Frisör

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁiˈzøːɐ̯]

Silbentrennung

Frisör (Mehrzahl:Frire)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Fachmann für die Pflege des Kopfhaares und der Gestaltung der Frisur.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frisördie Frisöre
Genitivdes Frisörsder Frisöre
Dativdem Frisörden Frisören
Akkusativden Frisördie Frisöre

Anderes Wort für Fri­sör (Synonyme)

Figaro (geh., scherzhaft)
Haarschneider
Hair-Stylist:
Friseur, der besonders modische und künstlerisch anspruchsvolle Frisuren gestaltet

Beispielsätze

  • Viele Fotos vom Hof Korte: Schweineglück mit Lavendelduft Lisa (7) zeigt ihrem Schaf einen Spiegel wie beim Frisör.

  • Konkret geht es dabei vor allem um das Verbot nicht-essentieller Reisen und die Perspektiven für Kontaktberufe wie Frisöre.

  • Diese Frage stellen sich auch Frisöre aus der Region in diesen Tagen ständig.

  • Joey Wheeler, der Frisör der 36-Jährigen, hat ihr 18 cm abgeschnitten, berichtet „Daily…

  • Das Christkind mit den goldblonden Locken und der Weihnachtsmann mit dem Zauselbart: Geht ihr zum selben Frisör?

  • Beim Frisör sieht man dann bei Min. 22.23 einen laufenden Ventilator im Hintergrund.

  • Ein kleiner Tip: Ähnlich weltbewegende Dinge bespreche ich mit meinem Frisör.

  • Oder Bundesliga und alle vier Wochen zum Frisör?

  • Und das waren und sind unter anderem angehende Kfz-Mechaniker, Frisöre, Hoch-Tief-Bauer und Sanitäter, keine Schneider.

  • Ich geh nicht mehr zum Frisör, aus Protest.

  • Ich persönlich glaube nicht, dass ein Mann als Frisör oder Marketingfritze mehr als eine Frau verdienen würde.

  • Und ihre wahren Leben als Songwriter, Steuerprüfer, Frisör oder Netzwerkadministrator ein bisschen hintangestellt.

  • Davon verschont bleiben andere: Meist günstigere Frisöre, die nicht auf Terminbasis arbeiten.

  • Acht Jahre Haft für arbeitslosen Frisör (45).

  • Bei dem marokkanischen Frisör ist um die Mittagszeit nur wenig los.

  • Also, wieder zurück zum Frisör, passt nicht, ist mir peinlich, mache Ihnen auch keinen Vorwurf, bitte ändern.

  • Etwas Kleingeld für den Frisör dürfte nun übrig bleiben.

  • Geredet wird darin auch über die Frage, warum Frisöre eigentlich berühmt sind.

  • Das erste konkrete Ergebnis der medialen Selbsterfahrung: Christa ist jetzt auf Diät und will dringend zum Frisör, Haare färben.

  • Dass beim Frisör, für Bier oder Zigaretten mehr bezahlt werden muss, fällt dagegen jedem beim täglichen Einkauf schnell auf.

  • Von der Seite sind die beiden nicht zu unterscheiden, und den Frisör vom Vorgänger könnte Wolf auch benutzen.

  • Zwei Frauen in erbarmungswürdigem Zustand auf dem Weg zum Frisör.

  • Aber ich geh doch nicht extra zum Frisör!

  • Beim Frisör wird er hinterher nach allen Regeln der Kunst sauber gepinselt.

  • Schumi I: "Ihr Frisör hat die Geschichte ausgeplaudert und sich ein paar Mark dazuverdient.

  • "Das kann man sofort sehen", sagt der Istanbuler Frisör Servet Balikci.

  • Beim Frisör: "Sind Sie per Anhalter hergekommen?"

  • Denkbar wären ein Bistro, ein Kiosk oder auch ein Frisör.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Fri­sör?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fri­sör be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fri­sö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Fri­sör lautet: FIÖRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Öko­nom
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fri­sör (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fri­sö­re (Plural).

Frisör

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fri­sör kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fri­sör­be­such:
Inanspruchnahme eines Frisörs
Schnitt:
Zuschnitt der Haare beim Frisör

Buchtitel

  • Der magische Frisör Danny Beuerbach | ISBN: 978-3-47336-130-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frisör. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frisör. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 05.08.2022
  2. brf.be, 23.01.2021
  3. giessener-allgemeine.de, 23.03.2020
  4. loomee-tv.de, 17.10.2019
  5. onetz.de, 15.12.2017
  6. propagandaschau.wordpress.com, 15.12.2016
  7. spiegel.de, 27.11.2015
  8. fr-online.de, 03.11.2014
  9. schwaebische.de, 21.12.2013
  10. zeit.de, 14.01.2012
  11. derstandard.at, 03.10.2011
  12. news.de, 05.08.2010
  13. rp-online.de, 04.01.2009
  14. derwesten.de, 16.05.2008
  15. dradio.de, 24.10.2007
  16. ngz-online.de, 23.01.2006
  17. an-online.de, 29.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  20. lvz.de, 25.05.2002
  21. bz, 24.09.2001
  22. bz, 17.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995