Alpenpass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈalpn̩ˌpas]

Silbentrennung

Alpenpass (Mehrzahl:Alpenpässe)

Definition bzw. Bedeutung

Übergangsmöglichkeit über einen Bergsattel in den Alpen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alpen und Pass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alpenpassdie Alpenpässe
Genitivdes Alpenpassesder Alpenpässe
Dativdem Alpenpass/​Alpenpasseden Alpenpässen
Akkusativden Alpenpassdie Alpenpässe

Beispielsätze

  • Der Tagessieg auf dem 214 Kilometer langen Teilstück über drei Alpenpässe ging an den Spanier Mikel Nieve.

  • Gleichzeitig bildet die Münze "Klausenpass" den Auftakt zu einer neuen Serie zum Thema Schweizer Alpenpässe.

  • Viele Alpenpässe sind derzeit nur mit Winterausrüstung befahrbar.

  • München - Bis zum Jahresende werden über 40 Alpenpässe geschlossen.

  • Die Züge in Richtung Brenner würden stärker kontrolliert, wodurch die Flüchtlinge gar nicht bis zum Alpenpass gelangten.

  • Nur so sei es möglich, mit den 1,5 PS der Puch die Alpenpässe mit bis zu 18 Prozent Steigung zu meistern.

  • «Im Wallis hingegen hat es praktisch nirgends geschneit.» Ein Blick auf die Webcams zeigt, dass viele Alpenpässe in Weiss gehüllt sind.

  • Die Route gilt als einer der härtesten Alpenpässe überhaupt.

  • Öffnung der Alpenpässe warten.

  • Alternativen zum Warten am Gotthard sind Passfahrten über den Gotthard oder über andere Alpenpässe.

  • Doch nicht vergessen: Die Alpenpässen sind nichts für eilige Kilometerfresser und Geschwindigkeitsfetischisten.

  • Die Alpenpässe zählen zu den spektakulärsten Straßen Europas.

  • Hat er doch große Alpenpässe wie den Großglockner gleich mehrfach hinter sich gebracht, bergab seien 90 Stundenkilometer absolut drin.

  • Mehr Spaß macht es, ohne rechten Zweck dahinzufahren, über Alpenpässe, an Weinbergen entlang oder durch Alleen.

  • Auf vielen Alpenpässen gilt unterdessen schon die Wintersperre.

  • Schließlich will der Presse-Mann am 28. August am Ötztal-Radmarathon teilnehmen, der über vier Alpenpässe führt.

  • Alle Alpenpässe sind nach der Wintersperre wieder frei passierbar.

  • Bei Fahrten nach Österreich über die Alpenpässe wurde den Autofahrern die Mitnahme von Winterausrüstung empfohlen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­pen­pass be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 2 × S, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Al­pen­päs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Al­pen­pass lautet: AAELNPPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Paula
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Papa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Al­pen­pass (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Al­pen­päs­se (Plural).

Alpenpass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­pen­pass kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­li­er­pass:
Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden, der die Täler Oberhalbstein und Engadin verbindet

Buchtitel

  • 100 Alpenpässe mit dem Rennrad Rudolf Geser | ISBN: 978-3-73431-343-1
  • 50 Alpenpässe für Rennradfahrer Matthias Rotter | ISBN: 978-3-66711-169-2
  • Alpenpässe in Südtirol Anja Eichelsdörfer | ISBN: 978-3-85256-824-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Alpenpaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alpenpass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 26.05.2018
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.01.2018
  3. lvz.de, 06.11.2018
  4. verivox.de, 03.11.2017
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.05.2016
  6. ga-online.de, 27.06.2014
  7. feedsportal.com, 31.08.2010
  8. kicker.de, 28.05.2010
  9. autokiste.de, 18.05.2009
  10. cash.ch, 26.07.2008
  11. stern.de, 23.02.2006
  12. spiegel.de, 11.07.2005
  13. f-r.de, 28.10.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996