superreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzuːpɐˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

superreich

Definition bzw. Bedeutung

Ein finanzielles Vermögen in großer Höhe besitzend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv reich mit dem Präfix super-

Anderes Wort für su­per­reich (Synonyme)

(eine) gute Partie (sein)
(finanziell) gut dastehen (variabel)
(mit) ordentlich Patte (ugs., salopp)
auf einem Haufen Geld sitzen (ugs.)
auf großem Fuße lebend (ugs.)
begütert:
großes Vermögen besitzend
bemittelt:
mit finanziellen Mitteln ausgestattet, wohlhabend
besitzend
bessergestellt
betucht:
im Besitz von ansehnlichem Vermögen
es ja haben (ugs.)
finanziell gut gestellt
finanzkräftig:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
finanzstark:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
Geld wie Heu (haben) (ugs.)
geldig (ugs., süddt.)
gut betucht:
wohlhabend, reich
gut situiert
gutbetucht:
wohlhabend, reich
gutsituiert:
in guten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend
in Geld schwimmen (ugs., fig.)
Kohle ohne Ende haben (ugs.)
mit gut Geld (ugs., salopp)
mit richtig Geld (auf der Tasche) (ugs., regional)
potent (ugs.):
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
reich (Hauptform):
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
schwerreich:
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
steinreich:
reich an Steinen, steinig
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
stinkreich
vermögend:
ein Vermögen besitzend
vermöglich (schweiz.)
was an den Füßen haben (ugs.)
wohlhabend:
großes Vermögen besitzend
wohlsituiert
zahlungskräftig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend

Beispielsätze

Die superreichen Unternehmer profitieren vom Wirtschaftsboom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst bettelarm, jetzt superreich!

  • Anders kann man unser mittlerweile perverses Gesellschaftssystem und den Lebensstil einiger superreicher Personen nicht mehr bezeichnen.

  • Es gehe für die CDU um "die Menschen, die weder superreich sind, noch von Sozialleistungen, sondern von ihrer Hände Arbeit leben".

  • Sie würden sich dank superreichen, mächtigen «Freunden» an der Macht halten.

  • Das superreiche Emirat soll im Bund mit dem grossen Teufel des Nordufers stecken, mit Iran.

  • Man ist gegen »wild spekulierende Banken«, »Großkonzerne« und »superreiche Karrieristen«, die an der Macht seien.

  • Was ist eigentlich "superreich"?

  • Es gäbe heute wenige superreiche Russen, aber die Wirtschaft wäre insgesamt solider.

  • Die superreichen dieser Welt schaffen sich durch "Kunst" ein imaginäres Vermögen von unüberschaubarem Ausmaß.

  • Monatelang stritten die beiden superreichen Russen Roman Abramowitsch und Boris Beresowski.

  • Was können die superreichen Exil-Griechen für ihr Land tun?

  • Die superreichen Weissen im Süden können es immer noch nicht verkraften, das ein farbiger Obama Präsident ist.

  • Es gibt 330'000 Millionärshaushalte in der Schweiz und 352 superreiche Haushalte mit einem Vermögen von über 100 Millionen Dollar.

  • Als superreich gilt, wer mehr als 30 Millionen Dollar besitzt.

  • Die superreichen Russen verfügen über ein Vermögen von knapp 300 Milliarden Dollar.

  • Auf den Philippinen herrschen trotz Reformen weiterhin 50 superreiche Familien.

  • Es treten zwei superreiche Sprösslinge der Aristokratie gegeneinander an, zwei Vertreter des Establishments.

  • Es geht um mehr als um einen Konflikt zwischen der Justiz und einem der Oligarchen, wie die superreichen Unternehmer in Russland heißen.

  • Heute sind sie superreich, aber sie haben nicht vergessen was es bedeutet, arm zu sein.

  • Die internationalen Sanktionen nach dem Flugzeug-Attentat schlugen weit härter auf die einst superreiche Öl-Nation ein als erwartet.

  • Sie sind bei einem superreichen Geschäftsmann eingeladen, auf ein Fest der Reichen, Schönen, Verwöhnten.

  • Arbeiten müßte er eigentlich nicht - seine Familie ist superreich.

  • Ich bin superreich", singt er ein paar Minuten später, "das viele Geld mit Quatsch verdient.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv su­per­reich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von su­per­reich lautet: CEEHIPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

superreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort su­per­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: superreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: superreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.12.2020
  2. focus.de, 16.12.2019
  3. n-tv.de, 16.11.2019
  4. msn.com, 29.07.2019
  5. nzz.ch, 10.09.2017
  6. neues-deutschland.de, 10.09.2017
  7. zeit.de, 27.12.2017
  8. spiegel.de, 30.04.2014
  9. nachrichten.at, 09.05.2013
  10. focus.de, 25.03.2013
  11. bilanz.ch, 23.03.2012
  12. rss2.focus.de, 29.07.2011
  13. bazonline.ch, 26.06.2011
  14. zeit.de, 23.06.2010
  15. spiegel.de, 16.04.2010
  16. fr-aktuell.de, 02.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  19. welt.de, 15.09.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. BILD 1997
  23. Welt 1995