Chile

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃiːlə ]

Silbentrennung

Chile

Definition bzw. Bedeutung

Land in Südamerika

Begriffsursprung

Woher der Name Chile stammt, ist nicht eindeutig geklärt. Am häufigsten wird auf das Wort chilli (Land, wo die Welt zu Ende ist) aus der Sprache der Aymara verwiesen. Daneben gibt es die Variante, dass der Landesname eine lautmalerische Bezeichnung für einen Vogel namens Trile darstellt. Und eine weitere Möglichkeit bezieht sich auf das Wort tchili (Schnee) aus der Sprache Quechua.

Abkürzungen

  • CHI
  • CHL
  • CL
  • RCH

Anderes Wort für Chi­le (Synonyme)

Republik Chile (amtlich)

Beispielsätze

  • Santiago de Chile ist die Hauptstadt von Chile.

  • Ich lese zurzeit ein interessantes Buch über das Chile der Kolonialzeit.

  • Ich bin Chilenin und komme aus Santiago de Chile.

  • Sie kommt aus Chile.

  • Er kommt aus Chile.

  • Sie wohnt in Chile.

  • Norwegen und Schweden liegen nebeneinander wie Chile und Argentinien.

  • Er wohnt in Chile.

  • Nachdem es 70 km vor der Küste zu einem Erdbeben der Größenordnung 8,0 gekommen war, wurde in Chile eine Tsunamiwarnung ausgegeben.

  • Chile ist das Land am Ende der Welt, wo der Teufel seinen Poncho verlor.

  • Chile ist nicht China.

  • Heute Nacht werde ich geschäftlich nach Chile reisen.

  • Der Grund meiner Rückkehr ist, dass die Menschen in Chile außerordentlich liebenswürdig sind.

  • Argentinien, Chile, Uruguay, Paraguay und Südbrasilien sind Teil des Südkegels.

  • Die isoliert im Südostpazifik gelegene Osterinsel gehört politisch zu Chile, geographisch aber zu Polynesien.

  • Laut der Zeitung gab es gestern in Chile ein heftiges Erdbeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexis Salgado, Bischof der Lutherischen Kirche in Chile, wurde 2003 Pfarrer der Gemeinde.

  • Aber nicht alle in Chile haben sich von dem Wasserstoff-Fieber anstecken lassen.

  • Anfang April bescheinigte eine Studie der Universität von Chile dem chinesischen Impfstoff eine Wirksamkeit von 54 Prozent.

  • Am 5. August 2010 werden in Chile 33 Bergleute in einem Stollen eingeschlossen.

  • Aber in Chile, Uruguay, Venezuela und Brasilien gibt es ja noch beides.

  • Allende wurde in Chile geboren, sie lebt in Kalifornien.

  • Arturo Vidal freut sich schon jetzt auf seine Teilnahme mit Chile am Confed-Cup.

  • Als ich das hörte, vermutete ich, dass ihr Chile als der Ort des Exils immer noch fremd geblieben war.

  • Bei der Zeremonie in Santiago de Chile plädierte Bachelet für eine stärkere Rolle der Frauen in der Politik.

  • AFP 18. Juni, Gruppe B, Spanien - Chile 0:2.

  • Ägypten, Chile, Costa Rica, Dänemark, Indonesien, Irland, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Nigeria.

  • Das Hinspiel in Chile hatte 0:0 geendet.

  • Als Zweitligist müsse sich Abtwil-Engelburg auch nicht schämen für ein 1:13 gegen Chile.

  • Xabi Alonso hatte sich beim 2:1-Sieg gegen Chile am 25. Juni im letzten Gruppenspiel den rechten Knöchel verstaucht.

  • Begleitet von fachlichen Informationen konnten an den Ständen Weine aus Deutschland, Spanien, Chile und Australien angeboten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chi­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Chi­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Chi­le lautet: CEHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Chile

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chi­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ABC-Staa­ten:
Sammelbezeichnung der drei südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien und Chile
Chi­le-Sal­pe­ter:
Salpeter aus Chile
Chi­le­nin:
Bürgerin von Chile
chi­le­nisch:
Chile betreffend, aus Chile kommend
Feu­er­land:
Archipel an der Südspitze Südamerikas, der zwischen der Magellanstraße und Kap Hoorn liegt und oft zu Patagonien gezählt wird; der Westen gehört zu Chile, der Osten zu Argentinien, wobei die Grenze umstritten ist
Hum­mel­el­fe:
Ornithologie: in Kolumbien, Ecuador, Peru und Chile vorkommende Kolibriart
Ma­gel­lan-Pin­gu­in:
Ornithologie: mittelgroße, zur Gattung der Brillenpinguine zählende Art, die in Chile, Argentinien und auf den Falklandinseln vorkommt
Mal­bec:
Weinbau: eine rote Rebsorte, die vorwiegend in Frankreich im Bordeaux-Gebiet, sowie in Argentinien und Chile (dort als sortenreiner Wein) angebaut wird
Os­ter­in­sel:
eine Insel im Südpazifik, die zu Chile gehört
Pa­ta­go­ni­en:
südlichste Landschaft in Südamerika, in Chile sowie Argentinien gelegen

Buchtitel

  • Chile – Argentinien Katharina Nickoleit | ISBN: 978-3-80034-956-2
  • Cuchillo Corvo Combat Knife of Chile James Loriega, Fernan Vargas | ISBN: 978-1-36582-858-4
  • Der Traumapatient Chile Walter Scheufen | ISBN: 978-3-64041-142-9
  • Die Marquise von O./Das Erdbeben von Chile Heinrich von Kleist | ISBN: 978-3-93848-450-0
  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Chile mit Osterinsel Susanne Asal | ISBN: 978-3-77018-164-3
  • Hatch Chile Willie Rachel Bate | ISBN: 979-8-89138-000-4
  • Historia de la literatura colonial de Chile José Toribio Medina | ISBN: 978-3-36805-125-9
  • LONELY PLANET Reiseführer Chile & Osterinsel Isabel Albiston, Ashley Harrell, Mark Johanson | ISBN: 978-3-57501-077-3
  • Lonely Planet Reiseführer Chile und Osterinsel Carolyn McCarthy | ISBN: 978-3-82974-456-0
  • MARCO POLO Reiseführer Chile Sophia Boddenberg, Malte Sieber | ISBN: 978-3-82973-545-2
  • Reise Know-How Reiseführer Chile und die Osterinsel Malte Sieber | ISBN: 978-3-83173-166-4
  • Reise Know-How Wanderführer Chile – der Norden Kai T. Schönfeld, Cindy Schönfeld | ISBN: 978-3-83172-589-2

Film- & Serientitel

  • An einem Tag in Chile – Das Wunder von San José (Doku, 2011)
  • Chile (Kurzdoku, 2019)
  • Chile im Übergang (Doku, 1991)
  • Chile Puede (Film, 2008)
  • Chile: Das Volk gegen die Chicago Boys (Doku, 2022)
  • Chile: Träume, Terror, Neuanfang (Doku, 2023)
  • Colonia Dignidad: Eine deutsche Sekte in Chile (Minidoku, 2021)
  • Crystal Fairy – Hangover in Chile (Film, 2013)
  • Das Wunder von Chile (Doku, 1996)
  • Fenster nach Chile (Kurzdoku, 2003)
  • Mein Herz in Chile (Fernsehfilm, 2008)
  • Rückkehr nach Chile (Fernsehfilm, 1997)
  • Wildes Chile: Vielfalt der Kontraste (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chile. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chile. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421824, 12161266, 12161264, 12161262, 10543933, 10289194, 10221028, 5212146, 5066762, 4948080, 2887400, 2228409, 2197540 & 1910862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. condor.cl, 27.03.2023
  2. deutschlandfunkkultur.de, 15.03.2022
  3. kurier.at, 17.06.2021
  4. fr.de, 03.08.2020
  5. linkezeitung.de, 01.12.2019
  6. landeszeitung.de, 17.11.2018
  7. mainpost.de, 10.05.2017
  8. welt.de, 06.07.2016
  9. derstandard.at, 11.03.2015
  10. focus.de, 26.09.2014
  11. lebenshaus-alb.de, 23.04.2013
  12. nzz.ch, 27.09.2012
  13. tagblatt.ch, 02.09.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 27.06.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 14.09.2009
  16. spiegel.de, 06.06.2008
  17. szon.de, 25.12.2007
  18. landeszeitung.de, 14.10.2006
  19. gea.de, 06.09.2005
  20. Die Zeit (46/2004)
  21. heise.de, 12.09.2003
  22. Die Zeit (13/2002)
  23. sz, 02.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995