Glockenturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɔkn̩ˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Glockenturm
Mehrzahl:Glockentürme

Definition bzw. Bedeutung

  • freistehender Turm, in dem Glocken aufgehängt sind

  • im Zusammenhang mit einer Kapelle oder Kirche erbauter Turm mit Glocken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Glocke, Fugenelement -n und Turm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glockenturmdie Glockentürme
Genitivdes Glockenturms/​Glockenturmesder Glockentürme
Dativdem Glockenturm/​Glockenturmeden Glockentürmen
Akkusativden Glockenturmdie Glockentürme

Anderes Wort für Glo­cken­turm (Synonyme)

Kirchturm (Hauptform):
Architektur: der Turm einer Kirche

Beispielsätze

  • Kraniche bauen mit Vorliebe ihre Nester in Glockentürmen von Kirchen.

  • Ein Glockenturm wacht über die malerischen Gassen des mittelalterlichen Stadtkerns.

  • Wie könnt ihr einen Glockenturm ohne Fledermäuse haben?

  • Der Glockenturm der Kathedrale von Sevilla heißt La Giralda.

  • Die Kraniche tendieren dazu, ihre Nester in den Glockentürmen der Kirchen zu bauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Glockenturm vor dem Leipziger Stadion wurde rot illuminiert, der Slogan »Immer wieder Leipzig« darauf projiziert.

  • Der erste Schlüssel versteckt sich praktischerweise in der Truhe, die sich direkt an dem obersten der vier Glockentürme befindet.

  • Ein oder mehrere unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zum Glockenturm, stiegen in diesem hoch und entfernten die Fahne.

  • Die Unterschriftenlisten sollen noch immer in einer speziellen Kammer im Glockenturm des Rathauses verwahrt sein, heißt es.

  • Der Weg zur Baustelle führt über ein Gerüst an der Außenseite des Glockenturms durch eines der Turmfenster.

  • Ferner werde Material für die ehrenamtliche Sanierung des Glockenturms benötigt.

  • Der Dom von Pisa wäre ohne diesen schrägen Glockenturm nur halb so berühmt.

  • Jene, die dagegen stimmten, waren mehrheitlich für den etwas preiswerteren Entwurf ohne Glockenturm, der 851 385 Euro kosten soll.

  • In den 1770er Jahren wurde ein neuer Barockturm anstelle des Glockenturms errichtet.

  • "Aufbruch im Vatikan" auf Arte: Gier unterm Glockenturm: Was Kirche mit Porno zu tun hat 18.03.

  • Dabei handelt es sich um einen Rollschrank mit einem kleinen Glockenturm als signifikantes kirchliches Symbol.

  • Und dass das Wahrzeichen von London, der schlicht als "Big Ben" bekannte Glockenturm eigentlich so heißt?

  • Auf gerichtlichem Weg wurde schließlich der Neubau 1760 erstritten und 1762 mit besagtem Glockenturm vollendet.

  • Architektonisch sehr markant wirkt der Glockenturm mit seiner hölzernen Verkleidung.

  • Der offene Glockenturm von Untergimpern etwa glänzte als 23. Foto von der Liste.

  • Einer dieser Glockentürme erlangte sogar Weltruhm: der schiefe Turm von Pisa.

  • Nämlich gleich neben dem frei stehenden hölzernen Glockenturm.

  • Die Idee, einen Glockenturm für die Ladefläche zu bauen, entstand am Stammtisch.

  • Die Wände im Glockenturm sind mit Folie verpackt.

  • Cosimo de' Medici findet sich in einer winzigen Zelle im Glockenturm des Palastes wieder.

Häufige Wortkombinationen

  • freistehender Glockenturm

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Glo­cken­turm be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Glo­cken­tür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Glo­cken­turm lautet: CEGKLMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Glo­cken­turm (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Glo­cken­tür­me (Plural).

Glockenturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glo­cken­turm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bel­fried:
nichtkirchlicher Glockenturm (beispielsweise an einem Rathaus oder einer Markthalle), wie er typisch für Belgien und Nordfrankreich ist
Bet­haus:
ein oft einfacher, provisorischer Kirchenbau, der in der Regel keinen Glockenturm aufweist
Kam­pa­ni­le:
frei stehender Glockenturm

Buchtitel

  • Das Geheimnis des Glockenturms Elizabeth C. Bunce | ISBN: 978-3-95728-653-6

Film- & Serientitel

  • Fledermäuse im Glockenturm (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glockenturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glockenturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6042306, 1605295, 1003895, 963254 & 880822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 03.05.2023
  2. gamestar.de, 25.03.2022
  3. presseportal.de, 14.05.2021
  4. morgenpost.de, 21.10.2020
  5. bo.de, 15.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.09.2018
  7. wort.lu, 10.02.2017
  8. wiesbadener-kurier.de, 30.09.2016
  9. radio.cz, 26.09.2015
  10. focus.de, 04.10.2014
  11. rga-online.de, 09.03.2013
  12. n-tv.de, 23.03.2012
  13. allgemeine-zeitung.de, 08.06.2010
  14. lr-online.de, 07.02.2009
  15. stimme.de, 26.05.2009
  16. merkur-online.de, 07.11.2006
  17. abendblatt.de, 27.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  19. berlinonline.de, 07.06.2003
  20. Die Zeit (10/2003)
  21. bz, 05.05.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995