Bundespost

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌpɔst ]

Silbentrennung

Bundespost

Definition bzw. Bedeutung

Deutsche Bundespost (staatliches Unternehmen im Bereich des Postwesens).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bund und Post mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • BP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundespost
Genitivdie Bundespost
Dativder Bundespost
Akkusativdie Bundespost

Beispielsätze (Medien)

  • Zuletzt habe A. auch eine Stelle bei der Bundespost gehabt, die nach seiner Festnahme und Auslieferung nun natürlich weg sei.

  • Ich habe Mitte der 1980er-Jahre die Meta für die Bundespost entworfen.

  • Ganz einfach, so Christian Schwarz-Schilling, Sprecher der Deutschen Bundespost: "Die Platte kaufen und aufkleben."

  • Und teuer waren die digitalen Leitungen der damaligen Deutschen Bundespost.

  • Diese Regelung stamme aus der Zeit, als die frühere Bundespost die Kabelinfrastruktur aufgebaut habe.

  • Die heutige Deutsche Post ging 1995 aus der privatisierten Deutschen Bundespost hervor.

  • Der rheinische Unternehmersohn war bereits vermögend, als er 1989/90 als Chef zur damaligen Bundespost kam.

  • Er wurde als Sanierer der Bundespost bejubelt und für den Aufbau eines Weltkonzerns gefeiert.

  • Vor 30 Jahren brachte sie den geplanten Vier-Minuten-Takt der Bundespost beim Telefonieren zu Fall.

  • Doch immerhin: Schon zum ersten Todestag Adenauers gab die Deutsche Bundespost 1968 die erste Adenauer-Marke heraus.

  • Zugleich wird mit der Personalunion wieder eine Brücke geschlagen zwischen den früher aus der alten Bundespost hervorgegangenen Unternehmen.

  • Kind, sagten verantwortungsvolle Eltern früher immer, Kind, du gehst mal zur Bundespost.

  • Da warb der erste Chef der aus der Bundespost herausgelösten Telekom Kindervater als Öffentlichkeitsarbeiter an.

  • Ifco errang für fünf Jahre den Exklusivvertrag, für die Bundespost zirka 250 Millionen Pakete durch Container zu ersetzen.

  • Welche Rolle spielte die Deutsche Bundespost in dieser Geschichte?

  • Der Clinch zwischen Postkritikern und der Deutschen Bundespost, vielmehr dem, was davon übrigblieb, funktioniert noch immer.

  • Auf Werbetour für die Deutsche Bundespost befindet sich gar Hans Hermann Thielke.

  • Theo Sommer hätte damals nie geglaubt, daß Ron Sommer einmal die Deutsche Bundespost zerschlagen und dabei auch noch gut aussehen würde.

  • Seit dem 1. Januar ist die gute alte Deutsche Bundespost dreigeteilt und privatisiert - und den Münchner Postlern reicht's jetzt.

  • Vorsicht Bundespost: Beim nächsten Deutschlandbesuch zweier unscheinbarer Nachbarn droht ein Großraub!

  • Schon 1987 kündigte sie an, sich für die Neustrukturierung der Bundespost und eine Marktöffnung im Post- und Fernmeldewesen einzusetzen.

  • Der Name 'Deutschland' löst in spätestens drei Monaten auf deutschen Briefmarken die Bezeichnung 'Deutsche Bundespost' ab.

  • Deutsche Postgewerkschaft nach der Privatisierung der Bundespost - Tarifforderung von "fünf bis sechs Prozent".

  • Rekord beim Deutschen Paket Dienst an "verkappten Subventionen" für Bundespost (AP).

Häufige Wortkombinationen

  • Deutsche Bundespost

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bun­des­post be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­post lautet: BDENOPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Bundespost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­post kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schaff­ner:
Bestandteil einer Dienstbezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes (zumindest bei der damaligen Deutschen Bundespost in dem Wort „Postschaffner“)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundespost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.12.2022
  2. onetz.de, 08.09.2016
  3. welt.de, 20.11.2014
  4. tecchannel.de, 25.07.2014
  5. spiegel.de, 25.06.2012
  6. abendblatt.de, 16.10.2012
  7. n-tv.de, 13.03.2009
  8. handelsblatt.com, 17.10.2007
  9. berlinonline.de, 23.07.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  11. heute.t-online.de, 11.03.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2003
  13. bz, 29.05.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Welt 1999
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. TAZ 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995