzes zu entwickeln.

  • Ein "Schlachtplan" sollte sie noch auf Goldkurs bringen.

  • Es war der Anfang von einem Schlachtplan der Verunsicherung.

  • Was sich als freie Redeschlacht entfaltet, gehorcht einem minutiösen Schlachtplan.

  • "Frühes Angreifen war unsere Devise", verriet Franke den Schlachtplan.

  • Großbritannien sei bereit, den Schlachtplan auszuweiten, sagten EU-Diplomaten gestern in Brüssel, wo der EU-Veterinärausschuß beriet.

  • Hingegen wurde der britische Schlachtplan als zu niedrig kritisiert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Frühjahrs-Schlachtplan

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlacht­plan be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Schlacht­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Schlacht­plan lautet: AACCHHLLNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schlacht­plan (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schlacht­plä­ne (Plural).

Schlachtplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlacht­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Schlachtplan für Miss Winter Kathryn Miller Haines | ISBN: 978-3-45868-257-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachtplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlachtplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8810509 & 1060263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 07.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 21.01.2020
  3. focus.de, 13.04.2018
  4. bazonline.ch, 15.01.2017
  5. focus.de, 11.09.2014
  6. nzz.ch, 24.05.2013
  7. spiegel.de, 30.09.2011
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 18.04.2009
  9. tlz.de, 24.03.2008
  10. ngz-online.de, 14.04.2006
  11. Die Zeit (26/2003)
  12. svz.de, 26.03.2003
  13. Die Zeit (51/2001)
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Die Zeit (51/1999)
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996