Steinweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinweg
Mehrzahl:Steinwege

Definition bzw. Bedeutung

mit Steinen befestigter Weg

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steinwegdie Steinwege
Genitivdes Steinweges/​Steinwegsder Steinwege
Dativdem Steinweg/​Steinwegeden Steinwegen
Akkusativden Steinwegdie Steinwege

Beispielsätze (Medien)

  • Auch im Interesse der Kinder sei Tempo 30 auf dem Steinweg gerechtfertigt.

  • Zwar betreiben auch andere Unternehmen wie Eurogate, C. Steinweg oder die Bremer Terminals in Hamburg.

  • Nach Angaben der Beamten hatte der junge Mann am Freitagabend den Supermarkt am Steinweg zunächst mit seiner Beute verlassen.

  • Reiner Steinweg, Jahrgang 1939, dürfte dem einen oder anderen aus mehr als nur einem Grund bekannt sein.

  • Athletiktrainer Steinweg über den Erfolg von Viktoria 89 „Das Allerwichtigste ist der Austausch mit den Spielern

  • Im Sommer 2018 wurde das Storchennest auf einem Eichenstamm auf einer Freifläche zwischen Wiehenweg und Steinweg in Schnathorst aufgestellt.

  • Initiative Leergut-Agenten trifft sich in dem alten Haus am Steinweg und hofft auf Unterstützer.

  • Gestern stiegen gegen 14.30 Uhr im Steinweg aus einem Gebäude Rauchschwaden.

  • Von 21.00 bis 21.45 Uhr zeigt das rbb Fernsehen die Dokumentation "Egon Bahr - Eine Schiffsreise" von Gernot Steinweg und Rea Karen.

  • Andächtig lauschen alle, wenn sich Arthur an das Grotrian Steinweg Piano setzt.

  • Kurzfristig sagten Steinwegs Mitarbeiter zwei Reisegruppen ab, die bereits am vergangenen Montag hätten nach Japan fliegen sollen.

  • Schon in den Vorjahren verzeichnete die Bibliothek am Alten Steinweg mit ihren Aktionstagen rund um die Bildergeschichten ein volles Haus.

  • Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft sanierte ein altes Haus im Hohen Steinweg seniorenfreundlich.

  • Das ist ein ganz hübsches Sümmchen für den Steinweg.

  • Im Ranstädter Steinweg haben die Planer sogar geltendes Recht missachtet, um nur ja keinen innerstädtischen Radweg anlegen zu müssen.

  • "Das Spiel wollen wir unbedingt gewinnen", sagt RK-Trainer Steinweg trotz der klaren Hinspielniederlage kämpferisch.

  • "Wir wollten zwar erst in zwei Jahren aufsteigen, aber wir werden deshalb sicherlich nicht absichtlich verlieren", so Steinweg.

  • Axel Block von der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film (Samstag, 12 Uhr, Kino am Steinweg).

  • In der Tat war Steinwegs Lizenz für 2002 am 31. Januar 2003, jene für die neue Saison lag erst am 15. Februar in seinem Briefkasten.

  • Das Sportgericht des BDR ahndete mit der Sperre den offensichtlichen Versuch Steinwegs, verbotene Substanzen nach Australien einzuführen.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stein­weg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stein­we­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Stein­weg lautet: EEGINSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Stein­weg (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Stein­we­ge (Plural).

Steinweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zwischen Altem Steinweg und Dresdner Tor Bernd-Lutz Lange | ISBN: 978-3-98201-271-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 15.06.2023
  2. welt.de, 17.09.2023
  3. westfalen-blatt.de, 16.01.2022
  4. nd-aktuell.de, 02.05.2022
  5. tagesspiegel.de, 18.09.2021
  6. westfalen-blatt.de, 08.06.2020
  7. tlz.de, 24.07.2020
  8. rhein-zeitung.de, 09.12.2019
  9. presseportal.de, 20.08.2015
  10. schwaebische.de, 12.12.2012
  11. finanzen.net, 16.03.2011
  12. westfaelische-nachrichten.de, 01.07.2010
  13. moz.de, 19.09.2010
  14. aachener-zeitung.de, 30.01.2008
  15. lizzy-online.de, 22.11.2007
  16. fr-aktuell.de, 13.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.03.2005
  19. welt.de, 17.09.2003
  20. berlinonline.de, 31.05.2003
  21. heute.t-online.de, 06.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. TAZ 1996