Glaskugel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaːsˌkuːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Glaskugel
Mehrzahl:Glaskugeln

Definition bzw. Bedeutung

eine Kugel aus Glas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Glas und Kugel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glaskugeldie Glaskugeln
Genitivdie Glaskugelder Glaskugeln
Dativder Glaskugelden Glaskugeln
Akkusativdie Glaskugeldie Glaskugeln

Beispielsätze

  • Eine Glühbirne ist eine Glaskugel, die mithilfe von Elektrizität Licht erzeugt.

  • Und die Klimaforscher haben ja wieder die Glaskugel bemüht und Schreckliches für 2030 vorausgesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ob wir aufsteigen oder Fünfter werden, ist eine Frage für die Glaskugel.

  • Auch das MacBook Air tauchte in der apfelförmigen Glaskugel auf: Hier wird immer wieder um ein gänzlich neues Design spekuliert.

  • Die Täter hinterließen eine markante Glaskugel; die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise auf die Herkunft der Kugel geben können.

  • Ich schaue in meine Glaskugel und sehe eine 82 im 4p Test.

  • Ich kann deine Frage nicht direkt beantworten, keine Glaskugel.

  • Das ist zwar ein Blick in die Glaskugel, das kann aber gelingen.

  • Ja, was sagt die Glaskugel?

  • Demoskopie wird immer mehr zum Blick in die Glaskugel.

  • Der Baum wird traditionell mit Lametta und Glaskugeln behangen.

  • Als „Königin der Lüfte“ soll sie in einer Glaskugel durch das Spiegelzelt schweben.

  • "Aber da könnte ich genauso gut die Glaskugel rausholen", sagt Kleinert.

  • Dort gibt es ein großes Angebot an Geschenkideen wie Holzschnitzereien, Glaskugeln, Keramik und Kinderspielzeug.

  • Dienst sagte, man könne nicht «durch die Glaskugel vorhersehen, welche Einsatzausrüstung wir in zwei Jahren brauchen.»

  • Deine Glaskugel möchte ich haben.

  • "Vorhersagen abzugeben ist wie in eine Glaskugel schauen", sagte er.

  • «Da müssten wir in die Glaskugel schauen», sagt ein Händler.

  • Sie sind mit Kerzen bestückt und mit Glaskugeln behängt.

  • Wenn ich erneut richtig liege, kann ich mir eine Glaskugel kaufen und als Wahrsager arbeiten", sagte der Vizepräsident.

  • Der Heilige Stuhl hat eine mit Gold umwickelte Glocke geschickt und Island Glaskugeln.

  • Während Heck in die Glaskugel schaut, um den Zuschauern die Zukunft vorauszusagen, rinnt ihm eine Schweißperle über die Stirn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glas­ku­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich. Im Plu­ral Glas­ku­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glas­ku­gel lautet: AEGGKLLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Glas­ku­gel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Glas­ku­geln (Plural).

Glaskugel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glas­ku­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ala­bas­ter:
kleine bunte Glaskugel zum Spielen

Film- & Serientitel

  • Glaskugeln, Strohsterne und Lametta – Eine Kulturgeschichte des Christbaumschmucks (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glaskugel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188438 & 2770969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 04.10.2023
  2. digitalfernsehen.de, 05.03.2022
  3. shz.de, 16.02.2021
  4. 4players.de, 02.04.2020
  5. abakus-internet-marketing.de, 02.08.2019
  6. focus.de, 28.02.2018
  7. zeit.de, 15.09.2017
  8. rp-online.de, 10.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 31.12.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 10.11.2014
  11. abendblatt.de, 29.10.2012
  12. sol.de, 07.11.2011
  13. net-tribune.de, 24.07.2010
  14. pcgames.de, 29.05.2009
  15. finanzen.net, 31.10.2008
  16. de.news.yahoo.com, 09.10.2008
  17. an-online.de, 24.12.2007
  18. handelsblatt.com, 18.08.2005
  19. berlinonline.de, 22.12.2005
  20. welt.de, 06.06.2003
  21. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. bz, 27.11.2001
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995