Typhus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtyːfʊs ]

Silbentrennung

Typhus

Definition bzw. Bedeutung

Schwere, fieberhafte Darminfektionskrankheit, die verbunden ist mit fleckigem Hautausschlag und Benommenheit.

Begriffsursprung

In der heutigen Form seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt, kurz für Typhus abdominalis „Unterleibstyphus“, Anfang 18. Jahrhundert Typhos; entlehnt von griechisch τῦφος „Fieber, Stumpfsinn, Blödsinn“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Typhus
Genitivdes Typhus
Dativdem Typhus
Akkusativden Typhus

Anderes Wort für Ty­phus (Synonyme)

Abdominaltyphus
Bauchtyphus
enterisches Fieber
Nervenfieber (veraltet)
typhoides Fieber
Unterleibstyphus

Beispielsätze

  • Vor seiner Fernreise ließ er sich gegen Typhus impfen.

  • Sie starb an Typhus.

  • Tom starb an Typhus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Typhus grassierte in Mogilev, auch Erika erkrankte an Fleckfieber, kam davon und überlebte.

  • Während des Ersten Weltkrieges gab es eine Impfdiskussion wegen der Cholera und Typhus.

  • Darunter waren etwa Impfungen gegen die Grippe, Windpocken, oder Typhus.

  • Ihre Schwester Margot hat Typhus.

  • Jan Verschure starb an Typhus am 29. April 1945, das heißt zwei Wochen nachdem die Briten eingerückt waren.

  • Die hatten Angst, dass wir Krankheiten einschleppen, Typhus zum Beispiel.

  • Es drohen Cholera, Typhus, Durchfallerkrankungen – all die schrecklichen Begleiterscheinungen von Katastrophen.

  • Die Männer starben an Entkräftung und Typhus, an Misshandlungen und Schikane, erzählt Karl-Heinz Marris vom Heimat- und Bergbauverein.

  • Weil auch eine Impfung nicht hundertprozentig schütze, bringe schätzungsweise einer von 30 000 Fernreisenden Typhus mit nach Hause.

  • Als man ihn in den USA wegen Hochverrats anklagen wollte, flüchtete er in die UdSSR. 1920 starb er in Baku an Typhus.

  • Ende August in Pakistan an Typhus gestorben sei.

  • Sie wurden unter anderem mit Typhus und Cholera infiziert.

  • Aufgrund mangelhafter sanitärer Betreuung brachen Seuchen wie Typhus oder Fleckfieber aus, die kaum bekämpft werden konnten.

  • Kishont ernährte sich also von Tomatensaft - eine Folter für seinen Magen, der vom Typhus schon halb zerfressen war.

  • Besonders Individualreisenden werden folgende Impfungen empfohlen: HepatitisA, Tetanus, Diphtherie, Typhus.

  • Seit vergangener Woche werden im Klinikum St. Georg zwei Frauen und ein Mann wegen Typhus behandelt (die LVZ berichtete).

  • Es empfiehlt sich jedoch die übliche Vorbeugung gegen Hepatitis A, Typhus und auch Gelbfieber.

  • Seltener ist die aktive Schluckimpfung, gegen Typhus zum Beispiel und früher gegen Polio, weil sie oft nicht so gut wirkt.

  • Beteiligte an den Aufräumarbeiten sollten sich gegen Typhus, Hepatitis A und Tetanus impfen bzw. die Impfungen auffrischen lassen.

  • Vorher war er in einem Lager bei Rzeszow gewesen, wo von 2500 Polen in einem halben Jahr 2100 an Typhus starben.

Häufige Wortkombinationen

  • an Typhus erkranken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ty­phus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich.

Das Alphagramm von Ty­phus lautet: HPSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Typhus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ty­phus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sal­mo­nel­le:
meist Plural: Bakterium, das im Darm von Mensch und Tier lebt und oft Krankheiten wie Typhus und Durchfall bewirkt
Ty­phus­epi­de­mie:
lokal und zeitlich gehäuftes Auftreten der Krankheit Typhus
Ty­phus­er­kran­kung:
Ausbruch des Typhus, Erkrankung an Typhus
Ty­phus­fall:
Fall von Typhus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Typhus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Typhus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8099763 & 3775321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hermannstaedter.ro, 26.01.2023
  3. noen.at, 26.01.2022
  4. focus.de, 13.04.2022
  5. bernerzeitung.ch, 21.02.2015
  6. zeit.de, 12.04.2015
  7. welt.de, 23.04.2010
  8. de.euronews.net, 16.08.2010
  9. paz-online.de, 03.05.2009
  10. thueringer-allgemeine.de, 02.02.2007
  11. jungewelt.de, 20.02.2007
  12. handelsblatt.com, 25.09.2006
  13. de.news.yahoo.com, 26.11.2006
  14. abendblatt.de, 20.03.2005
  15. welt.de, 31.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  17. lvz.de, 07.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  19. tagesspiegel.de, 30.06.2002
  20. welt.de, 21.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Welt 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995