wohlhabend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːlˌhaːbn̩t ]

Silbentrennung

wohlhabend

Definition bzw. Bedeutung

großes Vermögen besitzend

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutschen wol haben "sich wohl befinden"

Steigerung (Komparation)

  1. wohlhabend (Positiv)
  2. wohlhabender (Komparativ)
  3. am wohlhabendsten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­ha­bend (Synonyme)

(eine) gute Partie (sein)
(finanziell) gut dastehen (variabel)
(mit) ordentlich Patte (ugs., salopp)
begütert:
großes Vermögen besitzend
bemittelt:
mit finanziellen Mitteln ausgestattet, wohlhabend
besitzend
bessergestellt
betucht:
im Besitz von ansehnlichem Vermögen
es ja haben (ugs.)
finanziell gut gestellt
finanzkräftig:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
finanzstark:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
geldig (ugs., süddt.)
gstopft:
finanziell vermögend
gut betucht:
wohlhabend, reich
gut situiert
gutbetucht:
wohlhabend, reich
gutsituiert:
in guten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend
Kohle ohne Ende haben (ugs.)
mit gut Geld (ugs., salopp)
mit richtig Geld (auf der Tasche) (ugs., regional)
potent (ugs.):
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
reich (Hauptform):
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
schwerreich:
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
steinreich:
reich an Steinen, steinig
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
stinkreich
superreich:
ein finanzielles Vermögen in großer Höhe besitzend
vermögend:
ein Vermögen besitzend
vermöglich (schweiz.)
wohlsituiert
zahlungskräftig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend

Gegenteil von wohl­ha­bend (Antonyme)

arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
mit­tel­los:
ohne Vermögen, kein Geld besitzend

Beispielsätze

  • Die Kaisers waren schon immer wohlhabend.

  • Ein so wohlhabende Nation sollte sich ein gutes Schulsystem leisten.

  • Katalonien, im Nordosten Spaniens gelegen, ist eine der wohlhabendsten Regionen des Landes.

  • Er soll wohlhabend sein.

  • Sie soll wohlhabend sein.

  • Im Anschluss an die Unruhen vervielfältigten sich Plünderungen in wohlhabenden Gegenden.

  • Wir sind mitnichten wohlhabend.

  • Obwohl Herr Smith sehr wohlhabend war, war er ein Geizhals.

  • Tom stammt aus einer wohlhabenden Familie.

  • Maria kommt aus einer wohlhabenden Familie.

  • Wir sind nicht wohlhabend.

  • Tom stammt aus einer wohlhabenden und einflussreichen Familie.

  • Ich bin nicht wohlhabend.

  • Maria ist eine wohlhabende Frau.

  • Tom ist kein wohlhabender Mann.

  • Tom wohnt in einer wohlhabenden Gegend.

  • Tom soll wohlhabend sein.

  • Ich bin sehr wohlhabend.

  • Tom ist wohlhabend, nicht wahr?

  • Er sagte mir, er sei wohlhabend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei gerät sie durch einen Zufall in ein Vorstellungsgespräch für einen Kindermädchen-Posten bei einem wohlhabenden Briten.

  • Dabei handelt es sich um ein besonders wohlhabendes und teures Residenzviertel.

  • Dafür hat sie schöne Kinder und einen wohlhabenden Mann.

  • Ab 1883 arbeitete Kelly im Bordell einer französischen Zuhälterin im wohlhabenden Westend.

  • Auffällig ist, wie wenige neue Gründer zu den wirklich wohlhabenden Bürgern gehören.

  • Die, die es können, kommen in der Regel aus eher wohlhabendem Hause.

  • Cem wird Jahrzehnte später, da ist er längst wohlhabender Textilfabrikant, von seiner Vergangenheit und einer Schuld eingeholt werden.

  • Aus einer relativ stabilen, entwickelten und wohlhabenden Nation wurde in kürzester Zeit ein Failed State.

  • Also eröffnete er einen Spielwarenladen und wurde zum wohlhabenden Mann. 1911 starb er.

  • Ausgabe 11/2014 Strom sparen durch IT Das „intelligente Heim“ war lange Zeit eine Domäne wohlhabender Nerds mit ausgeprägtem Spieltrieb.

  • Das zweite Midlife-Paar (gespielt von Inka Friedrich und Thomas Loibl) ist kinderlos, wohlhabend und auf Krawall gebürstet.

  • Europa sei darüber hinaus wohlhabend genug, um seine Krise auch finanziell zu bewältigen.

  • Das Viertel sei sehr wohlhabend.

  • Sind Sie für die stärkere Besteuerung von wohlhabenden Bürgern?

  • Der Kreis zwischen Wiesbaden und Frankfurt gilt als einer der wohlhabendsten Deutschlands.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­ha­bend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­ha­bend lautet: ABDEHHLNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wohlhabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­ha­bend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hä­big­keit:
schweizerisch, sonst veraltet: Eigenschaft, wohlhabend zu sein
Gang­nam:
Stadtteil der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, dessen Bevölkerung zum Großteil wohlhabend ist
Pa­t­ri­zi­er:
Bürger im Mittelalter, der wohlhabend und vornehm war
Pa­t­ri­zi­e­rin:
Bürgerin im Mittelalter, die wohlhabend und vornehm war
Wohl­ha­ben­heit:
Eigenschaft, wohlhabend zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohlhabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohlhabend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12341896, 12287807, 12287806, 11778861, 11778856, 11360606, 10504594, 10463231, 10065456, 10063744, 10063581, 9997467, 9996495, 9639838, 9012712, 8889224, 8885018 & 8860070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 29.10.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2022
  4. derstandard.at, 10.01.2021
  5. spiegel.de, 05.11.2020
  6. rp-online.de, 02.10.2019
  7. landeszeitung.de, 02.03.2018
  8. abendblatt.de, 12.10.2017
  9. fastflip.de, 16.03.2016
  10. focus.de, 16.07.2015
  11. heise.de, 13.11.2014
  12. faz.net, 25.03.2013
  13. faz.net, 19.06.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.07.2011
  15. handelsblatt.com, 10.06.2010
  16. wiesbadener-kurier.de, 29.09.2009
  17. ftd.de, 18.05.2008
  18. aachener-zeitung.de, 12.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.09.2006
  20. spiegel.de, 17.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  23. daily, 05.03.2002
  24. sz, 22.12.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Die Zeit (16/1998)
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995