Installateur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnstalaˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Installateur
Mehrzahl:Installateure

Definition bzw. Bedeutung

  • Beruf im Installationshandwerk, welcher sich mit dem Einbau und der Betreuung technischer Einrichtungen für Gas, Strom und Wasser in Gebäuden beschäftigt.

  • Handwerker, der technische Einrichtungen für Gas, Strom und Wasser in Gebäuden einbaut und betreut, Person mit diesem Tätigkeitsprofil.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von französisch installateur entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Installateurdie Installateure
Genitivdes Installateursder Installateure
Dativdem Installateurden Installateuren
Akkusativden Installateurdie Installateure

Anderes Wort für In­stal­la­teur (Synonyme)

Blechner
Blechschmied (veraltet)
Einrichter
Flaschner (schwäbisch)
Monteur:
Person, die eine technische Apparatur oder eine technische Anlage planmäßig zusammenbaut
Rohrverleger
Spangenmacher (veraltet)
Spangler (südbairisch)

Sinnverwandte Wörter

Anlagenmechaniker
Hydrauliker

Beispielsätze

  • Er ist Installateur.

  • Tom war Installateur.

  • Mario ist Installateur.

  • Tom ist Installateur für Solarzellenmodule.

  • Tom ist Installateur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wird darauf geachtet, dass der Installateur die richtige Ausführung und Einstellung der Erzeugungsanlage nachweisen kann.

  • Die Warmwassertemperatur, weiß Vogel, ist bei Thermen vom Installateur zudem oft zu warm eingestellt.

  • Auch ein Installateur wurde angefordert, der sich den Schaden anschauen und ihn beheben soll.

  • Installateur möchte der Bursche werden.

  • Sie bieten ihre Dienste als Kammerjäger, Installateur oder Schlüsseldienst an.

  • Installateur Saint-Martin: "Heute führe ich ein besseres Leben"

  • «Der Engpass bei Installateuren begrenzt das Wachstum in Deutschland», sagt Geberit-Chef Christian Buhl.

  • Ein Installateur muss zudem den „Wasserträger“ anschließen, damit der Brunnen sprudeln kann.

  • Ein Installateur aus Hof hat dann eine um 50 Prozent höhere Rentenkaufkraft als sein Kollege aus München.

  • Amazon plant Vermittlung von lokalen Dienstleistungen Babysitter, Installateur, Anstreicher benötigt?

  • Als Nächstes nimmt jetzt Wiener Wohnen die Arbeiten der Installateure, der Elektriker und der Fliesenleger unter die Lupe.

  • Die Installation erfolgt ausschließlich über zertifizierte Installateure.

  • Und natürlich tauschen sich die Nachbarn im Gespräch aus und empfehlen vielleicht einen Installateur, was die Sache noch einfacher macht.

  • Jeder Installateur kann mit eingefrorenen Leitungen umgehen und bekommt sie meist ohne größeren Schaden wieder frei.

  • Aber die Schauprügelei bleibt aus: zwei Installateure schaffen es tatsächlich aufs Grad genau Wassertemperaturen zu erfühlen.

  • Ähnliches berichtet Frau Symkowiak von einem Installateur, der feststellte, dass die Wasserleitungen im Gemäuer regelrecht absacken.

  • Die Installateure und Heizungsbauer sind bei der Umsetzung auch alternativer Energien die kompetenten Partner.

  • Die einzelnen Teile dazu hat er für 6 Euro beim Installateur gekauft.

  • Noch säbelnd und kauend, ruft der schlaksige Installateur Erika zu: "Jetzt wollen wir mal wieder 'n bisschen kullern gehen!

  • Gleichwohl schickte die Firma drei Tage später Installateure in die Schwarzburgstraße, die den Gasanschluss komplett auswechselten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Elektroinstallateur
  • Gasinstallateur
  • Heizungsinstallateur
  • Lüf­tungs­tech­nik
  • Sanitärinstallateur
  • Wasserleitungsinstallateur

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­stal­la­teur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­stal­la­teur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral In­stal­la­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von In­stal­la­teur lautet: AAEILLNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­stal­la­teur (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­stal­la­teu­re (Plural).

Installateur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­stal­la­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Installateur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Installateur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8365617, 8365608, 6468234, 5464223 & 1494981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 23.08.2023
  3. derstandard.at, 16.04.2022
  4. come-on.de, 16.05.2021
  5. krone.at, 19.07.2020
  6. krone.at, 19.12.2019
  7. spiegel.de, 15.03.2018
  8. hoefner.ch, 14.03.2017
  9. merkur.de, 07.06.2016
  10. presseportal.de, 12.11.2015
  11. wirtschaftsblatt.at, 11.06.2014
  12. oe24.at, 01.06.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 19.12.2012
  14. blog.zeit.de, 13.04.2011
  15. schwaebische.de, 15.11.2010
  16. mediendenk.com, 02.03.2008
  17. hl-live.de, 19.08.2007
  18. gea.de, 11.05.2006
  19. tagesschau.de, 29.03.2004
  20. Die Zeit (10/2004)
  21. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  23. berlinonline.de, 09.10.2002
  24. bz, 12.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995