schwerreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːɐ̯ˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

schwerreich

Definition bzw. Bedeutung

sehr reich, außerordentlich wohlhabend

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Adjektiven schwer und reich.

Anderes Wort für schwer­reich (Synonyme)

(eine) gute Partie (sein)
(finanziell) gut dastehen (variabel)
(mit) ordentlich Patte (ugs., salopp)
begütert:
großes Vermögen besitzend
bemittelt:
mit finanziellen Mitteln ausgestattet, wohlhabend
besitzend
bessergestellt
betucht:
im Besitz von ansehnlichem Vermögen
es ja haben (ugs.)
finanziell gut gestellt
finanzkräftig:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
finanzstark:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
geldig (ugs., süddt.)
gut betucht:
wohlhabend, reich
gut situiert
gutbetucht:
wohlhabend, reich
gutsituiert:
in guten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend
Kohle ohne Ende haben (ugs.)
mit gut Geld (ugs., salopp)
mit richtig Geld (auf der Tasche) (ugs., regional)
potent (ugs.):
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
reich (Hauptform):
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
steinreich:
reich an Steinen, steinig
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
stinkreich
superreich:
ein finanzielles Vermögen in großer Höhe besitzend
vermögend:
ein Vermögen besitzend
vermöglich (schweiz.)
wohlhabend:
großes Vermögen besitzend
wohlsituiert
zahlungskräftig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend

Gegenteil von schwer­reich (Antonyme)

arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
bet­tel­arm:
sehr arm, mittellos

Beispielsätze

Die Erbschaft machte ihn schwerreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Final am Samstag gegen Inter Mailand hat das schwerreiche Manchester City die Chance, den Titel zum ersten Mal zu gewinnen.

  • Erst in dieser Woche hatte Amnesty International erneut auf Missstände in dem schwerreichen Emirat hingewiesen.

  • Die gemeinsame Erklärung des schwerreichen Unternehmer-Paars (130 Milliarden Dollar Vermögen) klingt versöhnlich.

  • Unten im Bistro liegt der schwerreiche Erpresser Vinzent Fischer, niemand weint ihm eine Träne nach.

  • Wilfried König (Thomas Thieme) ist schwerreicher Unternehmer, Kunstsammler und Bürgervorsteher der Gemeinde Sylt.

  • Der FC Lausanne-Sport passt sein Logo dem des neuen Besitzers an – einem schwerreiche Petrochemie-Konzern.

  • Ein salopper Spruch eines schwerreichen Schweden über die Steuerlast im Land hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

  • Die Demokratie auf den Philippinen ist in erster Linie ein Selbstbedienungsladen für einige Dutzend schwerreiche Familien.

  • Locker leisten konnte es sich der schwerreiche Klub allemal.

  • Den Erfolg macht der schwerreiche Kyril Domustschiew möglich.

  • Als Bruder, Walter und Picco sterben und Jonas mit 18 schwerreich, aber allein in der Welt steht, geht er auf die Reise.

  • Der heute schwerreiche Geschäftsmann löst damit Motlanthe ab, der nicht mehr als ANC-Vizechef zur Verfügung stehen wollte.

  • Auf seine Rivalen ging der schwerreiche Geschäftsmann kaum ein.

  • An erster Stelle stehen schwerreiche Investoren aus Russland, China, auch dem Nahen Osten.

  • Insgesamt haben sich damit 57 schwerreiche US-Familien der Aktion angeschlossen.

  • Profitieren könne nur eine schwerreiche Minderheit, Steuerflüchtlinge und internationale Konzerne.

  • Bräutigam ist ihr langjähriger Freund, der schwerreiche Schweizer Unternehmer Arpad Busson.

  • Der sendungsbewusste und angeblich schwerreiche Mann will seinen Einstieg in die Politik als philanthropisches Werk verstanden wissen.

  • Der verstorbene schwerreiche Heinz vom gleichnamigen Unternehmen war ebenfalls Skull Bones Mitglied.

  • An Mut mangelt es dem 48-jährigen, schwerreichen Manager-Superstar nicht.

Was reimt sich auf schwer­reich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schwer­reich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × I, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von schwer­reich lautet: CCEEHHIRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schwerreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwer­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwerreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwerreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.06.2023
  2. spiegel.de, 31.03.2022
  3. bild.de, 07.05.2021
  4. tagblatt.ch, 20.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.08.2019
  6. nzz.ch, 24.01.2018
  7. nzz.ch, 14.11.2017
  8. finanzen.ch, 09.05.2016
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 26.10.2016
  10. nzz.ch, 22.10.2014
  11. spiegel.de, 20.12.2013
  12. abendblatt.de, 18.12.2012
  13. kurier.at, 07.03.2012
  14. sueddeutsche.de, 02.11.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 09.12.2010
  16. bernerzeitung.ch, 17.06.2010
  17. tagesanzeiger.ch, 09.09.2009
  18. nzz.ch, 16.11.2007
  19. heise.de, 03.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 25.05.2002
  23. daily, 08.03.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1995