Schwiele

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃviːlə]

Silbentrennung

Schwiele (Mehrzahl:Schwielen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch swil, althochdeutsch swil, swilo, westgermanisch *swelaz-, eine Ableitung zu *swel- „schwellen“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwieledie Schwielen
Genitivdie Schwieleder Schwielen
Dativder Schwieleden Schwielen
Akkusativdie Schwieledie Schwielen

Anderes Wort für Schwie­le (Synonyme)

Hautschwiele
Hornhaut:
der gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut
die äußerste Schicht der Epidermis (Oberhaut)
Hornschwiele
Hyperkerastose
Tylom

Beispielsätze

  • Doch der sorgte zum Schluss für Schwielen an seiner rechten Hand.

  • Das ist ansehnlich, aber die Roberts müssen hart arbeiten, wie Schwielen an ihren Händen zeigen.

  • Enrico hat Schwielen an den Händen und ein Lachen in den Augen.

  • Wenn der Schuh drückt, weil er zu eng, spitz oder klein ist, sind Schwielen und Hühneraugen die Folge.

  • An den Sohlen der Tiere könnten sich Schwielen und Druckstellen bilden.

  • Das motiviert.? Trotz der Schwielen, die der meist viel zu kleine Imbusschlüssel an den Händen hinterlassen hat.

  • Eichstätt/Kirchdorf/Hauzenberg (ztt) Schwielen an den Händen, nasse Füsse und einige tausend Quadratmeter Dachfläche zum Schneeräumen.

  • Erst im Alter bemerkt sein Besitzer, dass er Füße hat, die schmerzen, die Deformierungen aufweisen, Hornhaut und Schwielen angesetzt haben.

  • Segeln unter diesen extremen Bedingungen fordert auf jeden Fall viele Schwielen und eine Menge Kraft.

  • Der slowenische Präsident konterte: Er habe Schuhgröße 39, die meisten würden sich darin eher Schwielen holen.

  • Sie spricht allerdings von nichts anderem als von "Schwielen auf der Seele", die sie davongetragen habe.

  • Meine Füße in den Turnschuhen haben Blasen vom Bremsen, meine Hände Schwielen vom Ziehen an der Leine.

  • Seine Hände sind rauh, die Finger voller Schwielen.

  • Und kriegt beängstigende Schwielen am Hintern, die Beinmuskeln werden ausgesprochen kompakt, der Oberkörper dagegen hat wenig zu tun.

  • Schwielen, Beulen und dicke Fleischwülste auf den Schultern zeugen von der harten Arbeit.

  • Die Entwicklung beeindruckt in einem Landstrich, in dem Schwielen an den Händen stets mehr galten als intellektuelle Fähigkeiten.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwielen an den Händen, an den Füßen haben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwie­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwie­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwie­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwie­le lautet: CEEHILSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schwie­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schwie­len (Plural).

Schwiele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwie­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüh­ner­au­ge:
schmerzhafte kegelförmige Schwiele, besonders an den Zehen auftretende Hautverdickung
schwie­lig:
mit Schwielen
ver­schwie­len:
über Haut: fester, dicker und kompakter werden, wie Hornhaut oder eine Schwiele
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwiele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwiele. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 08.09.2022
  3. nzz.ch, 21.11.2019
  4. manager-magazin.de, 05.05.2014
  5. beobachter.ch, 26.06.2013
  6. derwesten.de, 12.12.2008
  7. ngz-online.de, 12.03.2007
  8. donaukurier.de, 14.02.2006
  9. ngz-online.de, 14.09.2006
  10. fr, 31.01.2002
  11. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1997
  15. TAZ 1997
  16. Die Zeit 1995