finanzkräftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fiˈnant͡sˌkʁɛftɪç]

Silbentrennung

finanzkräftig

Definition bzw. Bedeutung

Über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Finanz mit dem Suffix -kräftig als Ableitungsmorphem.

Steigerung (Komparation)

  1. finanzkräftig (Positiv)
  2. finanzkräftiger (Komparativ)
  3. am finanzkräftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fi­nanz­kräf­tig (Synonyme)

(eine) gute Partie (sein)
(finanziell) gut dastehen (variabel)
(mit) ordentlich Patte (ugs., salopp)
auf einem Haufen Geld sitzen (ugs.)
auf großem Fuße lebend (ugs.)
begütert:
großes Vermögen besitzend
bemittelt:
mit finanziellen Mitteln ausgestattet, wohlhabend
besitzend
bessergestellt
betucht:
im Besitz von ansehnlichem Vermögen
es ja haben (ugs.)
finanziell gut gestellt
finanzstark:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
Geld wie Heu (haben) (ugs.)
geldig (ugs., süddt.)
gut betucht:
wohlhabend, reich
gut situiert
gutbetucht:
wohlhabend, reich
gutsituiert:
in guten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend
in Geld schwimmen (ugs., fig.)
kapitalkräftig:
über ein beträchtliches (finanzielles) Vermögen verfügend; viel Kapital (Geldwerte, Sachwerte) besitzend
kapitalstark
kaufkräftig
Kohle ohne Ende haben (ugs.)
mit gut Geld (ugs., salopp)
mit richtig Geld (auf der Tasche) (ugs., regional)
potent (ugs.):
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
reich (Hauptform):
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
schwerreich:
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
steinreich:
reich an Steinen, steinig
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
stinkreich
superreich:
ein finanzielles Vermögen in großer Höhe besitzend
vermögend:
ein Vermögen besitzend
vermöglich (schweiz.)
was an den Füßen haben (ugs.)
wohlhabend:
großes Vermögen besitzend
wohlsituiert
zahlungskräftig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend

Gegenteil von fi­nanz­kräf­tig (Antonyme)

fi­nanz­schwach:
über wenig finanzielle Mittel verfügend
unvermögend

Beispielsätze

  • Die Unia zählte gemäss den nun publizierten Zahlen im letzten Jahr zu den finanzkräftigsten politischen Organisationen des Landes.

  • Mit Microsoft hat sich nach massivem politischen Druck auch schon ein erster finanzkräftiger Interessent in Stellung gebracht.

  • Doch für die Umbaupläne bräuchte der Vatikan einen finanzkräftigen Partner.

  • Vor allem China lockt mit finanzkräftigen Klubs und immensen Ablösesummen.

  • Die Azeris waren zuvor die finanzkräftigsten Kunden.

  • Das Unternehmen ist finanzkräftig und mit dem Explorationspotenzial in Portugal vertraut.

  • Uns ärgert sehr, dass eine derart finanzkräftige Gruppe so ein Spiel inszenieren kann.

  • Dies vor allem, weil die Zuwanderung abnimmt und weniger finanzkräftige Ausländer einwandern.

  • Der Kreml-Konzern ist das größte russische Ölunternehmen und finanzkräftiger als AAR.

  • Die evangelikale Organisation Yayasan Mahanaim, die als ausgesprochen finanzkräftig gilt, richtet sich bewusst an die ärmeren Schichten.

  • Wie finanzkräftig ein Klub ist, hat auf unsere Wahl keinen Einfluss.

  • Die Allianz wäre dann finanzkräftiger Großaktionär der neuen Bank.

  • Ziel sei es, "als Unternehmen noch finanzkräftiger und profitabler zu werden".

  • Es sei "nicht sozialverträglich", daß gerade weniger finanzkräftige Studierende am Ende mit Schulden dastünden, kritisierte Lilie.

  • Doch nicht immer sind die Bewohner finanzkräftig genug, um gleich ein ganzes Haus zu kaufen.

  • Sie fürchten, dass dann noch mehr die finanzkräftigen Länder die Linie vorgeben.

  • Die finanzkräftige Filmstiftung NRW will deshalb verstärkt auf die Ansiedlung von Produzenten drängen.

  • Die finanzkräftigen "Freunde und Förderer" halten zu ihrem Direktor.

  • Und ohne finanzkräftige Pharmafirmen im Hintergrund fehlt es manchmal einfach am Geld.

  • Von dem Wettstreit mit den finanzkräftigen Vereinen in der Nordliga ist bei den Cowboys nun wenig zu hören.

  • Derzeit werden finanzkräftige Investoren für die so genannten Bügelbauten gesucht, die die Deutsche Bahn AG verkaufen will.

  • Anteilseigner beider Firmen seien aufgeschlossen für den neuen, finanzkräftigen Partner.

  • Die Rendite-Schwelle, die auch finanzkräftige amerikanische Investoren anlocke, sei aber noch nicht erreicht.

  • In Branchenkreisen wurde deshalb seit langem spekuliert, dass Fairchild finanzkräftige Partner sucht.

  • Umfragen zufolge sind sie relativ finanzkräftig und ihren Reisezielen außerordentlich treu.

  • Heute kann sich eine attraktive Frau einen finanzkräftigen Partner aussuchen und wird auch gerne ihr Schicksal in seine Hände legen.

  • Dieses Jahr ist es der erbitterte Streit um Autorenrechte zwischen einigen finanzkräftigen Verlagen.

  • Jetzt steht er im Verdacht, mit Anlagemodellen im Ausland finanzkräftige Klienten betrogen zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • ein finanzkräftiger Investor, ein finanzkräftiges Land

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv fi­nanz­kräf­tig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von fi­nanz­kräf­tig lautet: AÄFFGIIKNNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

finanzkräftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fi­nanz­kräf­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: finanzkräftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: finanzkräftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bielertagblatt.ch, 08.10.2021
  2. wienerzeitung.at, 03.08.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 28.11.2019
  4. handelsblatt.com, 02.01.2017
  5. welt.de, 21.08.2016
  6. goldseiten.de, 04.09.2015
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.12.2014
  8. bazonline.ch, 31.05.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 10.10.2012
  10. nzz.ch, 28.09.2011
  11. feedsportal.com, 30.12.2010
  12. finanzen.net, 15.04.2008
  13. szon.de, 24.05.2007
  14. welt.de, 29.06.2006
  15. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  19. berlinonline.de, 24.04.2002
  20. sz, 23.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995