gleich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡlaɪ̯ç ]

Definition bzw. Bedeutung

  • In jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden.

  • sich nicht verändernd

Begriffsursprung

Das gemeingermanische Wort (althochdeutsch gilīh, mittelhochdeutsch gelīch) wurde zusammengesetzt aus germanisch ga- (vergleiche ge-) und līka- – Gestalt, Körper (vergleiche Leiche). Ursprünglich bedeutete es „die gleiche Gestalt/ denselben Körper habend“.

Steigerung (Komparation)

  1. gleich (Positiv)
  2. gleicher (Komparativ)

Anderes Wort für gleich (Synonyme)

aus einem Guss
ebenmäßig:
angenehm, harmonisch wirkend
einheitlich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
gleichförmig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
homogen:
einheitlich oder gleichmäßig beschaffen
identisch:
sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
alsbald (geh.):
veraltend: kurz danach, in Kürze
am besten gestern (ugs.)
auf dem Fuß folgend (ugs.)
auf der Stelle
augenblicklich:
adverbiell: jetzt, in diesem Moment
adverbiell: sofort, im nächsten Moment
direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
fristlos:
ohne Kündigungsfrist
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
instantan:
im genau gleichen Moment
ohne Umwege
ohne Zeitverzug
postwendend:
auf den empfangenen Brief sofort reagierend; ohne Verzögerung mit der nächsten Post geschickt
sofort, als Reaktion auf ein Ereignis
prompt:
ohne Verzögerung, sofort
schleunigst:
so schnell, wie es geht; auf der Stelle
schnurstracks (ugs.):
umgangssprachlich
sofort:
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle
sogleich:
direkt danach, in unmittelbarem Anschluss, ohne Verzögerung
stante pede (lat.)
stehenden Fußes (geh.)
stracks:
auf dem kürzesten Weg
ohne Verzug oder Verzögerung
umgehend:
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
ungesäumt (geh., veraltend)
unmittelbar:
im zwischenmenschlichen Bereich, übertragen: sehr nahe
räumlich, nicht steigerbar: ohne etwas dazwischen
unverzüglich (Hauptform):
sofort, ohne Aufschub, ohne schuldhaftes Zögern
dasselbe in Grün (ugs.)
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
ein und dasselbe
genauso:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
haargenau dasselbe
ident (österr.):
österreichisch: sich vollkommen gleichend, vollkommen gleich, vollkommen gleichartig, übereinstimmend
ohne Unterschied
wie:
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
als relativer Anschluss
(alles) ein- und dasselbe
egal (sein):
bündig, eben
umgangssprachlich: gleichgültig
eine wie die andere
einer wie der andere
einerlei (sein) (Hauptform):
gleichgültig, nicht von Bedeutung
von gleicher Art
eins wie das andere
furzegal (derb)
ganz gleich (ugs.)
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
keine Rolle spielen
piepegal (ugs.)
pupsegal (derb)
scheißegal (derb):
völlig gleichgültig
schiskojenno (ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend)
schittegal (ugs.)
schmerzbefreit sein (ugs.)
schnuppe (ugs.):
indeklinabel, nur prädikativ, meist in Verbindung mit ‚sein‘: ohne Bedeutung, keinen Unterschied machend, nicht wichtig
schnurz (ugs.):
einerlei, egal
schnurzegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
schnurzpiepe (ugs.)
schnurzpiepegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
so oder so
wumpe (ugs.):
völlig gleichgültig
wurscht (ugs.):
ohne Belang, ohne Bedeutung, ohne Interesse aus der Sicht der sich äußernden Person
(bereits) bei flüchtiger Inaugenscheinnahme
(ein) kurzer Blick genügt, um (zu sehen / zu erkennen)
(etwas) sieht (doch) ein Blinder mit dem Krückstock (ugs., sprichwörtlich)
(schon) bei flüchtiger Beurteilung
(sofort) ins Auge springen (fig.)
auf den ersten Blick (erkennen)
einfach zu sehen sein
(es) dauert einen Moment
(es) kann einen Moment dauern
(es) kann sich nur noch um Stunden handeln (ugs., Spruch, ironisch, variabel)
(es) kann sich nur um (ein paar) Minuten handeln
Augenblick bitte!
in ein paar Minuten
in einigen Minuten
in wenigen Minuten
Moment(chen):
sehr kurz andauernde Zeitspanne
Zeitpunkt
Momentchen (ugs.)
nachher:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
nur eine Sekunde (fig.)
Sekunde (ugs., fig.):
allgemein: sechzigster Teil einer Minute; Grundeinheit der Zeit
sehr kurze Zeitspanne
warte (mal) einen Augenblick!
warte (mal) kurz!
jeden Augenblick
jeden Moment
kurz vor (Uhrzeit) (ugs.)
sehr ähnlich
unverändert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert

Gegenteil von gleich (Antonyme)

an­ders:
nicht so
sonst, andernfalls (= lat. aliter, aliōquī)
ge­gen­gleich:
Anordnung oder Bewegung: spiegelbildlich zueinander
Bewegung: parallel zueinander, aber in entgegengesetzter Richtung
un­gleich:
(in bestimmten Eigenschaften) nicht gleich, nicht identisch, nicht übereinstimmend
un­ter­schied­lich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise
ver­schie­den:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem ist etwas gleich
  • Gleich und Gleich gesellt sich gern

Beispielsätze

  • Das Fell eines Hundes ist dem einer Katze gleich.

  • Wir haben ja die gleichen Schuhe an!

  • Die Preise sind seit fünf Jahren gleich geblieben.

  • Alle Tiere sind gleich, aber einige Tiere sind gleicher als die anderen.

  • Jetzt trägt Maria nicht nur die gleichen Schuhe, sondern auch das gleiche Kleid wie ich.

  • Die Planeten umkreisen in gleicher Richtung und auf nahezu gleicher Ebene die Sonne.

  • Überall war der gleiche trockene Boden, überall die gleichen holzigen Kräuter.

  • Ihr habt die gleichen Rechte wie jeder andere.

  • Die gleiche Frage wollte ich dir auch stellen.

  • Sie hätten gleich nein sagen sollen.

  • Da ich müde war, bin ich gleich ins Bett gegangen.

  • Wir haben eine Wochenagenda, die normalerweise jede Woche die gleiche ist.

  • Ja, das ist mir gleich.

  • Ihr scheint die gleichen Probleme wie ich zu haben.

  • Ich habe gedacht, dass Tom gleich weinen würde.

  • Obschon wir in gleichem Haus wohnen, war trotzdem der Abstand zwischen uns niemals so groß wie jetzt.

  • Machen wir uns ohne weitere Umschweife gleich an Werk!

  • Wir werden gleich nach dem Abendessen abreisen.

  • Indonesisch und Malaiisch sind fast gleich, aber das Vokabular unterscheidet sich stark.

  • In meinem Traum erreichte ich einen Punkt, an dem mir bewusst wurde, dass ich gleich aufwachen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abends sollten Sie einen Angriff nicht gleich persönlich nehmen.

  • Aber Achtung: Nicht gleich von vornherein zu klein denken – falsche Bescheidenheit ist hier fehl am Platz.

  • Aber das ist der deutschen Zeitung vollkommen gleich.

  • Aber auch hier gilt, nur, weil Sie das Datum verpasst haben, muss die Hefe nicht gleich in den Müll.

  • Aber daraus gleich ein Politikum mit Rassismus zu machen.

  • Aber brauchen wir gleich so viel davon?

  • Aaraus Gianluca Frontino versucht sich gleich gegen zwei Servettiens durchzusetzen.

  • Aarau zog vor einem Jahr um einen Punkt den Kürzeren gegenüber Vaduz, gleich wie Schaffhausen 2007 gegenüber Aarau.

  • 1989 kickten gleich drei Deutsche gemeinsam bei Inter. Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Andreas Brehme (v.

  • 1995 gelauncht – 1995 auch gleich wieder eingestellt: Der Virtual Boy war der Flop schlechthin.

  • Jetzt kommt gleich das Evangelium.

  • Aber dies sei auch gleich "wieder Vergangenheit.

  • Hayali ist wieder in ihrem Büro, greift nach den Sportklamotten, um gleich zur nächsten Konferenz zu laufen.

  • Unter den Tausenden, die ihm dafür zujubelten, saßen auch solche, die sich gleich als Henker anboten.

  • Da werden manchmal gleich mehrere Agenten zwischengeschaltet, bis das Geld beim Buchmacher landet.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas auf die gleiche Art und Weise tun, etwas im gleichen Atemzug sagen, auf gleicher Höhe sein, gleicher Meinung sein dem gleichen Muster folgen, gleichen Namens sein, das gleiche Schicksal haben, am gleichen Tag, zu gleichen Teilen, im gleichen Vorjahreszeitraum

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gleich?

Wortaufbau

Das Isogramm gleich be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von gleich lautet: CEGHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

gleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gleich ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2013

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ach­tel:
bei Maßeinheiten: aus einem von acht gleich großen Teilen bestehend
drei­ßigs­tel:
Bruchzahl, bei Maßeinheiten: aus einem von dreißig gleich großen Teilen bestehend
Drit­tel:
einer von drei gleich großen Teilen
Elf­tel:
der elfte Teil von etwas; eins von elf gleich großen Teilen
Fünf­tel:
der fünfte Teil von etwas; eins von fünf gleich großen Teilen
Mi­ni­mal­paar:
Wort- oder Morphempaar, dessen Wörter bzw. Morpheme gleich viele Laute enthalten, sich nur in einem Laut unterscheiden und damit verbunden eine verschiedene Bedeutung haben (Oft wird zusätzlich verlangt, dass sie die gleiche morphologische Struktur haben und zur gleichen Wortart gehören.)
Neun­tel:
der neunte Teil von etwas; eins von neun gleich großen Teilen
qua­d­ra­tisch:
geometrische Eigenschaft von Vierecken, bei denen alle Seiten gleich lang und alle Innenwinkel gleich groß sind
Satz des Py­tha­go­ras:
fundamentaler Satz der euklidischen Geometrie, welcher besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist
Sechs­tel:
der sechste Teil von etwas; eins von sechs gleich großen Teilen

Buchtitel

  • "Ich hau´ des scheiß Ding gleich um den Baum" Chris Keul | ISBN: 978-3-75972-147-1
  • 9 von 10 Kletterern machen die gleichen Fehler Dave MacLeod | ISBN: 978-3-86883-217-4
  • Das Glück wartet gleich um die Ecke Ursula Kollritsch | ISBN: 978-3-86334-380-4
  • Den lass ich gleich an Ellen Berg | ISBN: 978-3-74662-639-0
  • Es muss ja nicht gleich Liebe sein Susan Mallery | ISBN: 978-3-95649-857-2
  • Frei und gleich geboren Jean-Marc Fiess | ISBN: 978-3-73735-543-8
  • Gebrochene Herzen schlagen gleich Catherine Miller | ISBN: 978-3-45336-135-5
  • Heute, morgen, jetzt und gleich Daniela Prusse | ISBN: 978-3-47332-642-6
  • Ich dreh gleich durch! Anna Maria Sanders | ISBN: 978-3-57908-633-0
  • Ich hau dir gleich eine! Stefanie Helsper | ISBN: 978-3-83464-753-5
  • Ist Lüge gleich Lüge? Eine philosophische Untersuchung Dilan Elitas | ISBN: 978-3-34688-301-8
  • Jetzt tut es gleich ein bisschen weh Adam Kay | ISBN: 978-3-44215-970-3
  • Kommt Papa gleich wieder? Elke Barber | ISBN: 978-3-86321-551-4
  • Muss es denn gleich für immer sein? Sophie Kinsella | ISBN: 978-3-44248-776-9
  • Null gleich eins Arne Dahl | ISBN: 978-3-49231-990-4

Film- & Serientitel

  • AIDS ist nicht gleich Tod (Doku, 1996)
  • Alle anderen sind nicht gleich anders (Doku, 2015)
  • Alle anders – alle gleich (Doku, 2008)
  • Amor in Love – Gut gezielt ist gleich verliebt (Fernsehfilm, 1997)
  • Apache bleibt gleich (Doku, 2022)
  • Bin gleich zurück (Film, 2008)
  • Day 13 – Das Böse lebt gleich nebenan (Film, 2020)
  • Dem Adler gleich (Film, 1957)
  • Der gleiche Himmel (TV-Serie, 2017)
  • Drinnen – Im Internet sind alle gleich (TV-Serie, 2020)
  • Ein gleiches (Kurzfilm, 1997)
  • Es ist gleich vorbei (Kurzfilm, 2009)
  • Frau Jordan stellt gleich (TV-Serie, 2019)
  • Hinterm Mond gleich links (TV-Serie, 1996)
  • Hornblower – Die gleiche Chance (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10032590, 5370210, 3788160, 2877360, 12427970, 12398750, 12395880, 12370980, 12353880, 12342960, 12274810, 12233300, 12221730, 12173710, 12153220, 11979000 & 11589360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. mopo.de, 20.01.2023
  3. focus.de, 22.03.2022
  4. extremnews.com, 14.08.2021
  5. come-on.de, 25.04.2020
  6. spiegel.de, 09.07.2019
  7. taz.de, 13.03.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 17.11.2017
  9. nzz.ch, 06.05.2016
  10. welt.de, 24.03.2015
  11. feedsportal.com, 25.09.2014
  12. oe24.at, 19.03.2013
  13. feeds.rp-online.de, 26.09.2012
  14. faz.net, 02.06.2011
  15. ftd.de, 05.01.2010
  16. ln-online.de, 03.07.2009
  17. boerse-online.de, 11.05.2008
  18. an-online.de, 04.04.2007
  19. welt.de, 24.02.2006
  20. gea.de, 26.09.2005
  21. tagesschau.de, 03.08.2004
  22. netzeitung.de, 11.03.2003
  23. bz, 06.03.2002
  24. fr, 18.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995