Kontrolleur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntʁɔˈløːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontrolleur
Mehrzahl:Kontrolleure

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch contrôleur entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kontrolleurdie Kontrolleure
Genitivdes Kontrolleursder Kontrolleure
Dativdem Kontrolleurden Kontrolleuren
Akkusativden Kontrolleurdie Kontrolleure

Anderes Wort für Kon­t­rol­leur (Synonyme)

Inspektor:
ein im öffentlichen Dienst befindlicher Beamter
Person, die etwas inspiziert
Inspizient (fachspr.):
Dienststellung oder besonderer Aufgabenbereich mit kontrollierendem, organisatorischem Schwerpunkt
Person, die bei Theateraufführungen den technischen Ablauf koordiniert und überwacht
KiN (fachspr.)
Kondukteur (schweiz.):
Schaffner/Kontrolleur in Eisen- oder Straßenbahn
Kontrollor (österr.):
Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Kundenbetreuer
Prüfer:
Gerät, das zur Prüfung technischer Parameter verwendet wird
jemand, der beruflich etwas untersucht oder testet
Schaffner:
Aufseher über ein Gut
Bestandteil einer Dienstbezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes (zumindest bei der damaligen Deutschen Bundespost in dem Wort „Postschaffner“)
Überprüfer
Untersucher
Zub (fachspr.)
Zugbegleiter:
Fahrkartenkontrolleur und Auskunftsperson in Zügen
Faltblatt mit dem Zuglauf als Information für Reisende
Zugbetreuer

Beispielsätze

  • Wo ein Kontrolleur nötig ist, da ist auch ein Kontrolleur des Kontrolleurs nötig.

  • Ein betrunkener Schwarzfahrer schubste gestern einen Kontrolleur auf ein U-Bahn-Gleis.

  • Als er vom Kontrolleur in der Bahn nach seiner Fahrkarte gefragt wurde, antwortete er, dass er nur eine Station fahren wolle und deswegen keine gekauft habe.

  • Er ist schwarzgefahren und wurde von einem Kontrolleur erwischt.

  • Das ist eine Methode, um sicherzustellen, dass der Kontrolleur nicht zu aggressiv ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag schwärmten insgesamt 300 Kontrolleuren an den U- und S-Bahnstationen aus.

  • Als der zuständige Kontrolleur die Kühlschranktür öffnet, stinkt es nach verfaultem Essen.

  • Angesichts steigender Fallzahlen hat er vorsichtshalber aber die Absperrgitter und Container für die Kontrolleure stehen lassen.

  • An Vorstand und Kontrolleure gerichtet forderten die Betriebsräte: "Sichern Sie Beschäftigung und Zukunftsfähigkeit beider Unternehmen!"

  • Ähnlich wie in Wolfwil hörten in den letzten Jahren viele Kontrolleure altershalber auf und wurden nicht ersetzt.

  • Als die Kontrolleure die Frau aus dem Zug baten, attackierte ihr 36 Jahre alter Begleiter einen von ihnen mit einem Kopfstoß.

  • Damit solle verhindert werden, dass die Kontrolleure bei der Durchleuchtung vollgestopfter Taschen gefährliche Gegenstände übersähen.

  • Dabei geht es zunächst um ein Schleppdach über die Autobahn, das Kontrolleure und Kontrollierte vor schlechtem Wetter schützen soll.

  • Aber er liess sich als Kontrolleur bei seinen Einsätzen nie bestechen.

  • Beim ersten Kontakt mit dem 44-jährigen Fahrer schlug den Kontrolleuren deutlicher Alkoholgeruch entgegen.

  • Also zum Beispiel Kontrolleure, die Fahrscheine in der U-Bahn überprüfen.

  • Die Kontrolleure leiteten mehrere Bußgeldverfahren ein und erhoben Sicherheitsleistungen in Höhe von rund 2500 Euro.

  • Alarm schlugen die Kontrolleure außerdem in einer zweiten Münchner Klinik.

  • Nach Informationen des Handelsblatts hat er anderen Kontrolleuren zu verstehen gegeben, dass er lieber abtreten würde.

  • Bei der Mitgliederversammlung sind vier neue Kontrolleure in das Gremium des Fußball-Bundesligisten gewählt worden.

  • Bei den Kindergartenkindern kamen die Kontrolleure zu einem etwas besseren Ergebnis: 6 Prozent wurden ohne Kindersitz gefahren.

  • Am Dienstag trafen erneut Kontrolleure der Atomenergiebehörde in Teheran ein.

  • Auch über die Zahl der Kontrolleure müssen wir reden", sagte der Minister.

  • In der U-Bahn treiben offenbar falsche Kontrolleure ihr Unwesen.

  • Und müssten nicht Kontrolleure zu den Bundesjugendspielen geschickt werden?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­t­rol­leur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­t­rol­leur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kon­t­rol­leu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kon­t­rol­leur lautet: EKLLNOORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kon­t­rol­leur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kon­t­rol­leu­re (Plural).

Kontrolleur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­t­rol­leur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Kontrolleur (Film, 1995)
  • Gurken, Gauner und Gewinne-Mit einem Kontrolleur auf dem Kölner Großmarkt (Kurzdoku, 1999)
  • Kontrolleure (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontrolleur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontrolleur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10850959, 4871509, 1598203, 911486 & 783298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. mopo.de, 28.09.2023
  3. welt.de, 10.09.2022
  4. rhein-zeitung.de, 12.11.2021
  5. finanznachrichten.de, 10.03.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 10.10.2019
  7. morgenpost.de, 01.02.2018
  8. journaldujura.ch, 28.05.2017
  9. faz.net, 13.04.2016
  10. nzz.ch, 08.04.2015
  11. main-netz.de, 21.08.2014
  12. science.orf.at, 17.10.2013
  13. presseportal.de, 08.03.2012
  14. focus.de, 05.10.2011
  15. handelsblatt.com, 06.10.2010
  16. fussball24.de, 25.01.2009
  17. morgenweb.de, 25.10.2008
  18. handelsblatt.com, 23.05.2007
  19. spiegel.de, 07.09.2006
  20. berlinonline.de, 02.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 12.06.2003
  23. Neues Deutschland, 27.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995