Leich

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laɪ̯ç]

Silbentrennung

Leich (Mehrzahl:Leichen)

Definition bzw. Bedeutung

  • veraltet, noch bayrisch und österreichisch dialektal: der Körper eines Verstorbenen

  • veraltet, noch bayrisch und österreichisch dialektal: feierliche Bestattung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leichdie Leichen
Genitivdie Leichder Leichen
Dativder Leichden Leichen
Akkusativdie Leichdie Leichen

Anderes Wort für Leich (Synonyme)

Beerdigungsfeier:
Feier aus Anlass einer Beerdigung
Begräbnisfeier
Beisetzungsfeierlichkeit
Bestattungsfeier
Leiche:
Typografie: Sätze oder Wörter, die vom Setzer vergessen worden sind
der tote Körper eines Menschen, (seltener gebraucht) eines Tieres, dabei vor allem eines Wirbeltieres
Leichenbegängnis
Leichnam:
gehoben: Körper eines Verstorbenen

Sinnverwandte Wörter

Be­er­di­gung:
meist feierliche Beisetzung der sterblichen Überreste eines Toten in der Erde
Be­gräb­nis:
Vorgang, einen Verstorbenen in ein Grab zu legen
für eine Leiche bestimmter Platz
Bei­set­zung:
Bestattung der sterblichen Überreste
Be­stat­tung:
feierliches Begräbnis

Redensarten & Redewendungen

  • eine schöne Leich

Beispielsätze

  • Wenn du mir jetzt nicht hilfst, geh ich dir nicht auf dLeich!

  • Es ist ein Schiff voller lebender Leichen.

  • Man hat mir gesagt, dass du die Leichen gefunden hast.

  • Tom fand zwei Leichen in seinem Keller.

  • Wer über Leichen geht, lebt am Ende allein auf seinem selbst geschaffenen Friedhof.

  • Die verstümmelten Leichen waren ein abscheulicher Anblick.

  • Tom ist bei Recherchen bezüglich seiner Familiengeschichte auf einige Leichen im Keller gestoßen.

  • Man hat mir gesagt, dass Sie die Leichen gefunden haben.

  • Es gibt doch eine ganze Latte politischer Halbleichen bis Leichen, die hier auf Kabinettsposten herummodern.

  • Drei der Leichen wiesen Schussverletzungen auf.

  • Der Gerichtsmediziner stellte an keiner der Leichen Schussverletzungen fest.

  • Wie viele Leichen habt ihr im Keller?

  • Wir zählen die Leichen nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ich sei doch jung und hätte eher eine Chance, woanders unterzukommen als die älteren Kollegen, meinte er", sagt Matthias Leich.

  • Matthias Leich ist froh darüber.

  • Wichtig sei eine "Sozialverträglichkeit" der Fixerstuben, sagt Astrid Leich.

  • Wie Bischof Leich will auch die katholische Kirche die volle Gemeinschaft der Kirchen.

  • Am Schluß ist er eine schöne Leich' neben der toten Marie, die es nicht verwunden hat, daß er sie hat sitzen lassen.

Homophone

Was reimt sich auf Leich?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv »Leich« be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von »Leich« lautet: CEHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort »Leich« (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für »Lei­chen« (Plural).

Leich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Leich« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fled­dern:
Leichen oder Menschen ausplündern, die nicht verteidigungsfähig sind.
Kon­ser­vie­rung:
Medizinisch chemisches Verfahren zur Erhaltung von menschlichen oder tierischen Leichen, deren Organen und Gewebeteilen
Kre­ma­to­ri­um:
Anlage, in der Leichen der Verbrennung zugeführt werden
Lei­chen­berg:
große Menge aufgehäufter Leichen
Lei­chen­hü­gel:
Menge aufgetürmter Leichen
Lei­chen­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes Haus oder abgeteilter Bereich in einem Gotteshaus, der für die zeremonielle Aufbahrung von Leichen genutzt wird
Lei­chen­spür­hund:
Hund, der darauf trainiert ist, an Unfall- oder Katastrophenorten Leichen zu finden
Lei­chen­trans­port:
Transport von Leichen
Mas­sen­grab:
Grab, das mit zahlreichen, oftmals nicht eingesargten Leichen gefüllt ist
Ne­k­ro­phi­lie:
Sexualtrieb, der auf Leichen ausgerichtet ist, Leichenschändung

Buchtitel

  • A Hochzeit und a Leich Fabian Borkner | ISBN: 978-3-74080-611-8
  • Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller Stephan Ludwig | ISBN: 978-3-65100-098-8
  • Dr. Morton 92: Leichen am Strand John Ball | ISBN: 978-3-86473-757-2
  • Goethes Leichen Paul Kohl | ISBN: 978-3-95451-716-9
  • Hannas Leichen Alex Buchenberger | ISBN: 978-3-83922-368-0
  • HIV-Screening von behaupteten und nicht beanspruchten Leichen bei der Autopsie Dr.Mukesh Bansal, Prof.Shrabana Naik, Prof.B.L. Sherwal | ISBN: 978-6-20570-834-7
  • Lauter Leichen Zarah Philips | ISBN: 978-3-54806-306-5
  • Lüste und Leichen Svend Åge Madsen | ISBN: 978-3-75500-019-8
  • Sisis schöne Leichen Thomas Brezina | ISBN: 978-3-99001-542-1

Film- & Serientitel

  • Agatha Christie: Zwei Leichen zum Souper (Fernsehfilm, 1983)
  • Bernie – Leichen pflastern seinen Weg (Film, 2011)
  • CSI: Kowelenz – Zwei Leichen ist eine zu viel (Film, 2011)
  • Das Geisterschiff der reitenden Leichen (Film, 1974)
  • Das Haus der 1000 Leichen (Film, 2003)
  • Das Schloss der reitenden Leichen (Film, 1982)
  • Der Fluch der reitenden Leichen – Die Rückkehr der Tempelritter (Film, 2020)
  • Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse (Film, 1970)
  • Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi (Fernsehfilm, 2014)
  • Ein Mann geht über Leichen (Film, 1973)
  • Jim Profit: Ein Mann geht über Leichen (TV-Serie, 1996)
  • Lammerts Leichen (TV-Serie, 2017)
  • Leichen pflastern seinen Weg (Film, 1968)
  • Leichen unter brennender Sonne (Film, 2017)
  • Man geht wieder über Leichen (Film, 1964)
  • Meine lieben Leichen (Kurzfilm, 2020)
  • Nachts, wenn die Leichen schreien (Film, 1975)
  • Overbooked – Leuchtturm, Leichen & Pasteten (Film, 2012)
  • Sechs Leichen und kein Mord (Film, 1980)
  • Tunnel der lebenden Leichen (Film, 1972)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Leich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540042, 11029739, 7024474, 6383974, 4921569, 3942292, 3775376, 2240896, 1924019, 1923994, 1238384 & 455614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berlinonline.de, 07.11.2002
  2. bz, 12.09.2001
  3. Rheinischer Merkur 1997
  4. Süddeutsche Zeitung 1995