Schaffner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃafnɐ ]

Silbentrennung

Schaffner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufseher über ein Gut

  • Bestandteil einer Dienstbezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes (zumindest bei der damaligen Deutschen Bundespost in dem Wort „Postschaffner“)

  • Mitarbeiter eines Verkehrsunternehmens, zu dessen Aufgaben neben Anderem die Kontrolle der Fahrkarten und das Erheben des Beförderungsentgeltes gehört (eine Berufsbezeichnung)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schaffenære, scheffenære, zuvor schaffære, scheffære, althochdeutsch scaffāri, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000; vom 19. Jahrhundert als Bezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes bei Bahn und Post mit Bedienungs- und/oder Kontrollfunktion

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schaffnerdie Schaffner
Genitivdes Schaffnersder Schaffner
Dativdem Schaffnerden Schaffnern
Akkusativden Schaffnerdie Schaffner

Anderes Wort für Schaff­ner (Synonyme)

KiN (fachspr.)
Kondukteur (schweiz.):
Schaffner/Kontrolleur in Eisen- oder Straßenbahn
Kontrolleur:
Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Kundenbetreuer
Zub (fachspr.)
Zugbegleiter:
Fahrkartenkontrolleur und Auskunftsperson in Zügen
Faltblatt mit dem Zuglauf als Information für Reisende
Zugbetreuer

Beispielsätze

  • Der Schaffner kontrolliert im Zug die Fahrkarten der Reisenden.

  • Nach Bestehen der Prüfung wurde er vom Postjungboten zum Postschaffner befördert.

  • Der Schaffner hebt den Stab, schon fährt der D-Zug ab. (nach einem Kinderlied)

  • Anna zeigte dem Schaffner ihre Fahrkarte.

  • Der Zug war derart überfüllt, dass die Schaffner zu zweit die letzten Fahrgäste hineindrücken mussten, damit die Türen zugingen.

  • Früher gab es in den städtischen Autobussen einen Schaffner, der links vom Eingang saß und einem die Fahrkarten verkaufte.

  • Herr Schaffner, werden wir den Anschluss noch erreichen?

  • Der Schaffner schließt die Tür.

  • Die Tür wird von dem Schaffner geschlossen.

  • Je weniger Fahrgäste im Zug sitzen, desto hingebungsvoller sagt der Schaffner seine Ansagen durch.

  • „Next stop Bostndorf“, sagt der Schaffner voller Inbrunst durch, obwohl er eigentlich weiß, dass die beiden Fahrgäste Einheimische sind.

  • Der Schaffner schloss die Waggontür.

  • Erst als der Schaffner mich nach meiner Fahrkarte fragte, bemerkte ich, dass ich gar keine dabei hatte.

  • Der Schaffner vergaß, mein Ticket zu entwerten.

  • Der Zug fährt mit Gebimmel dem Schaffner übern Fuß.

  • Die Schaffner im Zug kann man auch nach Anschlusszügen fragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brigitte Schaffner (links) und Margit Kanzler stopfen die genähten Herzkissen mit Füllwatte aus.

  • Vor Fahrtantritt also immer schön das Kleingedruckte lesen, sonst drohen Scharmützel mit dem Schaffner.

  • Dabei warteten auf Schaffner bei Nußdorf am Inn 5,2 Kilometer mit 570 Höhenmetern, die Strecke führte über Asphalt und Forststraßen.

  • Das weiss auch Polizeidirektorin Susanne Schaffner, die sich an allen drei Parteitagen mächtig ins Zeug legte für «ihr» Gesetz.

  • Knapp 86 Prozent der Fahrer und 73 der Schaffner hätten demnach die Arbeit niedergelegt.

  • Der hält dann auf einem anderen Gleis in Varese, wo der Ausstieg möglich ist», erklärt ihm ein Schaffner.

  • Anstehen am Schalter oder Automaten ist damit genauso passé wie die Nachfrage beim Schaffner nach Alternativverbindungen.

  • Das Logo von Schaffner beim Firmensitz in Luterbach.

  • Doch für Unternehmen können unbedachte Massnahmen zu einem kostspieligen Risiko werden. von Andreas Schaffner Kurzarbeit anmelden?

  • Auf meinen Reisen freue ich mich über Zugbegleiter und Flugbegleiter, Schaffner und Stewardessen sind in den Ruhestand getreten.

  • Andere Fahrgäste meldeten die Sichtung des ungewöhnlichen Fahrgastes schließlich einem Schaffner.

  • Nur wenn der Schaffner das Eisen tanzen lässt, würde es für mich gefährlich werden.

  • Auch Uniformen für einen Schaffner und einen Fahrer sollen geschneidert werden.

  • Anders sieht das Ratsherr Klaus Schaffner von den Grünen.

  • Als sie im Waggon kollabierte, verständigte ein anderer Fahrgast sofort den Schaffner.

Wortbildungen

  • Schaffnerzange

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schaff­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Schaff­ner lautet: ACEFFHNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schaffner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaff­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kel­le:
Signalstab eines Verkehrspolizisten, Bahnhofsvorstehers oder Schaffners
Schaff­ne­rin:
weibliche Person, die als Schaffner arbeitet, also in der Bahn/Straßenbahn und so weiter Fahrkarten kontrolliert

Film- & Serientitel

  • Johannes Haneke im Gespräch mit Hans Schaffner (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaffner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaffner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187725, 9099368, 7885481, 6951624, 6916600, 6916264, 5779099, 4437081, 3645925, 3568938, 3568934, 2437352 & 1849243. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. thueringer-allgemeine.de, 30.10.2023
  3. brf.be, 03.06.2022
  4. merkur.de, 26.09.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 24.10.2020
  6. spiegel.de, 05.12.2019
  7. blick.ch, 16.01.2018
  8. taz.de, 12.03.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 10.03.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.02.2015
  11. derstandard.at, 09.02.2014
  12. focus.de, 06.11.2013
  13. taz.de, 31.07.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 13.08.2011
  15. kn-online.de, 08.08.2010
  16. feedsportal.com, 04.08.2009
  17. kurier.at, 23.01.2008
  18. moneycab.presscab.com, 14.11.2007
  19. welt.de, 22.08.2006
  20. n-tv.de, 08.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  22. lvz.de, 05.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  24. bz, 14.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995