Weichsel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯ksl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weichsel
Mehrzahl:Weichseln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch wīhsel, althochdeutsch wīhsila ‚wildwachsende Süßkirsche‘, aus der indogermanischen *u̯ikso- ‚Harz, leimführend Baum‘, vergleiche sanskritisch veṣṭa ‚Harz‘, altgriechisch ἰξός ‚Mistel‘, weil Vogelleim aus Kirschbaumharz gewonnen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weichseldie Weichseln
Genitivdie Weichselder Weichseln
Dativder Weichselden Weichseln
Akkusativdie Weichseldie Weichseln

Anderes Wort für Weich­sel (Synonyme)

Prunus cerasus (fachspr., botanisch)
Sauerkirsche:
ein Kirschbaum von eher strauchigem Wuchs
Weichselkirsche

Beispielsätze

  • Das ist eine Weichsel, keine Süßkirsche.

  • Unser polnischer Fluss Weichsel ist lang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite die Weichsel, mit Ruderblatt, wegen der Flößer.

  • Diese wird in Polen noch heute als «Cud nad Wisla», das Wunder an der Weichsel, bezeichnet.

  • Die „Nukleare Planungsgruppe“ der NATO hatte für 1973 2.200 Atomzielpunkte zwischen Weser und Weichsel festgelegt.

  • Eine knusprige Waffel, gefüllt mit eingemachten Weichseln und luftigem Maroni-Mousse, gekrönt von feinstem Maroni-Püree.

  • Die Stadt an der Weichsel kann mit zahlreichen historischen Bauten, beispiellosen Monumenten und prächtigen Kunstdenkmälern aufwarten.

  • Das „Wirtschaftswunder an der Weichsel“ ist in den vergangenen Monaten zum Schlagwort geworden.

  • Teile der Stadt am rechten Ufer der Weichseln wurden überflutet.

  • Inzwischen wurde eine Uferstraße an der Weichsel gesperrt; rund 200 Schulen blieben geschlossen.

  • Sehen Sie die Schnellsten der Schnellen im Dreikampf der Racer auf, über und am Ufer der Weichsel.

  • In Südpolen droht nach anhaltenden Regenfällen Hochwasser an den Zuflüssen der Weichsel.

  • Insgesamt 3000 Krakauer hatten die 18 Veranstaltungen besucht, die verschiedene hiesige Kulturinstitutionen an der Weichsel präsentierten.

  • Stimmt es etwa nicht, dass Jozef Pilsudski mit seinem "Wunder an der Weichsel" 1920 Europa vor den "bolschewistischen Horden" gerettet hat?

  • "Mit wackeligem Kahn sind wir über die Weichsel gebracht worden", erinnert sie sich.

  • Ein Ende der politischen Turbulenzen an der Weichsel ist nicht abzusehen.

  • Die gegen Washington gerichtete Politik der Bundesregierung ist an der Weichsel nicht auf Verständnis gestoßen.

  • Weichsel (31.) sowie Di Stefano (44. / 80.) und Sticht (40. / 47.) schnürten mit vier Treffern binnen 16 Minuten den Sack zu.

  • Gleichzeitig sorgen die strengeren Visa-Auflagen zur Einreise in die USA an der Weichsel aber zunehmend für Missmut.

  • Und hat dabei schon längst den Schimmelreiter von der Weichsel, der umkam, weil er doch nicht so gut Deiche bauen konnte, wie er glaubte.

  • Die Zahl der Deichbrüche an der Weichsel und am südostpolnischen San hat sich damit auf fünf erhöht.

  • Östlich der Weichsel, so scherzen die Warschauer, "beginnt Asien".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Baumweichsel
  • Maraska-Weichsel
  • Steinweichsel
  • Strauchweichsel
  • Süßweichsel
  • Zwergweichsel

Übersetzungen

  • Armenisch: բալենի սովորական (baleni sovorakan)
  • Bengalisch: টক চেরি (taka cēri)
  • Bosnisch: višnja (weiblich)
  • Bulgarisch: вишна (višna) (weiblich)
  • Chinesisch: 欧洲酸樱桃 (ōuzhōu suān yīngtáo)
  • Dänisch:
    • sur-kirsebær
    • skyggemorel
  • Englisch:
    • sour cherry
    • morello cherry
  • Französisch: griotte
  • Italienisch:
    • amareno
    • vìsciola
  • Katalanisch: guinda (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • wişne
    • albalû
  • Lettisch:
    • parastais ķirsis
    • skābais ķirsis
  • Litauisch: paprastoji vyšnia
  • Mazedonisch: вишна (višna) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • zurekers
    • morel
    • waal
  • Niedersorbisch: kisała wišnja (weiblich)
  • Obersorbisch: kisała wišnja (weiblich)
  • Polnisch: wiśnia (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • viezla
    • amarella
  • Rumänisch: vișin
  • Russisch: вишня (weiblich)
  • Schwedisch: surkörsbär
  • Serbisch: вишња (višnja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: вишња (višnja) (weiblich)
  • Slowakisch: čerešňa višňová (weiblich)
  • Slowenisch: višnja (weiblich)
  • Spanisch: guinda (weiblich)
  • Tschechisch: višeň (weiblich)
  • Türkisch: vişne
  • Ukrainisch: вишня (weiblich)
  • Ungarisch: meggy
  • Weißrussisch: вішня (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weich­sel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Weich­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weich­sel lautet: CEEHILSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Weich­sel (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Weich­seln (Plural).

Weichsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weich­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­rew:
Fluss in Polen und in Weißrussland, rechter Nebenfluss der Weichsel
Pruz­ze:
im Plural: baltischer Volksstamm an der Bernsteinküste, zwischen den Mündungen der Weichsel und der Memel und im Singular Angehöriger dieses ausgestorbenen baltischen Volksstamms
Rös­ter:
Gastronomie, österreichische Küche: Kompott oder Mus aus gedünsteten Früchten, zum Beispiel aus Marillen (Aprikosen), Zwetschken (Pflaumen), Hollerbeeren (Holunderbeeren), Weichseln (Sauerkirschen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weichsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weichsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1103462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. tagesspiegel.de, 22.07.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 14.09.2022
  4. barth-engelbart.de, 18.04.2020
  5. wienerbezirksblatt.at, 05.10.2020
  6. kurier.at, 31.01.2015
  7. focus.de, 20.11.2012
  8. rp-online.de, 06.06.2010
  9. freiepresse.de, 24.05.2010
  10. autobild.de, 28.12.2007
  11. fraenkischer-tag.de, 05.06.2006
  12. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  13. Neues Deutschland, 30.01.2004
  14. abendblatt.de, 13.07.2004
  15. Neues Deutschland, 20.04.2004
  16. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  17. f-r.de, 26.05.2003
  18. f-r.de, 16.08.2003
  19. Die Zeit (33/2001)
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995