Campanile

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kampaˈniːlə]

Silbentrennung

Campanile (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

frei stehender Glockenturm

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Campaniledie Campanile
Genitivdes Campanileder Campanile
Dativdem Campanileden Campanile
Akkusativden Campaniledie Campanile

Beispielsätze

  • Diese soll aus drei Hochhäusern mit je 120 Meter Höhe, einem 100-Meter-Hochhaus sowie dem Gebäude Campanile (70m) bestehen.

  • Im Fall des Campanile, der ein ?Landmarkturm? werde, habe er eine Ausnahme gemacht.

  • Der Streit darum, wie nahe Ozeanriesen oder Fährschiffe an Markusplatz und Campanile herandürfen, wird sich ausweiten.

  • Die Türsteher vor dem "Hotel Campanile" haben plötzlich neue Begleiter für die Nacht: zwei Kampfhunde, der Maulkorb ist abgenommen.

  • Die CDU hatte die Idee eines "kleinen Campanile" befürwortet.

  • Oder wegen des Blickes auf die Lagune, an deren Horizont bei schönem Wetter der Campanile von San Marco zu sehen ist.

  • Mit 60 Meter Höhe macht die ökologische Holz-Leimbinder-Konstruktion dem Campanile von Pisa Konkurrenz.

  • Die insgesamt vier Stahlkabel werden in etwa 20 Meter Höhe am Campanile angebracht.

  • Der private christliche Rundfunksender Radio Campanile hat am Sonntag den Sendebetrieb aufgenommen.

Homophone

Was reimt sich auf Cam­pa­ni­le?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cam­pa­ni­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Cam­pa­ni­le lautet: AACEILMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Campanile

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cam­pa­ni­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Darstellung der septem artes liberales und ihre Umsetzung am Campanile in Florenz Gina Kacher | ISBN: 978-3-65688-363-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Campanile. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.01.2013
  2. faz.net, 22.03.2007
  3. tagesspiegel.de, 15.06.2006
  4. welt.de, 07.11.2005
  5. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  6. Die Zeit (25/2003)
  7. Welt 1999
  8. Welt 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996