Kirchturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchturm
Mehrzahl:Kirchtürme

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: der Turm einer Kirche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Kirche und dem Substantiv Turm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kirchturmdie Kirchtürme
Genitivdes Kirchturms/​Kirchturmesder Kirchtürme
Dativdem Kirchturm/​Kirchturmeden Kirchtürmen
Akkusativden Kirchturmdie Kirchtürme

Anderes Wort für Kirch­turm (Synonyme)

Glockenturm:
freistehender Turm, in dem Glocken aufgehängt sind
im Zusammenhang mit einer Kapelle oder Kirche erbauter Turm mit Glocken

Beispielsätze

  • Aus diesem Kirchturm werden so schnell keine Glocken mehr erschallen.

  • Die beiden Kirchtürme lassen sich schon aus der Ferne erkennen.

  • Ich habe Bänder gespannt von Kirchturm zu Kirchturm, Girlanden von Fenster zu Fenster, goldene Ketten von Stern zu Stern, und ich tanze.

  • Die Windräder ragen wie Kirchtürme in den Himmel.

  • Das Dorf sammelt Geld für die Sanierung des Kirchturms.

  • Der Kirchturm musste zur Abstützung eingerüstet werden.

  • Der alte Kirchturm musste eingerüstet werden, um ihn am Umkippen zu hindern.

  • Tom stürzte sich von einem Kirchturm, denn er wollte als Japaner wiedergeboren werden, um fließend Japanisch zu können, aber er kehrte als Eichhörnchen zurück.

  • In Landshut steht der angeblich höchste aus Backsteinen erbaute Kirchturm der Welt.

  • Weißt du noch, wo der höchste Kirchturm der Welt steht?

  • Maria stürzte sich von einem Kirchturm in den Tod, als sie erfuhr, dass ihr Vater sie mit Tom verheiraten wollte.

  • Manche Kirchtürme tragen ein Glockenspiel.

  • Kann man auf den Kirchturm hinaufsteigen?

  • Er ist nie aus dem Schatten seines Kirchturms herausgetreten.

  • Es donnerte und blitzte, und die See ging in so hohen schwarzen Wellen wie Kirchtürme und wie Berge und sie hatten oben alle eine weiße Krone von Schaum auf.

  • Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Misstrauensvotum gegen den lieben Gott.

  • Aus der Ferne kann man einen Kirchturm sehen.

  • Ein Kirchturm war in der Ferne sichtbar.

  • Je höher der Kirchturm, desto schöner das Geläute.

  • Die Uhr im Kirchturm schlägt neun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch da, wo mal ein Kirchturm war.

  • Die beiden kleineren Glocken läuten bis heute in St. Hedwig am Eingang der Sakristei und im Kirchturm.

  • Der denkmalgeschützte Kirchturm müsse in allen drei ausgearbeiteten Varianten in die Pläne integriert werden.

  • Der Turm der gotischen St. Andreas-Kirche ist mit 114,5 Metern der höchste Kirchturm Niedersachsens.

  • Am Münsterplatz 25 bekommt der Flugsimulator „Birdly“ bald mit einer virtuellen Aufzugfahrt auf den Kirchturm Gesellschaft.

  • Bei den Anwohnern kam der Klingelton vom Kirchturm jedoch nicht gut an.

  • Am Mittwoch schließlich brennt's am Kirchturm (wir berichteten).

  • Das Baurecht gilt für Minarette und Kirchtürme, das Emissionsschutzgesetz für den Muezzinruf und die Kirchenglocken gleichermaßen.

  • Bis der Schaden behoben ist, wird die Bevölkerung gebeten, einen Bogen um den Kirchturm zu machen – zur eigenen Sicherheit.

  • Eine gewaltige Qualmwolke wälzte sich am Samstagabend über Wiehe und hüllte den Kirchturm von St. Bartholomäus in helle Schwaden.

  • Steffen Brost Rainer Müller von einer Roitzscher Baufirma verfugt mit seinen Kollegen die großen Feldsteine des Kirchturmes neu.

  • Er wirft eine Handgranate in die nahegelegene Tankstelle, lässt Autos durch die Luft wirbeln, den Kirchturm einstürzen.

  • Es ist ziemlich schwierig, den Kirchturm nicht anzuschauen.

  • Ein Engagement, das Pfarrer Richter gern in eines zugunsten des Kirchturms münden ließe.

  • Am Dienstagnachmittag wurde die Glocke erneut aus dem Kirchturm gehievt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kirch­turm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Kirch­tür­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kirch­turm lautet: CHIKMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kirch­turm (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kirch­tür­me (Plural).

Kirchturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kirch­turm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elms­feu­er:
allgemein: eine elektrische Lichterscheinung, die in der Atmosphäre bei Feldstärken von mehr als 100kV/m, also bei gewittrigen Wetterlagen an hohen, spitzen Gegenständen, wie zum Beispiel Schiffsmasten, Kirchtürmen und Bergspitzen auftritt, auch an Cockpit-Scheiben von Flugzeugen
Kirch­turm­spit­ze:
die Spitze des Kirchturmes
Kirch­turm­uhr:
eine meist große, aus größerer Entfernung sichtbare Uhr, die in oder an einem Kirchturm montiert ist

Film- & Serientitel

  • Der Dänemark-Krimi – Das Mädchen im Kirchturm (Fernsehfilm, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9725729, 12399113, 12222370, 10714734, 10588506, 8828840, 6972296, 6323426, 5547683, 3660209, 3660205, 2751868, 2626622, 2528639, 2476607, 2476556, 1954478 & 851610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 22.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.08.2022
  3. fr.de, 03.08.2021
  4. noz.de, 26.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 21.07.2018
  7. wr.de, 18.05.2017
  8. diepresse.com, 07.06.2016
  9. n-land.de, 31.07.2015
  10. thueringer-allgemeine.de, 12.01.2014
  11. lvz-online.de, 20.09.2013
  12. feedsportal.com, 07.06.2012
  13. engadinerpost.ch, 24.08.2011
  14. schwaebische.de, 22.08.2010
  15. lr-online.de, 17.09.2009
  16. presseportal.ch, 14.02.2008
  17. pnp.de, 20.11.2007
  18. n24.de, 09.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (42/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995