Stinker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪŋkɐ ]

Silbentrennung

Stinker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Gegenstand mit stark übel riechendem Geruch.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs stinken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stinkerdie Stinker
Genitivdes Stinkersder Stinker
Dativdem Stinkerden Stinkern
Akkusativden Stinkerdie Stinker

Beispielsätze

Der Handkäse ist ein echter Stinker unter den Käsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tobias (Patrick Müller) ist im Dilemma, als Betty (Penelope Frego) ihm subtil nahelegt, Stinker wegzugeben.

  • Ein Umweltferkel, ein Stinker – die Abfälligkeiten reihen sich aneinander wie die Extras bei BMW, schier unendlich.

  • Danni Büchner stieg darauf ein und sagte: „Ich mag keine Stinker.

  • Das ist dann, wenn Wörter wie Schwung, Schlafstunde und Stinker plötzlich im alltäglichen Hebräisch der Israelis auftauchen.

  • Zum einen hat Stinker verbotenerweise Tiere erjagt.

  • Ziel ist es, die schlimmsten Stinker schnell von der Straße zu holen.

  • Gabriel ist nur ein kleiner bürgerlicher Stinker der mit der Nazivergangenheit seines Vaters nicht klarkommt!

  • Die größten Stinker unter den Automarken Die Schummelei bei Verbrauch und Abgasen zieht sich quer durch alle Anbieter.

  • Welches dieser Moleküle der größte Stinker ist, darüber herrscht noch einige Unklarheit.

  • Mein letztes Highlight war, als Stinker, der ja auch mein privater Hund ist, in die Serie gekommen ist, da habe ich mich sehr gefreut.

  • Nach dem Ramazanfest soll es wohl den Stinkern in den Kandilgebirgen an den Kragen gehen”

  • Keiner kam aus Frankfurt, wo der Stinker eigentlich in jeden Kühlschrank gehört.

  • Auf jeden Fall werden einige Stinker durch die Prämie aus dem Verkehr gezogen, so oder so.

  • Der Star unter den Stinkern verleiht Parmesan, frisch Erbrochenem oder Kuddel seinen ganz eigenen Duft.

  • Auch würden die "Stinker" unter den Lastwagen deutlich stärker zur Kasse gebeten.

  • Wir haben in verschiedenen europäischen Ländern schon sehr viele alte Stinker auf den Straßen.

  • Damit sich die Straße mit den höchsten CO2-Werten Dortmunds und ihre Anwohner wieder ein wenig erholen können, haben "Stinker" Hausverbot.

  • Das Image des Stinkers, der kleine Rußwolken ausstößt und mit seinem nagelnden Motorgeräusch die Insassen nervt, ist passé.

  • Volkswagen 1500 S, Baujahr 1965: Wann wird ein Gebrauchtwagen vom Stinker zum Kulturgut?

  • Weber bezeichnet den Geruch der Stinker als "erträglich bis eklig".

Was reimt sich auf Stin­ker?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stin­ker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Stin­ker lautet: EIKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Stinker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stin­ker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stinker, Sauger, Schleimer. 22 großartige Gruseltiere Katja Trippel | ISBN: 978-3-78862-263-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stinker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 07.12.2023
  2. nachrichten.at, 17.09.2022
  3. berliner-kurier.de, 02.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.03.2018
  5. gamestar.de, 28.02.2018
  6. stern.de, 08.08.2017
  7. de.sputniknews.com, 28.08.2016
  8. kurier.at, 06.10.2015
  9. sueddeutsche.de, 02.05.2013
  10. presseportal.de, 19.11.2012
  11. blog.zeit.de, 24.08.2011
  12. fnp.de, 06.07.2011
  13. focus.de, 02.02.2009
  14. spiegel.de, 07.07.2009
  15. feedsportal.com, 07.11.2008
  16. presseportal.de, 25.04.2008
  17. derwesten.de, 18.01.2008
  18. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  19. spiegel.de, 25.03.2003
  20. berlinonline.de, 01.08.2003
  21. heute.t-online.de, 05.09.2002
  22. sz, 08.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1998
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995