begütert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡyːtɐt]

Silbentrennung

betert

Definition bzw. Bedeutung

großes Vermögen besitzend

Steigerung (Komparation)

  1. begütert (Positiv)
  2. begüterter (Komparativ)
  3. am begütertsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­gü­tert (Synonyme)

(eine) gute Partie (sein)
(finanziell) gut dastehen (variabel)
(mit) ordentlich Patte (ugs., salopp)
auf einem Haufen Geld sitzen (ugs.)
auf großem Fuße lebend (ugs.)
bemittelt:
mit finanziellen Mitteln ausgestattet, wohlhabend
besitzend
bessergestellt
betucht:
im Besitz von ansehnlichem Vermögen
es ja haben (ugs.)
finanziell gut gestellt
finanzkräftig:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
finanzstark:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
Geld wie Heu (haben) (ugs.)
geldig (ugs., süddt.)
gstopft:
finanziell vermögend
gut betucht:
wohlhabend, reich
gut situiert
gutbetucht:
wohlhabend, reich
gutsituiert:
in guten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend
in Geld schwimmen (ugs., fig.)
Kohle ohne Ende haben (ugs.)
mit gut Geld (ugs., salopp)
mit richtig Geld (auf der Tasche) (ugs., regional)
potent (ugs.):
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
reich (Hauptform):
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
schwerreich:
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
steinreich:
reich an Steinen, steinig
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
stinkreich
superreich:
ein finanzielles Vermögen in großer Höhe besitzend
vermögend:
ein Vermögen besitzend
vermöglich (schweiz.)
was an den Füßen haben (ugs.)
wohlhabend:
großes Vermögen besitzend
wohlsituiert
zahlungskräftig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend

Gegenteil von be­gü­tert (Antonyme)

arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
mit­tel­los:
ohne Vermögen, kein Geld besitzend

Beispielsätze

  • Ich denke er ist sehr "begütert" weil er 1 000 000 Euro mit sich herumträgt.

  • Dem Anschein nach muss er sehr begütert sein.

  • Er ist nicht mehr so begütert wie früher.

  • Ein wackerer Mann verdient ein begütertes Mädchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie dienen begüterten Urlaubsgästen als Zweitwohnsitze und werden nur wenige Wochen im Jahr genutzt.

  • Ein begüterter Mittelalterfreak hat sich hier sein Haus im Stil einer Ritterburg erbaut.

  • Doch dick sind auch die in Geld schwimmenden Araber am Golf, nicht nur die mehrheitlich nicht eben begüterten Ägypter.

  • Revoltieren tat die „progressive“ Jugend begüterter Eltern.

  • Denn bisher setzte das Unternehmen auf begüterte und umweltbewusste Kunden.

  • Sein Fall zeigt, wie schmerzhaft die Fehlinvestments selbst bei begüterten Bankkunden ausfallen können.

  • "Wir hoffen, mit Mandarine Oriental künftig begüterte Kundschaft aus Asien nach Frankfurt zu führen", sagte er.

  • Kehila stammt aus einer begüterten Familie Tunesiens.

  • Dafür muss sie den Bruch mit ihrer begüterten Familie ertragen, später dann das verarmte Leben in einer Wohnküche mit Wäscheleine.

  • Ihr Vater, Michail Alexejewitsch Domontowitsch, war General, ihre Mutter kam aus begütertem Haus, und so wuchs das Fräulein wohlbehütet auf.

  • Lauterbach stammt aus einer begüterten Handwerksfamilie.

  • Heute erleichtern es solche Gehege begüterten Jägern, ohne Mühe oder langes Ansitzen zwischen zwei Geschäftsterminen zum Schuß zu kommen.

  • Yildirim, inzwischen 59 Jahre alt, hatte die begüterte Amerikanerin Peggy Bie kennengelernt und wollte zu ihr nach Florida ziehen.

  • Daß das den Tennisklubs egal sein kann, weil sie über begüterte Mitglieder verfügen?

  • Danach hat auch das begüterte Bürgertum die gute Stube damit geheizt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: aus begütertem Hause (stammen)
  • mit Präposition: am begütertsten
  • mit Substantiv (Person): begüterter Bauer/​Kaufmann/​Onkel/​Verwandter
  • mit Substantiv: begüterte Familie/​Klientel/​Kreise/​Oberschicht/​Schicht, begüterter Adel, begütertes Elternhaus

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­gü­tert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von be­gü­tert lautet: BEEGRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

begütert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­gü­tert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hab­haft:
viel habend, reich, begütert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begütert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begütert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8676776 & 2460998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 27.01.2021
  2. mdz-moskau.eu, 24.08.2020
  3. nzz.ch, 09.04.2018
  4. deutsch.rt.com, 08.01.2018
  5. neues-deutschland.de, 31.03.2016
  6. finanznachrichten.de, 18.12.2012
  7. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 07.10.2004
  9. berlinonline.de, 18.09.2003
  10. Die Zeit (10/2002)
  11. bz, 08.09.2001
  12. Die Zeit (17/1999)
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995