Gebirgspass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbɪʁksˌpas ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebirgspass
Mehrzahl:Gebirgspässe

Definition bzw. Bedeutung

Tiefergelegener Übergang durch ein Gebirge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Gebirge, dem Fugenelement -s und Pass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebirgspassdie Gebirgspässe
Genitivdes Gebirgspassesder Gebirgspässe
Dativdem Gebirgspass/​Gebirgspasseden Gebirgspässen
Akkusativden Gebirgspassdie Gebirgspässe

Anderes Wort für Ge­birgs­pass (Synonyme)

Joch:
Architektur: durch vier Stützen gebildete räumliche Einheit
Bauwesen: Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern
Pass:
Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
Sattel:
mit einer Polsterung versehener Sitz in einer dem menschlichen Körper angepassten Form, der auf dem Rücken des Reittieres befestigt wird
Sitzvorrichtung an Fahr- und Motorrädern

Beispielsätze (Medien)

  • Heute, neun Jahre später, wissen die Forscher, dass hier einst ein Gebirgspass der entlangführte.

  • Nach einem Kälteeinbruch mussten am Sonntag 41 Gebirgspässe wegen Schnees gesperrt werden.

  • Gut zu Fuß sollten sie allerdings sein: Gewandert wird täglich vier bis sechs Stunden über Gebirgspässe ebenso wie in der Wüste.

  • Die Autofahrer, die diese Tunnel, Brücken oder Gebirgspässe befahren, sollen eine Maut-Gebühr an den Betreiber bezahlen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • qafë (weiblich)
    • qafë malit (weiblich)
  • Englisch:
    • pass
    • mountain pass
    • col
  • Finnisch: vuorisola
  • Französisch: col (männlich)
  • Georgisch: უღელტეხილი (uḡeltexili)
  • Italienisch:
    • valico (männlich)
    • passo (männlich)
  • Katalanisch:
    • pas (männlich)
    • port (männlich)
  • Kroatisch: planinski prijevoj (männlich)
  • Latein: transitus (männlich)
  • Luxemburgisch: Pass (männlich)
  • Neugriechisch: ορεινή διάβαση (weiblich)
  • Niederländisch:
    • col (männlich)
    • pas (männlich)
  • Portugiesisch: portela (weiblich)
  • Russisch: перевал (männlich)
  • Schwedisch:
    • bergspass
    • pass
  • Spanisch:
    • abra (weiblich)
    • puerto (männlich)
  • Tschechisch: průsmyk (männlich)
  • Ungarisch: hágó

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­birgs­pass be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 1 × B, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­birgs­päs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ge­birgs­pass lautet: ABEGGIPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­birgs­pass (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­birgs­päs­se (Plural).

Gebirgspass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­birgs­pass kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­na­berg:
Gebirgspass in Niederösterreich
Fur­ka­joch:
Gebirgspass in den Alpen zwischen Damüls und Laterns im österreichischen Bundesland Vorarlberg
Keh­re:
Haarnadelkurve an einem Gebirgspass
Pass­stra­ße:
Straße, die über einen Gebirgspass führt
Re­schen­pass:
Gebirgspass in Tirol
Sem­me­ring:
Gebirgspass in Österreich, der die Steiermark mit Niederösterreich verbindet

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gebirgspaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebirgspass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebirgspass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 18.05.2020
  2. fr-aktuell.de, 27.12.2004
  3. Die Zeit (32/2002)
  4. Berliner Zeitung 1997