Tamile

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [taˈmiːlə]

Silbentrennung

Tamile (Mehrzahl:Tamilen)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger des Volks der Tamilen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tamiledie Tamilen
Genitivdes Tamilender Tamilen
Dativdem Tamilenden Tamilen
Akkusativden Tamilendie Tamilen

Beispielsätze

Seine Mutter ist Deutsche und sein Vater Tamile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu zählen die Kommunionkinder ebenso wie die Motorradfahrer oder die Tamilen.

  • Auch am zweiten Tag des Prozesses gegen 13 Tamilen am Bundesstrafgericht in Bellinzona ging es vor allem um Verfahrensfragen.

  • Die Schweiz hat mit der Wegweisung eines Tamilen das Folterverbot verletzt.

  • Ein heute 44-jähriger Tamile ist am Freitag vom Basler Strafgericht wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren…

  • Illegal ist das nicht, sofern die Tamilen in Indien aus religiösen oder politischen Gründen attackiert worden sind.

  • Kurz nach ihrer Ankunft in Colombo sind zwei aus der Schweiz ausgewiesene Tamilen verhaftet worden.

  • Ein Schiff mit hunderten asylsuchenden Tamilen aus Sri Lanka hat am Freitag Kanada erreicht.

  • Der Tamile Krishna Ambalavanar wird wegen seines schlechten Gesundheitszustandes zwangsweise medizinisch betreut.

  • Das Bundesverwaltungsgericht hat die Wegweisung von Tamilen erschwert.

  • Lösungsvorschläge sind bisher immer von den Tamilen gekommen.

  • Die Tamilen wollen nun "alle notwendigen Maßnahmen treffen, damit es keine Gewalt gegen Sicherheitskräfte und Polizei gibt".

  • Nach ihren Angaben wurden mindestens zwölf Zivilisten getötet. 15 000 Tamilen seien aus ihren Häusern geflohen.

  • Zwar verhafteten Armee, Marine und Polizei in der vergangenen Nacht mindestens 12 Tamilen in der Hauptstadt Colombo und Umgebung.

  • Bis dahin sollen in vier weiteren Verhandlungen Zeugen aussagen und Gutachter zum Gesundheitszustand des Tamilen gehört werden.

  • Ärmeren machen die steigenden Lebenshaltungskosten mehr Sorge als der Konflikt mit den Tamilen.

  • Die Tamilen stellen 18 Prozent der 19 Millionen Einwohner.

  • Kumaratunga hatte Premier Ranil Wickremesinghe vorgeworfen, er mache den rebellischen Tamilen zu große Zugeständnisse.

  • Die Tamilen fordern zudem die Räumung militärischer Sperrzonen auf der Halbinsel Jaffa durch die Regierungstruppen.

  • Größere Gebiete, in denen ausschließlich Tamilen oder Singhalesen leben, gibt es nicht.

  • Er sei per Flugzeug bis Kairo gelangt, erzählte der damals 20-jährige Tamile.

  • Die Tamilen sind mit rund 18 Prozent die größte Minderheit des Landes.

  • Der seit 17 Jahren währende Krieg zwischen Tamilen und Singhalesen war Hauptthema im Wahlkampf.

  • Die militärische Auseinandersetzung müsste gemindert und in den von Tamilen bewohnten Arealen die Lage normalisiert werden.

  • Tamilen aus Sri Lanka bekommen in Deutschland nur selten Asyl.

  • Ins Lokal stürmt einer aus dem Land der Tamilen, in der Hand die bekannten langstieligen Rosen aus Amsterdam (oder sind sie aus Kolumbien?).

  • Doch sie fürchten, daß die Regionalisierung die ethnische Trennung des Landes und damit die Benachteiligung der Tamilen festschreiben würde.

  • In einer Schwabinger Disco lernte sie mit knapp 14 Joe kennen, einen Tamilen, der dort gleichfalls Stammkunde war.

  • Die Tamilen Sri Lankas, die seit zwölf Jahren für einen eigenen Staat kämpfen, sind militärisch in die Defensive gedrängt worden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ta­mi­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ta­mi­le be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ta­mi­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­mi­le lautet: AEILMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ta­mi­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ta­mi­len (Plural).

Tamile

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­mi­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­mi­lin:
Angehörige des Volks der Tamilen
Ta­mi­lisch:
Sprache der Tamilen (eine Volksgruppe, die in Südindien und auf Sri Lanka lebt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tamile. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kevelaerer-blatt.de, 31.03.2019
  2. aargauerzeitung.ch, 09.01.2018
  3. bergedorfer-zeitung.de, 26.01.2017
  4. mainpost.de, 23.12.2016
  5. zeit.de, 06.08.2014
  6. bazonline.ch, 03.09.2013
  7. freiepresse.de, 13.08.2010
  8. tagesschau.sf.tv, 16.04.2009
  9. tagesanzeiger.ch, 26.02.2008
  10. jungewelt.de, 15.01.2007
  11. fr-aktuell.de, 25.02.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2006
  13. tagesschau.de, 16.08.2005
  14. n-tv.de, 01.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  18. berlinonline.de, 09.02.2003
  19. heute.t-online.de, 19.09.2002
  20. bz, 19.06.2001
  21. bz, 25.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Die Zeit (27/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995