Leichenberg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çn̩ˌbɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Leichenberg
Mehrzahl:Leichenberge

Definition bzw. Bedeutung

große Menge aufgehäufter Leichen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leiche und Berg sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leichenbergdie Leichenberge
Genitivdes Leichenbergs/​Leichenbergesder Leichenberge
Dativdem Leichenberg/​Leichenbergeden Leichenbergen
Akkusativden Leichenbergdie Leichenberge

Sinnverwandte Wörter

Leichenhaufen
Lei­chen­hü­gel:
Menge aufgetürmter Leichen

Beispielsätze (Medien)

  • Das wird einmal kurz angedeutet: Leichenberge, in denen noch Menschen leben.

  • Theoretisch müssten sich da ja bald die Leichenberge stapeln.

  • Morgen muß ich wieder über Leichenberge klettern, um zur Arbeit zu kommen.

  • Europa habe ja „Rechenschaft abzulegen für den höchsten Leichenberg der Geschichte“.

  • Vor dem Scheiterhaufen wurde ein Fass Bier angezapft, Sessel aufgestellt und dann der Leichenberg mit Benzin übergossen.

  • Außerdem jetzt online: Thomas Wörtches neuer Leichenberg, mit kurzen, handverlesenen Krimi-Tipps.

  • Warum sehen sie nicht die Leichenberge, die ihr Nichtstun anhäuft.

  • Bericht eines Opfers von Bombay: "Unter einem Leichenberg überlebt"

  • Das sind Leichenberge auf der Bühne im letzten Akt. Singende Leichen.

  • Theodor Lessing, der von den Nazis ermordete Philosoph, hielt alle Kultur für den Schleier vor den Leichenbergen.

  • Aber methodisch ist seine Leistung an einem Leichenberg zu messen.

  • Die Bevölkerung und die Deutschen fanden nach der Flucht der Sowjets Leichenberge vor, die von den Nazis propagandistisch genutzt wurden.

  • Die Leichenberge, die es einst aufgehäuft, müssen nun als die seelischen Dämme dienen.

  • Das musste einem, angesichts der Leichenberge am Ende des Zweiten Weltkrieges, ziemlich barbarisch vorkommen.

  • Am Ende bleibt der Junge aus freien Stücken in der Baracke, diesseits der Leichenberge.

  • Demnach habe der Nationalsozialismus "Leichenberge", der DDR-Sozialismus aber nur "Aktenberge" hinterlassen.

  • Statt Leichenbergen gibt es Bilder des Todes von bizarrer Faszination.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­chen­berg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Lei­chen­ber­ge zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Lei­chen­berg lautet: BCEEEGHILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lei­chen­berg (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lei­chen­ber­ge (Plural).

Leichenberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­chen­berg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichenberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.06.2023
  2. focus.de, 23.08.2020
  3. focus.de, 24.07.2019
  4. freitag.de, 04.03.2018
  5. hagalil.com, 28.11.2018
  6. spiegel.de, 12.12.2015
  7. zeit.de, 05.05.2013
  8. szon.de, 04.12.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2004
  10. Die Zeit (13/2003)
  11. welt.de, 20.08.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995