Alpental

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈalpm̩ˌtaːl]

Silbentrennung

Alpental (Mehrzahl:Alpenler)

Definition bzw. Bedeutung

Tiefer gelegener Bereich zwischen zwei Bergen in den Alpen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alpen und Tal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alpentaldie Alpentäler
Genitivdes Alpentals/​Alpentalesder Alpentäler
Dativdem Alpentalden Alpentälern
Akkusativdas Alpentaldie Alpentäler

Gegenteil von Al­pen­tal (Antonyme)

Al­pen­gip­fel:
Berggipfel, der sich im Bereich der Alpen befindet

Beispielsätze

  • Dieser sei progressiv, mit vielen technischen Neuerungen gewesen und habe ganze Alpentäler modernisiert.

  • Die grossen Schneegewinner sind die östlichen Alpentäler.

  • Die Frühtemperaturen fallen auf minus 20 bis minus elf Grad, in manchen Alpentälern auch darunter.

  • Die Tiefstwerte liegen im Süden und Osten zwischen +1 und -5 Grad, in einigen Alpentälern auch deutlich darunter.

  • In manchen Alpentälern kann es gar bis 1800 Meter schneien.

  • Unter Wolken bleibt es mit 7 bis 3 Grad frostfrei, sonst kühlt es sich auf -2 Grad ab. In einigen Alpentälern kann es noch kälter werden.

  • In den Alpentälern muss teilweise mit Tiefstwerten unter -30 Grad gerechnet werden.

  • In dieser Zeit gab es bis zu 2.000 Meter mächtige Eisströme, welche die Alpentäler füllten und ausformten.

  • In der Nacht wird es mit zu zehn Grad minus in den Alpentälern sehr kalt.

  • Die Autoren erzählen zwei Dutzend amüsante und informative Geschichten aus dem Alpental zwischen Engadin und Lombardei.

  • Nach seiner Aussage hat der Navigator kurz vor dem Unglück gesagt, das Flugzeug sei vom Kurs abgekommen und fliege im falschen Alpental.

  • In den Alpentälern bleibt es nachts frostfrei.

  • In den Alpentälern könnten es auch 70 Liter werden, warnt Gagel.

  • Auch in den Alpentälern sei es schlecht, und die Schneefallgrenze steige über 1500 Meter, so Hess.

Häufige Wortkombinationen

  • deutsches/​französisches/​italienisches/​österreichisches/​schweizerisches Alpental

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • En­ga­din
  • Gasteiner Tal
  • Graisivaudan
  • Gressoney
  • Kapruner Tal
  • Pustertal

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­pen­tal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Al­pen­tä­ler zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Al­pen­tal lautet: AAELLNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Al­pen­tal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Al­pen­tä­ler (Plural).

Alpental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­pen­tal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Höchst­ale­man­nisch:
Dialektgruppe des Alemannischen, deren Mundarten in den meisten alpinen Gegenden der deutschsprachigen Schweiz, einigen norditalienischen Tälern sowie in Teilen Liechtensteins und Vorarlbergs gesprochen werden. Formales Merkmal sind die Erhaltung von mittelhochdeutsch [iː], [yː] und [uː] nicht nur im Inlaut (was auch auf die anderen alemannischen Mundarten zutrifft), sondern auch im Auslaut und im Hiat. Weitere Merkmale sind einerseits ausgeprägte Archaismen, anderseits verschiedene Neuerungen, was beides durch die meist isolierte Lage in Alpentälern bedingt ist.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alpental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.01.2022
  2. blick.ch, 15.01.2021
  3. derstandard.at, 25.02.2018
  4. finanznachrichten.de, 28.02.2015
  5. blick.ch, 09.07.2014
  6. finanznachrichten.de, 28.12.2012
  7. tagesschau.sf.tv, 31.01.2012
  8. econopress.de, 04.07.2007
  9. bbv-net.de, 15.11.2007
  10. Die Zeit (47/2003)
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995