Telepathie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [telepaˈtiː]

Silbentrennung

Telepathie

Definition bzw. Bedeutung

Wahrnehmung von Gedanken anderer oder anderen Dingen ohne Hilfe der Sinnesorgane.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch telepathy „Gedankenlesen“ entlehnt, einer Neubildung aus griechisch τῆλε „fern, in weiter Ferne“ und griechisch πάθος „Gefühl, Leiden“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Telepathie
Genitivdie Telepathie
Dativder Telepathie
Akkusativdie Telepathie

Anderes Wort für Te­le­pa­thie (Synonyme)

Fernfühlen
Gedankenübertragung:
Weitergabe eines Gedankens an eine andere Person ohne Hilfe der Sinnesorgane

Sinnverwandte Wörter

Ge­dan­ken­le­sen:
die Fähigkeit zu wissen, was eine andere Person denkt; der Versuch, fremde Gedanken zu erraten
Hellsehen

Beispielsätze

  • Die Telepathie von E.T. und Elliott hat existenzielle Folgen und endet tragisch – doch am Ende wird sogar der Tod überwunden.

  • Er sei mit ihr immer noch über Telepathie verbunden.

  • Saleem bringt sie mittels Telepathie zusammen, um gemeinsam eine friedliche Nation zu gründen.

  • Cronenbergs Welten kreisen um Sex und Fetischismus, Telepathie und Pädophilie.

  • Und das grenzt mitunter wirklich schon an Telepathie, wie 20q hier von irgendwelchen Antworten auf Worte schließt.

  • Gut für sie, dass Telepathie nicht immer funktioniert.

  • Klappt die Sache, können die Anhänger der Telepathie frohlocken.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Te­le­pa­thie?

Anagramme

  • Telephatie

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Te­le­pa­thie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Te­le­pa­thie lautet: AEEEHILPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Paula
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Telepathie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­pa­thie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

te­le­pa­thisch:
nach Art der Telepathie, auf Telepathie bezogen

Buchtitel

  • Macht – Einfluss und Erfolg durch Gedankenkraft. Telepathie lernen nach Anleitung. Die Gesetze der Gedankenübertragung Raymond Hesting | ISBN: 978-3-93661-205-9
  • Telepathie Heinz Duthel | ISBN: 978-3-73478-307-4
  • Telepathie Die Sprache des Herzens Felicitas Scholz | ISBN: 978-3-93811-340-0
  • Telepathie, Hellhören und Channeling Jonathan Dilas | ISBN: 978-3-89094-419-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telepathie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telepathie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 23.09.2022
  3. 20min.ch, 01.03.2019
  4. spiegel.de, 28.03.2013
  5. satundkabel.de, 15.03.2008
  6. spiegel.de, 08.06.2005
  7. fr, 01.11.2001
  8. Berliner Zeitung 1996