Gerte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gerte
Mehrzahl:Gerten

Definition bzw. Bedeutung

dünner, biegsamer Stock

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gerte „Rute, Zweig, Stab, Meßrute“, althochdeutsch gerta, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gertedie Gerten
Genitivdie Gerteder Gerten
Dativder Gerteden Gerten
Akkusativdie Gertedie Gerten

Anderes Wort für Ger­te (Synonyme)

Reitgerte:
dünner, biegsamer Stock, mit dem ein Pferd angetrieben werden kann
Rute:
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes
Geißel:
etwas, das die Lebensgrundlage erheblich beeinträchtigt
fadenförmige Fortbewegungshilfen von Kleinstlebewesen
Peitsche:
Botanik: ein Stängel oder eine Ranke in peitschenförmig zulaufender Form
Hüttenwesen: breiter Schlägel aus Holz, mit dem Kupferblech glatt geschlagen wird

Beispielsätze

Mit der Gerte konnte er das Nest erreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine große junge Frau mit aufrechtem Gang, in der Hand die Gerte, auf dem Kopf der Helm.

  • Dafür muss das mit einer dünnen Gerte vom Haselstrauch gebundene Büschel jedoch geweiht sein.

  • Dass man mal die Beine zumacht oder mal mit der Gerte hinten draufhaut, ist jetzt keine Quälerei.

  • Gerten sollte über Jahre hinweg großen Anteil am guten Weg des Bitburger Handballs haben.

  • Es ist Tierquälerei, wenn sie immer nur im Kreis laufen müssen und dabei von Menschen mit einer Gerte in der Hand bedroht werden.

  • Die logische Folge: Er macht das Alabaster-Bravchen zur Bondage-Sadomaso-Schlampe - mit Gerte, Karabinern, Knebeln.

  • Kurz danach sagte sie energisch: "Mit Gerte geht bei dem gar nichts.

  • Die Internationale Raumstation ISS luft seit Ende Juli auf halber Kraft: Mehrere Gerte wurden abgeschaltet, weil ein Khlsystem defekt ist.

  • Im September beginne ein Test der umstrittenen Gerte auf dem Hamburger Flughafen.

  • Gerte, die ihren Dienst noch tun, werden jetzt nicht hinausgeworfen, nur weil sie den gnstigsten Effizienzklassen nicht mehr entsprechen.

  • Defizite machte Greenpeace noch bei der Rcknahme von alten Gerten aus.

  • Angesichts der relativ hohen Zahl von Herz-Kreislauf-Notfllen sei es sinnvoll, solche Gerte standardmig dabei zu haben.

  • Derzeit liegen diese Werte dem Branchenverband Digitaleurope zufolge bei den meisten Gerten bei 100 Dezibel.

  • Alle Gerte sind in Schwarz gehalten.

  • Dicky hat man sie immer genannt, auch wenn sie dünn ist wie eine Gerte, und Funke, das war der Name ihres zweiten Mannes.

  • Einer absolvierte den Parcours der leichten Klasse A, gab die Gerte dann als Staffelstab an seinen Partner weiter.

  • Armin Rahn und seine Frau Margret Grob bilden mit Peitschen und Gerten einen Korridor.

  • Annie, Mutter zwei mit Gummistiefeln und Gerte, schafft es gerade noch, ihre Kühe durch die Sperre zu treiben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ger­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ger­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ger­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ger­te lautet: EEGRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ger­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ger­ten (Plural).

Gerte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ger­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schmit­zen:
(mit einer Gerte, Rute oder Peitsche) schlagen
Spieß­ru­te:
spitze Gerte, die ursprünglich zum Antreiben eines Pferdes verwendet wurde
Zain:
Zweig, Gerte, Rute
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. mopo.de, 08.09.2023
  3. faz.net, 28.05.2022
  4. blick.ch, 07.08.2021
  5. volksfreund.de, 03.02.2021
  6. welt.de, 07.12.2017
  7. spiegel.de, 05.07.2012
  8. taz.de, 07.09.2011
  9. br-online.de, 11.08.2010
  10. echo-online.de, 08.08.2010
  11. echo-online.de, 15.05.2010
  12. neue-oz.de, 09.01.2009
  13. aerztezeitung.de, 23.01.2009
  14. thueringer-allgemeine.de, 28.09.2009
  15. wiwo.de, 09.08.2008
  16. taz.de, 13.07.2007
  17. abendblatt.de, 10.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  19. Berliner Zeitung 1997