Schaffnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃafnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schaffnerin
Mehrzahl:Schaffnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die als Schaffner arbeitet, also in der Bahn/Straßenbahn und so weiter Fahrkarten kontrolliert

  • weibliche Person, welche die wirtschaftlichen Angelegenheiten regelt

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Schaffner mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schaffnerindie Schaffnerinnen
Genitivdie Schaffnerinder Schaffnerinnen
Dativder Schaffnerinden Schaffnerinnen
Akkusativdie Schaffnerindie Schaffnerinnen

Anderes Wort für Schaff­ne­rin (Synonyme)

Kondukteurin:
Schaffnerin/Kontrolleurin in Eisen- oder Straßenbahn
Kontrolleurin:
weibliche Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Wirtschafterin

Beispielsätze

Anna zeigte der Schaffnerin ihre Fahrkarte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Frage, wie sie denn ihr Auto jetzt wieder herunterbekommen solle, habe die Schaffnerin auch keine Antwort gewusst.

  • Die Schaffnerin nahm kurzerhand die Tasche, damit das Paar endlich aussteigt.

  • Die Schaffnerin rief die Polizei, während Passanten die Frau festhielten.

  • Ein Bahnkundin mit Kinderwagen war empört, dass ihr eine Schaffnerin nicht beim Einsteigen half.

  • Die Schaffnerin konnte nicht abstreiten, dies gesagt zu haben.

  • Da ist die Oma, die «schöne Schaffnerin», die in Uniform Fahrkarten in der Kölner Pferdebahn verkauft.

  • Am Bahnhof Potsdam-Rehbrücke ist eine Schaffnerin verletzt worden, weil einem Fahrgast die Art ihrer Kontrolle missfiel.

  • Bei der Fahrscheinkontrolle hat eine Schaffnerin im Zug einen Mann erwischt, der keinen Fahrschein hatte.

  • Bei einer Fahrscheinkontrolle siegt Frechheit über eine überforderte Schaffnerin.

  • Die resolute Schaffnerin in der Straßenbahn Frauen übernehmen Kommando in der „Elektrischen“.

  • In Ostwestfalen ist eine Schulklasse an eine kompromisslose Schaffnerin geraten.

  • Das von der Bahn im Dunkeln ausgesetzte Mädchen hat vor der Konfrontation mit der Schaffnerin einem behinderten Mann geholfen.

  • Aber Schaffnerinnen, die von Köln nach Hamburg Drogen schmuggeln?

  • Sandra Bullock spielte eine Schaffnerin im Winter, richtig.

  • Oder eine Glosse aus DDR-Zeiten: "Bitte in das Wageninnere nachrücken, meine Herrschaften", sagte eine Schaffnerin.

  • Sieben Jahre fuhr Erika Große als Schaffnerin mit. 1964 lernte sie dann, einen solchen O-Bus zu lenken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schaff­ne­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und E mög­lich. Im Plu­ral Schaff­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schaff­ne­rin lautet: ACEFFHINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schaff­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schaff­ne­rin­nen (Plural).

Schaffnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaff­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaffnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaffnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187726. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. help.orf.at, 18.02.2023
  2. vol.at, 29.10.2020
  3. stern.de, 13.01.2020
  4. lvz.de, 05.05.2018
  5. bo.de, 27.10.2017
  6. tagesspiegel.de, 30.05.2016
  7. gmuender-tagespost.de, 06.05.2016
  8. braunschweiger-zeitung.de, 20.11.2016
  9. diepresse.com, 31.07.2015
  10. focus.de, 27.11.2013
  11. rp-online.de, 23.10.2008
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1997
  14. Berliner Zeitung 1995