steinreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˈʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

steinreich

Definition bzw. Bedeutung

  • reich an Steinen, steinig

  • sehr reich, außerordentlich wohlhabend

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch steinrīche „reich an Edelsteinen“. Strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Stein und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. steinreich (Positiv)
  2. steinreicher (Komparativ)
  3. am steinreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für stein­reich (Synonyme)

(eine) gute Partie (sein)
(finanziell) gut dastehen (variabel)
(mit) ordentlich Patte (ugs., salopp)
begütert:
großes Vermögen besitzend
bemittelt:
mit finanziellen Mitteln ausgestattet, wohlhabend
besitzend
bessergestellt
betucht:
im Besitz von ansehnlichem Vermögen
es ja haben (ugs.)
finanziell gut gestellt
finanzkräftig:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
finanzstark:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
geldig (ugs., süddt.)
gut betucht:
wohlhabend, reich
gut situiert
gutbetucht:
wohlhabend, reich
gutsituiert:
in guten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend
Kohle ohne Ende haben (ugs.)
mit gut Geld (ugs., salopp)
mit richtig Geld (auf der Tasche) (ugs., regional)
potent (ugs.):
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
reich (Hauptform):
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
schwerreich:
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
stinkreich
superreich:
ein finanzielles Vermögen in großer Höhe besitzend
vermögend:
ein Vermögen besitzend
vermöglich (schweiz.)
wohlhabend:
großes Vermögen besitzend
wohlsituiert
zahlungskräftig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend

Sinnverwandte Wörter

stei­nig:
mit Steinen übersät, voll von Steinen
übertragen: hart, schwierig, mühevoll

Gegenteil von stein­reich (Antonyme)

arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
bet­tel­arm:
sehr arm, mittellos
mit­tel­los:
ohne Vermögen, kein Geld besitzend
unvermögend

Beispielsätze

  • Mit dieser Geschäftsidee wurde er steinreich.

  • Wenn Zeit Geld wäre, dann wären die Arbeitslosen steinreich.

  • Die NATO, die WHO und solche dreibuchstabige Miste dienen den Interessen der steinreichen Arschlöcher.

  • Tom ist steinreich.

  • Jana tat immer so, als wäre sie steinreich.

  • Die Gewinner des Krieges sind die steinreichen Investoren und Spekulanten.

  • Der steinreiche Zauberer Willi Thore, der in Toms neuester Geschichte Fenster zu anderen Welten beschwören kann, ist natürlich eine Anspielung auf Bill Gates.

  • Tom ist steinreich, aber er schickt seine Kinder in Lumpen zur Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der steinreiche Eigner ist zum Shopping-Stop zu Besuch in Hamburg (letzter Hafen war Kiel).

  • Die gute Tat eines steinreichen Unternehmers.

  • Währenddessen kassierten steinreiche Kriminelle Hunderttausende Euro von unserem Steuergeld.

  • Wir wäre ein „steinreiches“ Land sagt der Sprecher des Forums Rohstoffe Herbert Zech, wenn die eigenen Abbauflächen genutzt werden könnten.

  • Wie authentisch kann es sein, wenn eine steinreiche 52-Jährige im Schmetterlingskostüm davon singt, „im Autokino Liebe zu machen“?

  • Wie Trump ist auch Kushner ein steinreicher Immobilienunternehmer.

  • Als steinreicher Diamantenhändler geht es ihm rein um das Materielle.

  • "Der steinreiche Blocher macht Wahlkampf sogar mit Protzbilder".

  • Grund hätte er, denn diese Hammer-Frau wird nicht nur immer hübscher, sondern auch zunehmend erfolg- und steinreicher.

  • Als letzte Hoffnung erscheint die steinreiche Witwe Mrs. Teasdale.

  • Der Mann aus Fernost ist nicht nur steinreich, sondern auch ein Freund der Kultur.

  • Himmel und Hölle, steinreich und neureich, Herkunft und Zukunft liegen hier in diesem Stadtteil am Wasser sehr nahe beieinander.

  • Zehn Jahre lang, von 1869 bis 1879, hatte er in Sumatra in grossem Stil Tabakplantagen betrieben und war dabei steinreich geworden.

  • In dem Stück kommt die steinreiche Claire zurück in das spießige Dorf ihrer Jugend.

  • Damals habe ich mir übrigens nie die Frage gestellt, warum diese Spieler nie steinreich geworden sind.

  • Der früher steinreiche Immobilienmakler hat nach eigenen Angaben rund 20 Millionen australische Dollar bei dem Kartenspiel Baccara verloren.

  • Da lobt man sich den steinreichen Privatinvestor Warren Buffet, der nicht abwartet, sondern in der Krise seine Chance sucht.

  • Die steinreiche Paris Hilton muss ins Gefängnis, weil sie gegen ihre Bewährungsauflagen verstoßen hat.

  • Doch die Unkenrufe der russischen Alfa Bank, die selbst von einen steinreichen Oligarchen kontrolliert wird, sind ernst und wohl begründet.

  • Viele lateinamerikanische Staatsführer werden in ihrer Amtszeit steinreich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stein­reich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv stein­reich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von stein­reich lautet: CEEHIINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

steinreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stein­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: steinreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: steinreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11978893, 11576926, 11566474, 11311837, 11210917, 6882478 & 6323038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bild.de, 03.07.2023
  3. focus.de, 14.02.2022
  4. bild.de, 08.06.2021
  5. vorarlberg.orf.at, 27.11.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 21.07.2018
  7. focus.de, 10.01.2017
  8. mainpost.de, 26.04.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.10.2015
  10. focus.de, 20.03.2015
  11. jungewelt.de, 24.12.2014
  12. spiegel.de, 08.02.2014
  13. abendblatt.de, 18.08.2012
  14. nzz.ch, 16.07.2012
  15. muensterschezeitung.de, 22.04.2010
  16. wallstreet-online.de, 17.12.2010
  17. taz.de, 19.05.2009
  18. finanznachrichten.de, 24.09.2008
  19. fr-online.de, 24.05.2007
  20. tagesschau.de, 15.03.2007
  21. sueddeutsche.de, 17.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995